Elternforum 1. Schuljahr

Elternabend gestern

Elternabend gestern

User-1750774725

Beitrag melden

Wir haten ja gestern nachmittag Elternabend. Wir haben den Kleinen mitgenommen. Er war mit im Raum, hat sich sein mitgebrachtes Buch angeguckt und dann was geschrieben. Eigentlich sollten wir ja die Lehrer kennenlernen. Nur war nur die Klassenlehrerin da. Sie unterrichtet wohl Italienisch, Mathe, Naturwissenschaften, Englisch, Kunst und Musik. Die Lehrerin fuer Geschichte und Erdkunde haben wir schon am 1. Schultag kennengelernt. Die Kinder lernen mit Silben lesen und schreiben. Im Moment lernen sie die grossen und kleinen Druckbuchstaben. Nach dem Weihnachtsferien machen sie nur noch die kleinen Druckbuchstaben und Schreibschrift. Ende des Schuljahres sollen sie die ersten Saetze allein schreiben koennen. Das erste Wortdiktat haben sie vorgestern geschrieben. Mit Rechnen fangen sie nach den Weihnachtsferien an. Im Moment machen sie nur so Sachen wie vorne - hinten, gross - klein. Ein Problem in der Klasse ist, dass ein oder 2 Kinder kaum italienisch sprechen. Es gitb auch keine Lehrer, die den Kindern Foerderunterricht geben koennen (wegen Lehrermangel). Ab Februar soll es bei Bedarf Foerderunterricht geben. Im Nachmittagsunterricht (ist an einem Nachmittag in der Woche) machen sie wohl leichte Sachen: Englisch (!) und Kunst. Nachmittags sind die Kinder unruhig und eins waere letztens wohl beinache eingeschlafen. Die Lehrer wissen, dass das fuer die Kinder zu viel ist. Meiner geht nicht zum Nachmittagsunterricht, weil er oft nach der Schule schlaeft. Ich hatte die Lehrerin vor ein paar Tagen, gebeten, mir das behandelte Material zu geben damit wir es zu Hause durcharbeiten koennen. Sie wollte es nicht. Jetzt hat sie mir doch das Englischbuch + CD gegeben. Das Arbeitsbuch bekomme ich wohl Montag. Ich werde das dann mit dem Kleinen durcharbeiten. Ich muss die Lehrerin mal fragen, ob sie ihn dann mal zwischndurch testet oder am Ende des Schuljahres. Ich habe ihr auch noch Material fuer den Englischunterricht angeboten (ich habe eine tolle CD). Sie meinte dann auch noch zu mir, dass ich wahrscheinlich besser Englisch kann als sie (ich habe eine Weile im englischsprachigen Ausland gelebt und auch eine zeitlang beruflich viel mit englisch zu tun gehabt). Meine Idee, dass die Klasse an den Weihnachtsmann schreibt, fand sie auch gut. Die Wahl des Elternvertreters haetten wir usn sparen koennen. Es hat sich nur eine Mutter zur Wahl gestellt. Ich will es nicht machen, weil meine Sprachkenntnisse zwar sehr gut, aber nicht perfekt sind.


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750774725

In Mathe wird der Zahlenraum bis 10 behandelt. Der Foerderunterricht wird wohl ausserhalb der Schulzeiten stattfinden. Unser Kind wird wohl keinen Foerderuntericht brauchen. Sollte es doch so sein, machen wir es selber. Ich habe mal eine zeitlang mit Kindern gearbeitet, habe aber keine entsprechende Ausbildung. Bei uns in Italien ist Bildungspflicht, keine Schulpflicht. Wir schicken den Kleinen aber zur Schule damit er unter gleichaltrigen Kinder ist und auch damit wir mehr Zeit fuer uns haben. Bei homeschooling in den Alter muesste immer jemand mit dem Kleinen arbeiten. Wenn sie aelter sind, koennen sie eher mal was alleine machen. Wir wollen aber kein homeschooling machen solange es mit der Schule irgendwie geht (hier wird scheinbar bei den Schulen immer mehr gekuerzt).


glückskinder

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750774725

Wo geht denn dein Kind in die Schule? Kannst du einfach entscheiden, ob es am Nachmittagunttericht teilmnimmt oder nicht?


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750774725

"damit wir mehr Zeit fuer uns haben ..." DAS ist doch mal ein Argument, ein Kind zur Schule zu schicken!!! Das hab ich noch nie gehört und bin völlig fasziniert! lg Anja


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von glückskinder

Wir konnten bei der Anmeldung nur zwischen verschiedenen Wochenstunden waehlen. Minimum waren 24 Wochenstunden. Die haben wir gewaehlt. Uns wurde aber gleich im Buero gesagt, dass die anderen Eltern schon eine hoehere Stundenzahl gewaehlt haetten. Um "nur" 24 Wochenstunden zu bekommen, muss eine bestimmte Anzahl von Eltern diese Wochenstundenzahl waehlen. Irgendwann hiess es dann wohl die Schule oder die Lehrer wuerden entscheiden (so genau weiss ich das nicht mehr). In einem italienischen Forum habe ich gelesen, dass die Kinder den gleichen Stoff durchnehmen, ob sie nun 24 Stunden die Woche zur Schule gehen oder 40 Stunden. Freiwillig sind nur das Biowatching Porjekt und die Hausaufgabenhilfe. Wir leben in Italien (Toskana).


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

In Deutschland ist ja auch Schulpflicht. Bei uns nicht. Wir haben nur Bildungspflicht. Wenn man sein Kind zu Hause unterrichten will, muss man das bei der Schulanmeldung angeben und nachweisen, dass man dazu persoenlich oder finanziell in der Lage ist. Ausserdem muss das Kind wohl jedes Jahr einen Test ablegen, ob es auf dem Wissensstand der gleichaltrigen Kinder ist. Ob man auch zu Hause kontrolliert wird, weiss ich nicht. Ich habe mich auch nicht so gross mit dem Thema homeschooling beschaeftigt. Wir haben den Kleinen die letzten 2 Jahre zu Hause gehabt (nachdem er 1 Jahr im Kindergarten war udn wir mit dem Kindergarten ueberhaupt nciht zufrieden waren) und ich habe ihm die Buchstaben und Zahlen beigebracht (die Buchstaben haette er sonst im Kindergarten gelernt). So einfach ist homeschooling bei Kindern in dem Alter nicht.