Mitglied inaktiv
Hallo, mich würde es interessieren, wie es bei euch an den Schulen gehandhabt wird bzw. von zu Hause vermittelt wird. Also wie lösen eure Kinder Konflikte? (z.B. wenn sie beleidigt werden, ihnen weh getan wird, gehaut, geschubst werden...usw.)
Meine Tochter wird selten geärgert. Sie ist sehr selbstbewußt und sagt auch größeren Kindern direkt ihre Meinung, wenn sie mal geärgert wird. Einmal hat wohl einige Größe zu den Kleinen "I-Männchen-Furz" gesagt. Da hat sie gsagt "Besser ein Furz, als das wo der Furz raus kommt!" (hat mir die Lehrerin erzählt, die das wohl sehr schlagfertig fand". Kürzlich gab es wohl Ärger auf dem Schulhof, weil ihre Freundin geschubst wurde. Zuerst sind sie woanders hin gegangen, dann haben sie sich an die Pausenaufsicht gewand. Die Pausenaufsicht hat wohl den Großen gesagt sie sollen die Kleinen in ruhe lassen und gut wars. In der Klasse ansich gibt es wohl selten Konfikte. Die halten alle ganz gut zusammen. Hoffendlich bleibt das so :-)
Mein großer wird leider oft geärgert, die ganze zeit ließ er sich das gefallen und rannte dann immer zur Lehrerin. Erst gestern hat ihm ein Junge wieder gegen das Bein getreten, auch noch gegen das wo er schon einen dicken blauen Fleck hat. Der ist natürlich nun noch dicker und tut viel mehr weh jetzt. Mitlerweile macht er das so wenn er geschubbst wird oder getreten das er sich wehrt und es dann der Lehrerin sagt die gerade aufsicht hat. Die kommen dann und sagen das sie damit aufhören sollen oder die Kinder werden gleich in Klassenraum gesetzt. Wenn Schimpfwörter gesagt wird sagt er gleich immer bescheid, ich habe ihm gesagt er soll die Wörter dann nicht zurück sagen und das macht er dann auch immer so.
Soweit ich das beurteilen kann, löst meine Tochter ihre Konflikte durch Hartnäckigkeit, Lautstärke und Körpereinsatz (zurückhauen, zurücktreten, zurückschubsen). Dies brachte ihr natürlich eine Menge Mitteilungen an zu Hause, Strafarbeiten, Strafwechseln in die Parallelklasse und ähnliches ein. Zum Lehrer rennen und petzen ist keinerlei Option für sie und ist immer fassungslos, wenn es die anderen machen. Die ersten drei Monate ist es in der Schule auch dementsprechend wild zugegangen. Mittlerweile ist die Hackordnung jedoch geklärt und Konflikte kommen nur noch ganz selten vor. Gruß millefleurs
sie sagt laut LASS DAS! wenn das Kind dann nicht aufhört geht sie zu ihrer Lehrerin und sagt bescheid. Diese redet mit dem Kind dann nochmal das das nicht geht.
Als junger Lehrer hat mich einmal beim Sonnwendfeuer ein von seinen Kameraden angestifteter, schon etwas angetrunkener 20jähriger am Hemdkragen gepackt, um mir vorzuwerfen, dass ich seinen Bruder in der 9.Klasse verkehrt behandelt habe. Ich hatte ein interessantes Gespräch mit ihm in dieser Lage. Ich gab ihm Recht und fragte, wie er es besser gemacht hätte. Er wusste es nicht. Schon begann er, nach Rückzugsmöglichkeiten zu suchen, bei denen er nicht das Gesicht verlieren musste. Ich bot sie ihm. Er hatte nun Angst, dass sein Angriff Folgen für seine Geschwister in meiner Klasse haben könnte. Ich schlug ihm vor, seine Geschwister zu Hause in ihrer Entwicklung zu bestärken und ihnen öfter zu sagen, dass sie GUT sind. Zuletzt entschultigte er sich für sein Verhalten, ließ mich endlich los und bedankte sich auch noch bei mir. Was können wir also Kinder n Wichtigeres zeigen, als dass sie EINFLUSS haben, wenn sie a) die Konfrontation meiden, b) mit den Talenten des anderen ggf. BESSER umgehen als er selsbt und sich c) nicht durch Vordergründiges irritieren lassen? In der neuen Ich-kann-Schule ist das selbstverständlich: "Wenn ich mit deinen Kräften BESSER umgehe als du, möegn sie mich und folgen mir lieber als dir." Die geistigen Kräfte sind den körperlichen weit überlegen, wenn wir uns ihrer bewusst sind und sie auf feine Weise bedienen lernen. Dazu müssen wir auf die Wirkung unserer Gedanken, unserer Ausstrahlung usw. achten lernen. Um Einfluss auf andere Kräfte auszuüben, darf ich NICHT DRUCK ausüben: Wenn ich mit den eigenen Kräften so gut umgehe, dass sie meine Freunde werden, dann übt das SOG aus auf alle fremden Kräfte. Sie interessieren sich für mich, denn bei mir erfahren sie vielleicht, was sie tun können, dass es ihnen auch so gut geht. Ich habe mit Kindern in "aussichtslosen" Situationen immer erfolgreich das "Be-Zaubern" ausgeübt. Ein Mädchen in der 2.Klasse etwa. das wegen der Behandlung durch seine Lehrerin schon nicht mehr leben wollte, änderte diese Frau einfach dadurch, dass es ihr in einem Riesen-.Gedankenluftballon alles schickte, was ihr fehlte, um GUT zu sein und GUT zu handeln. Die Lehrerin änderte binnen kurzem. Das Mädchen geht heute in die 9.Klasse und hat eben sein erstes Buch geschrieben und sieht der Zukunft gelassen entgegen. Das wünsche ich Euch auch mit Euren so feinen Talenten. Ich grüße herzlich. Franz Josef Neffe
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?