Mitglied inaktiv
Hi, ich muss jetzt doch mal loswerden, wie begeistert ich momentan von den neuen Mehtoden im Deutschunterricht bin. Ich habs ja noch ganz klassisch gelernt mit "Buchstabefürbuchstabedannkleinewörteretc..". Mein Sohn lernt nach Anlauttabelle, mit Lernstationen und allem Schnickschnack. Er kannte zu Schulbeginn alle Buchstaben und konnte seinen Namen (verdreht) schreiben. Er ist jetzt 6 Wochen im ersten Schuljahr (NRW). Nach 3 Wochen hat er seinen ersten kleinen Brief geschrieben (libe xy, danke für das buch von dir.). Nach 6 Wochen beginnt er jetzt zu lesen (ähm, also Wörter, die ihm unter die Nase kommen, Zeitschriften etc. ...). Wie genial ist das! Bei uns hats doch viel länger gedauert?! Andererseits, und das ist mein einziges Fragezeichen, beinhaltet diese neue Methode ja auch, dass man zunächst nur nach dem Hören schreibt (deswegen gehts ja auch so fix) und so vielleicht Gefahr läuft, sich auf Dauer das falsche Wortbild einzuprägen? Naja, im Moment bin ich jedoch echt schwer beeindruckt. Wow. Liebe Grüße Chrispi
hallo, da kann ich dir nur zustimmen. ich hätte auch nicht gedacht, dass die kinder so schnell "lesen" lernen und bin auch von der anlauttabelle begeistert. so können die kinder sich ganz leicht auch unbekannte wörter alleine erarbeiten. wenn mein sohn etwas falsch schreibt, lobe ich ihn, ist ja schließlich schon eine leistung - gebe ihm aber auch die richtige schreibweise mit auf den weg. beim nächsten schreiben macht er es dann fast immer richtig. viele grüße antonia
Hallo, bei uns (freie Schule Brandenburg) wird nach der guten alten Methode gelernt. Und ich finde das gut. Da sehen wir zwar nicht so schnell die Erfolge, aber alles wird gleich richtig gelernt (Schreibweise..) Auch wird bei uns die Schreibschrift gelernt. Bei einer Freundin gibt es nur die Druckschrift. LG Ines
Schreibschrift lernen die Kinder in der 2. Klasse. Aber du hast Recht, bei all meiner Begeisterung frage ich mich schon, ob eher visuell lernende Kinder sich nicht die "falschen" Wörter einprägen. Mein Sohn fragt allerdings bis jetzt immer auch nach der "richtigen" Schreibweise, die ich ihm dann auch zeige. Diese neue Methode motiviert jedoch einfach ungemein und das finde ich große Klasse!!
Hallo, hier (Sachsen) wird nach der herkömmlichen Methode gelernt. Allerding in Druckschrift. So können die Kinder (nach 3 Wochen Schule) 4 Buchstaben lesen und schreiben. Ich bin von der Druckschriftmethode begeistert. Denn Bücher, Zeitungen und alles andere sind ja auch in Druckschrift.
Lisa hat auch nach der alten Methode gelernt (sind aus Ö). Finde ich besser so. Es wird auch seit der 1. sehr auf die richtige Rechtschreibung geachtet. Sie lernen einen Grundwortschatz jetzt in der 2. den sie richtig schreiben lernen. Und seit Ende der 1. liest sie ganze Bücher alleine. Ich finde das sehr toll. lg max
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?