Elternforum 1. Schuljahr

Sorry, jetzt eine vielleicht dumme Frage: Bucheinband

Sorry, jetzt eine vielleicht dumme Frage: Bucheinband

Mutti69

Beitrag melden

Ich hab so Buchfolien, durchsichtig mit rotem Textilrand. An einer Seite mit Laschenumschlag...wie macht man die andere Seite fest? In das Buch will ich nicht mit Tesa kleben...ich hab jetzt einen Tesastreifen unten und oben gemacht???? Und was bitte heißt der Eintrag im Hausaufgabenheft? Die uns gegebene Legende isg anbei... Lg

Bild zu Sorry, jetzt eine vielleicht dumme Frage: Bucheinband - 1. Schuljahr Forum - Elternforum

coryta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Die Buchfolien hab ich nur auf einer Seite fest gemacht, die Lasche sollte die andere Seite halten. ABD = Arbeitsblatt Deutsch? LBH = ?? Heft, weiß nicht welche Bücher ihr habt vielleicht ein Deutsch Arbeitsheft oder so?? oder LB = Kurzbeschreibung für ein Fach? LG coryta


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von coryta

Arbeitsblatt Deutsch kommt hin. Im Heftet ist ein unbearbeiteten Blatt. Danke schon mal!


Birgit67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

ich habe sie auch an der Seite immer festgemacht - es hält aber auch mit der Zeit wenn man es nur einschlägt ohne Tesa. LB evtl. Lesebuch??? Gruß Birgit


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birgit67

Lesebuch haben sie heute erhalten...Seite 4 wäre die erste Seite im Buch nach dem Inhaltsverzeichnis. Wäre möglich... Ich telefonierte gleich nochmal mit dem Vater eines Klassenkameraden, mal sehen wie er es verstanden hat und was sein Sohn dazu meint. Ich nehme aber noch Vorschläge an ;-) LG


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Mein Tipp ist die Lehrerin anzumailen und zu fragen. Anregen dass so etwas auf einem Info-Blatt erläutert wird - haben wir auch nie gekriegt. Und sich folgende Antwort geben lassen: "Sowas WEISS man doch!"


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Keine Tel.ne, keine Mail...man kann was in das Hausaufgabenheft schreiben... LG


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Na wunderbar, die Dame ist also ein Kommunikationsmuffel. Dann schreib die Frage halt ins Hausaufgabenheft - vergiss nicht dem Kinde mitzuteilen dass er das Heft auch bei ihr vorlegt. Die Klassenlehrerin meiner Tochter sagte am Anfang des Schuljahres, man könne sie "jederzeit" anrufen. Eine Telefon-Nr. gab sie aber nicht raus.


Tippel33

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Kommunikationsmuffel?? Ich stelle mir gerade vor, ich wäre Lehrerin und jeden Nachmittag würde zig Mal das Telefon gehen, weil Mutter A nicht versteht, was Kind an Hausaufgaben machen soll, Mutter B wissen will, wie sich das Kind so macht, Mutter C den Konflikt geklärt haben will zwischen Kind A und B.....und wer weiß was Mütter noch so alles für Belange haben, um meinen zu müssen, Mittags / Nachmittags die Lehrerin nochmal anrufen zu müssen. Die gute Frau unterrichtet ja nicht nur ein Kind ......


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tippel33

Dafür gibts ja E-Mail bzw. man kann eine telefonische Sprechstunde zu einer klar abgegrenzten Zeit (14-15h?) anbieten. Auch gibt es heutzutage die Möglichkeit, Fragen in einer Mailbox zu hinterlassen. Gar nicht erreichbar sein ist seltsam und spricht Bände über die Einstellung der Lehrkraft: "Bitte nicht belästigen. Ihre Fragen nerven mich, mit mir muss eine Audienz vereinbart werden. Danke." Umgekehrt wäre es für die Lehrerin vielleicht auch unschön, wenn die Eltern nur über eine zeitlich verzögerte Zettelwirtschaft erreichbar wären. Undenkbar, nicht wahr? Weil es nämlich kommunikationsmuffelig ist.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Interessant finde ich auch die Annahme, dass alle Anfragen der Eltern dummer und banaler Natur sind. Dass Eltern nicht verstehen, dass die telefonsiche bzw. E-Mail-Anfrage sich auf Wichtiges oder Organisatorisches beschränken muss. Die meisten Eltern, die ich so kenne, sind gar nicht blöd und haben auch Besseres zu tun als permanent und unnötig anzurufen. Bspw. 3-4 Anrufe pro Kind und Schuljahr finde ich nun gar nicht viel und würde *ich* auch nicht als Belästigung sehen.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

"Interessant finde ich auch die Annahme, dass alle Anfragen der Eltern dummer und banaler Natur sind. Dass Eltern nicht verstehen, dass die telefonsiche bzw. E-Mail-Anfrage sich auf Wichtiges oder Organisatorisches beschränken muss. " Weil es eine schon oft gemachte Erfahrung ist. Auch eine beschränkte Uhrzeit wird nicht eingehalten Ich bin schon u.a. Sonntagmorgen gegen 7 Uhr, Freitagabend um 21 Uhr angerufen worden um die HA zu erklären. Bei einer Kollegin klingelte schon nach 23 Uhr das Telefon. Sie hat sich beim klingeln Sorgen gemacht ob was schlimmes in ihrer Familie passiert ist, sonst würde man ja nicht anrufen. Die Mutter eines Schüler meinte jedoch es wäre fie passende Zeit zu sagen, dass der Sohn etwas hustet und am nächsten Tag nicht am Schwimmunerrict teilnehmen kann....


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Sicher gibt es sowas. Blöd ist aber, wenn 80% normale Leute nicht mehr anrufen können, weil 20% blöd sind. Ich sag ja auch nicht, alle Lehrer sind doof, nur weil ich 20% bescheuert finde. Das wäre doch eine beschränkte Vorgehensweise, gelle? Eine einfache Problemlösung: eine eigene Nummer für die Eltern, meinetwegen eine Google-Wegwerfnummer. Alle Anrufe gehen auf die Mailbox. Der Lehrerin bleibt es zu entscheiden ob sie sofort zurück rufen will oder erst später. Gar keine Kontaktmöglichkeit ist nicht ok.


Miolilo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Kontakt: Ja gerne. Notiz ins Hausaifgabenheft, um Rückruf bitten, Termin für die Sprechstunde geben lassen. Aber meine Telefonnummer geben ich nicht raus.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

... bei uns hat sie am ersten Tag (als die Eltern zwecks Einschulung mit in der Schule waren) Email und Tel. (Handy) an die Tafel geschrieben. Auch stehen die Kontakte auf der Website der Schule. Finde ich ganz normal... Was soll diese Kommunikationsunwilligkeit?!?


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Miolilo

Du vereinbarst wirklich einen Sprechstundentermin mit 10 verschiedenen Eltern, die alle eine ähnlich gelagerte Frage haben welche vorab bereits mit einem Infoblatt an alle hätte geklärt werden können? Also 15 min oder wie lange diese Termine sind um jemandem mitzuteilen was bspw. RABS1 MIT4 ZH5a heißt? Jeder wie er mag, du wirst schon deine Gründe haben. Aber findest du es im Gegenzug ok, wenn du nicht die Telefonnummer der Eltern kriegst? (What's good for the goose...) Ich habe jedenfalls sehr gute Erfahrungen mit Lehrern gemacht, die mittags ihre E-mails checkten.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

ABD heißt Arbeitsblatt Deutsch LB4 heißt Lesen ich Seite 4 Aha!


sweetkids

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Hihi, die Lehrerin kann wohl nur Steno


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

LB4 Lesebuch Seite 4


Mickie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Okay, Hausaufgaben lesen ist eine Kunst für sich. Aber auch hier haben die Kinder Abkürzungen bekommen und eine klare Art wie sie schreiben sollen wie Mab 60/1,2,4 AH 15 / 5 Spb 4/1 Übersetzt heisst es Mathebuch Seite Aufgaben, Arbeitsheft Seite Aufgabe, Sprachbuch Seite Aufgabe. Allerdings wurde hier sowohl in der 1. wie auch in der 2. auf dem ersten Elternabend die Art erklärt. Wenn mir totale Fragezeichen im Kopf stehen, weil es bissl zu komisch aussieht frag ich mein Kind und der weiss meistens was sie tun sollten. Kommt ihr mit dem Kind und ggf. andere Kids nicht weiter, dann Vermerk ins Hausaufgabenheft: Konnten leider nicht erschliessen was die Aufgabe war, bitte um Rücksprache bzw. Erklärung. Und gut ist. Kommunikationsmuffel *gg*, ich musste gestern auf dem Elternabend grinsen wieviele die private Nummer nutzen um eben sowas zu klären und habe mich gefragt wie ein Lehrer je auf die Idee kommen könnte seine Nummer rauszugeben. Ich würde jeder Klasse empfehlen einen vernünftigen E-Mail-Verteiler über die Elternvertreter einzurichten, darüber auch Fragen zu schicken, damit diese ggf. den Lehrer kontaktieren und vielleicht Klarheit zu bekommen. Gute Kommunikation ist wenn man nicht gleich verurteilt sondern jedem die Chance gibt ins System zu wachsen, auch die Kinder müssen jetzt lernen das sie Aufgaben haben und sich diese zu merken haben. Eltern sollten eine Möglichkeit haben um dieses zu kontrollieren aber eben eher mit draufschaufen nachfragen und gut. Gruss Mickie


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mickie

Wenn ich Lehrer wäre und kriegte ständig Anrufe zu diesen Abkürzungen, dann würde ich am Anfang des Schuljahres beim Elternabend ein Abkürzungsverzeichnis austeilen bzw. per Post versenden. Plus weitere Informationen zu Sachverhalten, die ständig gefragt werden. Aber lieber macht man sich lustig über die nachfragenden Eltern.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

...ich glaub ich brauch nochmal einen Sprachkurs "lehrerisch - deutsch"... Ja, ja, wird schon...ich glaube man muss es sportlich nehmen?! LG


Tanja30

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Irgendeine Seite 3 - aber so schlau bist du sicherlich auch Bei uns ging diese Woche die Schule los. War aber noch nichts mit Hausaufgaben. Habe jetzt erstmal die Hefte eingebunden. Bin ganz stolz auf mich. Dank deines Postings werde ich es wohl ab nächster Woche gleich von Anfang an sportlich nehmen können, wenn ich die Aufgaben nicht verstehe. Viele Grüße - schönes WE. Tanja


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tanja30

Hier gibt es Hausaufgaben von Anfang an (allerdings nichts aufwändiges), aber ich bin wirklich SEHR froh, dass die Hausaufgaben derzeit durch ein rotes Kreuz in einem Hefter markiert werden. Ich kenne nur den MI5...