Elternforum 1. Schuljahr

Englisch ab 2. HJ der 1. Klasse soll abgeschafft werden

Englisch ab 2. HJ der 1. Klasse soll abgeschafft werden

SunnyGirl!75

Beitrag melden

ich habe heut gehört das ab nächstem Schuljahr Englisch erst ab der dritten Klasse unterrichtet werden soll und nicht bereits ab dem 2. Halbjahr der 1. Klasse wie bisher. (in NRW) Stattdessen soll die dadurch frei gewordene Unterrichtszeit verstärkt dem lesen und schreiben gewibnet werden. also meinetwegen könnten sie es schon ab diesem Schuljahr so machen (da wird meine Tochter eingeschult) Wie seht ihr das? Unsereins bekam die 1. Fremdsprache ja erst ab der weiterführenden Schule.


sternenfee75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Kind groß hatte es ab der 3., nicht viel gelernt. An der weiterführenden wurde quasi neu gestartet. Kind klein hat in der 1. gestartet und jetzt schon mehr gelernt als die Grosse(gerade frisch in der 3. angekommen) Finde es ab der 1. nicht schlecht, gerade die Große musste in der 6. Schon mit der 2.Fremdsprache starten, dass ist dann viel auf kurzer Zeit. Habe aber von den Plänen noch nichts gehört.


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Ich würde nicht nur Englisch in der Grundschule abschaffen.


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Hab auch noch nichts von den Plänen gehört. Ich denke, die Qualität des Unterrichts und damit "Erfolge" oder auch Sinnhaftigkeit ab der 1. Klasse hängen stark davon ab, wie ernsthaft der Lehrer die Sprache vermittelt. Nur Filmchen gucken oder auch wirklich arbeiten, Worte schreiben, zuordnen etc. Unser Kind ist jetzt in die 3 gekommen und trotz E ab Klasse 1 spricht er sicher kein Englisch im Sinne von Sätze bilden oder so. Aber: er hat ein Gefühl für die Sprache entwickelt, hat sich viele Wörter gemerkt und kann diese eben auch gut aussprechen. Ich denke schon, das das etwas Wert ist und das echte Erlernen der Sprache ab weiterführender Schule deutlich einfacher macht. Zwar gab es die Diskussion über E ab 1. oder 3. oder gar nicht in der GS schon öfter - aber Corona hat das Ganze nun halt befeuert. Es ist schon jetzt klar, dass viele Schüler Lücken in eben Lesen, Schreiben, Rechnen haben. Schon vor Corona war sinnentnehmendes Lesen und Rechtschreibung ja nicht mehr so der Knaller - nach Schulschließung erst recht nicht. Jetzt kann man oder muss man sogar Schwerpunkte setzen. Da fällt E dann eben zu Gunsten der wichtigeren Dinge weg. Evt. sollte man darüber nachdenken, sowas als AG/freiwilliges Fach anzubieten? Ganz wegfallen lassen fände ich tatsächlich blöd - denn wie gesagt merke ich bei unserem Kind zumindest, dass er die Aussprache schnell drauf hat auch bei neuen Wörtern und es eben nicht Kisuaheli für ihn ist. Noch wichtiger fände ich allerdings, dass Kinder nicht mehr "Lesen durch Schreiben" lernen. Gestern hat der Nachbarsjunge, der jetzt in die 5 gekommen ist,einen Zettel geschrieben wo sie sind - Vollkatasptrophe. Ich hab dann mal spaßenshalber in einem alten Schulheft von mir aus der 2. geschaut - dann wird das Ergebnis des 5.-Klässlern nur noch fataler.


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Ja, Frau Gebauer wird die Lehrpläne ändern und im Rahmen dessen soll E erst ab Klasse 3 zu Gunsten der Kernfächer erteilt werden. Dabei sollen dann die Stundenzahlen in Klasse 3 entsprechend erhöht werden. Und man will wirklich ernsthaft weg vom "Lesen durch Schreiben". Und weitere Stellen für Lehrpersonal, Förderunterricht etc. "Masterplan Grundschule" heißt das Ganze. Schade, dass dies nicht schon früher kam. Unser Kind wird davon nichts mehr haben - wird erst ab Schuljahr 21/22 gelten. Und ob das schon wirklich abgesegnet ist, konnte ich dem Artikel auch nicht entnehmen. Aktuell bin ich auch erst mal gespannt, wie die Stundenpläne für die GS aussehen werden, wie lange die Schulen hoffentlich offen bleiben.


Marianna81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Entscheidung gewesen. Gelernt haben Kinder fast gar nichts und Englischunterricht fand unregelmäßig statt. Auf der weiterführenden hat der Lehrer bei 0 angefangen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Ja, bei uns auch. Ab diesem Schuljahr aber schon. 1 und 2 haben jetzt dann kein Englisch mehr, dafür 3-4 mehr Stunden und auch einen richtigen konkreten Lehrplan. Das gab es bisher nicht so richtig. Es hing einfach alles vom Lehrer ab. Der Große hat gefühlt gar nichts aus der Grundschule mit, die ersten 2 Jahre wurden nur ein paar Lieder gesungen. Die Mädels haben/hatten eine sehr engagierte Lehrerin, die auch Sachunterricht usw teilweise in Englisch macht. Wetterbeobachtungen, alles Rund ums Getreide... Alles auch auf Englisch.


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Endlich mal eine gute Tat unserer Schulministerin. Zwei meiner Kinder hatte erst ab Klasse 3 Englisch, die Kleine dann an Klasse 1. Das war totaler Quatsch! Die Kinder müssen doch erst mal das Lesen, Schreiben und Rechnen festigen, bevor eine Fremdsprache wertvolle Zeit blockiert. Grundsätzlich müsste es meiner Meinung nach in der gesamten Grundschulzeit keinen Englischunterricht geben- das, was da gelehrt wurde, war innerhalb von zwei Wochen auf dem Gymnasium durch.


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Eine wirklich gute Tat! Meinen Kindern hat das Grundschulenglisch die Lust auf die Sprache total verleidet. Kind 1 hat es gehasst, ständig mit "Playway" irgendwelche Lieder zu singen. Eine Lehrerin hat gesagt, früher hätten sich alle Kinder auf die weiterführende Schule und Englisch gefreut. Heute müsste man erst einmal die schlechten Erfahrungen aufarbeiten. So habe ich es bei meinen Kindern erlebt, bei Kind 1 wegen echt schlechter Lehrerin noch exttremer als bei Kind 2.


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Hier auch. Ich halte nichts (mehr) von Grundschulenglisch. Zumindest nicht auf diese Art und Weise. LG Inge


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

..dein Text könnte von mir sein, zwei Kinder Englisch ab Klasse 3, eines ab der 1. Klasse. Völlig unnötig und vertane Zeit, die für Grundlagen genützt werden sollte.


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Das habe ich befürchtet, jedenfalls hab ich noch von keinem gehört der das toll fand. Ich hatte damals auf freiwilliger Basis Französisch in der Grundschule, da hab ich auch nur noch Franz. Lieder singen und einfache Worte und Kurzsätze in Erinnerung. Als ich es dann ab der 7. hatte, ist kaum mehr was davon hängen geblieben. Fragt sich nur nur warum es nicht gleich abgeschafft wurde, sondern erst ab dem nächsten Schuljahr.


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Ich finde es falsch. Meine Kinder haben sehr davon profitiert und konnten sich ganz schnell im Urlaub mit Kindern aus anderen Ländern (die auch schon früh Englisch lernen) auf Englisch unterhalten und waren sehr stolz darüber. Und auf jeden Fall sind sie deutlich weiter als wir damals, als der Englisch-Unterricht erst in Klasse 5 begann. Englisch ist die Weltsprache. Englisch ist eine Schlüssel-Qualifikation für beruflichen Erfolg. Wollen wir das als Industrienation, als Volk der Dichter und Denker wirklich wieder aufgeben? In den Niederlanden und in Skandinavien sprechen die Kinder neben ihre Muttersprache alle gut Englisch und oft auch noch Deutsch. Hier sprechen viele nur rudimentär Englisch. Man kann nie früh genug damit beginnen und nie genug davon unterrichten. Ich könnte im Gegenzug zB darauf verzichten, dass die Kinder jedes Schuljahr von der Einschulung bis zum Abitur Religionsunterricht haben. Die Kinder lernen mehr Reli als zB Geschichte oder Naturwissenschaften. Ist das moderner, zukunftsorientierter Unterricht? Ich denke nicht. Aber das ist typisch NRW. Man nivelliert das Niveau nach unten (hätte ich allerdings nicht von der FDP Ministerin erwartet, sondern von der rot-grünen Vorgängerregierung). Die guten Kinder haben bald keine Herausforderungen mehr in der Schule. Mein Jüngster hätte sich ohne Englisch noch mehr gelangweilt in der Grundschule. Man guckt immer nach unten, nie danach wie man die schnellen Lernen fordern kann. Die Abschaffung von Lesen-durch-Schreiben ist dageben überfällig und hätte schon vor Jahren geschehen müssen. Eine ganze Schülergeneration wurde dadurch "versaut" und hat keine richtige Rechtschreibung gelernt. Eine Schande...