Elternforum 1. Schuljahr

1. Instrument

1. Instrument

Tika23.

Beitrag melden

Hallo, spielen eure Kinder schon ein Instrument? Mit was fängt man denn klassischerweise an? Blockflöte, oder geht auch gleich Gitarre oder Cello?


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tika23.

Klar, unsere haben mit 4 bzw. 5 mit dem ersten Instrument begonnen, davor schon ein bisschen in der musikalischen Frueherziehung geklimpert. Wichtig ist halt, dass es Spass macht, dass es ein Gefuehl fuer die Musik vermittelt, und nicht sofort ein "Da muss man halt taeglich 30 Minuten ueben" und Theorie und was weiss ihc was wird und die ehrgeizigen Eltern sich daran festklammern. Ich glaub, es ist relativ egal, mit welchem Instrument man beginnt. Die Zigeuner bekommen mit 2 eine Geige in die Hand gedrueckt und mit 5, 6 spielen sie die komplexesten schnellen Tanzlieder ohne Probleme.Die Waldorf Schule hat ein Instrumentenkarussel, wo man ein Jahr lang jeden Monat ein neues Instrument kennenlernt und bisschen darauf spielen lernt, so kann man sich danach fuer etwas entscheiden, was einem liegt. Klavier ist super, weil es die Koordination auch anspricht,ja es ist in meinen Augen wirklich egal. lg niki


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tika23.

Das, woran ein Kind Interesse/Spaß hat. Manche Sachen gehen erst ab einem bestimmten Alter wie zB Trompete oder Schlagzeug auf Grund von körperlichen Voraussetzungen wie zB Größe beim Schlagzeug. Ein 4-jähriger ist eben noch zu klein, um ein normales Schlagzeug überhaupt bespielen zu können. Aber dein Kind ist ja schon in der Grundschule, da sollte eigentlich alles gehen. Keinen Sinn macht es, dem Kind etwas aufzuschwatzen, weil es für irgendetwas besonders gut sein soll, dem Kind aber keinen Spaß macht. Kindern ist es ja herzlich egal, ob sie mit Schlagzeug oder Klavier ganz toll ihre Motorik bzw. Koordination fördern.


Kruemel_08

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tika23.

Seit 3 Wochen spielt mein Sohn 7 Jahre E Gitarre


wowugi80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tika23.

Es gibt nahezu alle Instrumente auch im Kinderformat, ich würde also das Kind entscheiden lassen. Unser Sohn spielt Klavier seit er fünf ist, aber ganz entspannt und Unterricht jede Woche nur 30 Minuten bei einem coolen Musikstudenten, den er sehr bewundert. Blockflöte wird ja an Schulen oft ab der ersten Klasse gemeinsam gelernt, ich würd also ruhig was anderes machen lassen. Hauptsache das Kind hat Spaß!


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wowugi80

Streichinstrumente gibt es in klein, die haben nur weniger Wums- Aus einem Achtel-Cello kriege ich auf der tiefsten Seite kaum einen Ton raus. Ein kleines Kind hat weniger Kraft. Klaviere sind immer gleich. Große Tonabstände gehen dann eben nicht mit einer Hand. Klarinetten gibt es auch nicht in klein und sogar bei Blockflöten ist es nicht schlimm, wenn die Hände etwas größer sind (eigene Erfahrung und ich spiele immer noch ab und an). Trotzdem sollte man Kinder machen lassen. Wenn es eine Klarinette sein soll, kann man mit dem Klarineau anfangen. Klingt klarinettig, hat ein Klarinettenmundstück, wird aber wie Blockflöte gegriffen. Das geht mit 8J. Grüße, Jomol


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tika23.

Ich würde eins wählen, wo das Kind schnelle Erfolge für sich erkennt. Geige ist lange vom Klang her schräg, Blockflöte z.b. finde ich da passender. Vielleicht auch eins ,was ein Familienangehöriger auch spielt, so bleibt das Kind auch am Ball, da man dann ja auch zusammen musizieren kann


Astrid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tika23.

Blockflöte ist - ganz ehrlich - ein ziemlich langweiliges Instrument. Meine Kinder haben im ersten Schuljahr mit Klavier bzw. Klassischer Gitarre angefangen. Wichtig ist aber auch, dass nicht DU das Instrument für Dein Kind auswählst, das funktioniert auf lange Sicht nicht. Denn ein Instrument zu lernen, braucht viel Fleiß und man muss auch mal Durststrecken überwinden. Mit einem aufgezwungenen Instrument geht das nicht. An guten Musikschulen gibt es Schnupper-Workshops für Kinder dieses Alters, wo sie mal verschiedene Instrumente kennenlernen und ausprobieren dürfen - das ist eine tolle Möglichkeit. Kinder spüren instinktiv meist sehr schnell, welches Instrument sie anspricht. Mein Sohn hat sich sofort für Gitarre entschieden, und zwar sehr nachdrücklich - er ist inzwischen ein Teen, spielt klassische und E-Gitarre. Meine Tochter hat mit Klavier angefangen (ebenfalls eigener Entschluss) und dann später noch Klarinette hinzugenommen. LG


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Astrid

Mein Sohn hat sich entgegen meiner Empfehlung explizit Blockfloete mit knapp 5 ausgesucht und spielt seit bald 4 Jahren mit Begeisterung darauf, und wirklcih gekonnt. Also so pauschal kann man das nicht sagen. Ich persoenlich habe sie als Kind gehasst, aber als langweilig ist sie mir damals bei weitem auch nicht vorgekommen. Schnuppern, oder so wie ich da mit dem Instrumentenkarussell kenne, finde ich auch eine super Moeglichkeit, die es zu meiner Zeit noch nicht gab. lg niki


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Astrid

"Blockflöte ist - ganz ehrlich - ein ziemlich langweiliges Instrument." Ach ja? Warum? Wenn man die Blockflöte genau so ernst nimmt wie andere Instrumente, dann kann sie auch genau so viel Spaß machen. Ich glaube, die Blockflöte hat nur so ein schlechtes Image, weil es praktisch "jeder" irgendwann lernen soll....Irgendwann kommt man bei der Blockflöte aber - wie bei jedem anderen Istrument - ohne üben nicht mehr weiter und dann, klar, dann wird es langweilig.... Es gibt auch Eltern, die ihr Kind in einen Blockflöten"kurs" schicken und meinen, zuhause bräuchte nichts dafür getan zu werden, es ist ja nur "zum Spaß". Aber den macht es dann ja gerade nicht, wenn man über "Alle meine Entchen" nicht hinauskommt. Oft sind diese Kurse sehr günstig oder kostenlos (in Schulen oder Kirchengemeinden), die Blockflöten gibt es für sehr kleines Geld, da sind dann auch viele Eltern nicht so dahinter, als wenn man z. B. ein teures Klavier angeschafft hat und Einzelunterricht bezahlen muss. Natürlich klingen solche Blockflötenensembles dann manchmal entsprechend. Ich denke, daher kommt der schlechte Ruf, den die Blockflöte leider vielfach hat.


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Denke ich auch. Und dazu kommt, daß mit der typischen Handgröße eines Erstklässlers das eben auch wirklich nicht so einfach ist. Und erstes Quietschen auf der Piccolo-Blockflöte würde ich mir nicht antun. Grüße, Jomol


SummerSunshine

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tika23.

Hallo, ein Kind hat mit 4 (Gitarre) und die anderen mit 5 (Klavier) begonnen. LG


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tika23.

Ich würde dann mit einem Instrument anfangen wenn mein Kind das möchte und dann mit dem Instrument welches es gerne lernen will. Mein Sohn wird demnächst 9 und hat Anfang diesen Jahres das erste mal den Wunsch geäußert ein Instrument zu lernen. Ich habe jetzt das Jahr über abgewartet ob das auch wirklich ein fest bestehender Wunsch ist. Nun bekommt er sein erstes Instrument zu Weihnachten. Ausgesucht hat er sich das Schlagzeug.


MamaMalZwei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Hallo, da hätte ich Bedenken, es sei denn Du wohnst auf dem Land ohne direkte Nachbarn. Schlagzeug ist verdammt laut! Man kann natürlich ein E-Schlagzeug nehmen, das über Kopfhörer gespielt wird. Mein Sohn hat daher zuerst Bongo gespielt und hinterher Conga. Das war von der Lautstärke her okay. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tika23.

Hier gibt es in der 2. oder 3. Klasse für je 2 Jahre in der Schule als Wahlfach die Bläserklasse und so haben meine Großen dann auch angefangen und das hat völlig gereicht. Die Große hat erst Tuba gespielt und dann ab 10/11 Horn (auch im Jugendorchester etc.), der Mittlere Trompete. Der Kleinste ist 7 und spielt noch nichts. Wird dann sicher auch nächstes oder übernächstes Schuljahr anfangen. Für uns war die Bläserklasse halt super praktisch, weil sie da in der Schulzeit Musikunterricht hatten und wir nicht noch nachmittags/abends losmussten. Das wäre mit Vollzeit und Sportverein total schwierig gewesen. Nach den 2 Jahren in der Schule waren sie dann alt genug, um selbst zum Unterricht in die Musikschule zu fahren. Hier gibts über die örtliche Musikschule auch so ein Schnupperangebot, wo man verschiedene Instrumente ausprobieren kann. Anfänger auf Blechblasinstrumenten sind anfangs auch schwer zu ertragen, aber es gab schnell Fortschritte. Keyboard haben sie sich dann so noch selbst beigebracht. Blockflöte gehtbei mir gar nicht, da ertrage ich den Klang nicht, egal wie gut oder schief gespielt wird. LG U.


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tika23.

Es gibt kein Instrument, mit dem man "klassischerweise" anfangen "muss". Es gibt höchstens Instrumente, die erst ab einem bestimmten Alter geeignet sind, das sind aber wenige, meist Blasinstrumente wie z. B. Oboe oder Posaune. Cello und Gitarre geht beides sehr gut als Anfangsinstrument. Da gibt es dann kleinere Ausführungen für Kinder. Ich kenne zufälligerweise je ein Kind, welche Gitarre bzw. Cello als Anfangsinstrument haben. Beide haben mit 7 bzw. 8 Jahren damit angefangen. Blockflöte ist auch ein ernstzunehmendes Instrument - wenn man es richtig lernt und Spaß daran hat, aber es ist keine "Voraussetzung", ein anderes Instrument zu lernen. Ich kenne Berufsmusiker, die nie im Leben eine Blockflöte angefasst haben...... Und wieder andere, die dieses Instrument tatsächlich studiert haben und es viruos beherrschen. Dann ist Blockflöte auch nicht langweilig....


mellomania

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tika23.

der große fast eineinhalb jahre jetzt, er ist 8 und der kleine ein paar monte, er ist 6. das wollten beide und machen es sehr gerne. ich selber habe sehr lange blockflöte gespielt, sämtliche ausführungen, im orchester etcpp. das kind muss und sollte ausprobieren und sich dann entscheiden.


MartiSmarti

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tika23.

Ja. Meine mittlere 6j spielt seit September Geige. Mein großer hat damals in der 2 Klasse mit Trompete angefangen. Also generell kann man mit vielen Instrumenten beginnen, manche sind durch die Körperlichen voraussetzungen noch zu groß, schwer oder oder oder. Mach dich da mal schlau im Internet. Was möchte den dein Kind gerne spielen? Vl gibt es auch eine Art "Tag der Offenen Türe" und ihr könnt verschiedene Instrumente ausprobieren?


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tika23.

das was das Kind will Kinder haben beide mit 4 in Musikalischen Früherziehubg mit Blockflöte angefangen. Sie konnte die ganze Tonleiter ohne Überblasen spielen Große hatte mit gerade 5 zur Geige gewechselt. mit 7 wusste sie von der Blockflöte keinen Griff mehr. mit 9 hat sie Querflöte dazu genommen. jetzt kann sie alle 3 spielen. Geife toll. Blockflöte passabel. Querflöte langsam immer besser Kindklein wollte zum Kontrabas. er hat 1 Jahr Blockflöte gemacht, konnte die ganze Tonleiter ohne Überblasen spielen. jetztkann er nur 3 Noten, weil diese ab und an in der Schule geübt werden er wechselte mit 5 zum Kontrabas. 1 Jahr schlechres Unterricht, 1 Jahr tolles. Er spelt jetzt mit etwas Übung leicht erste Stimme im Kinderorchester in der Gruppe meiner großen gab es einen Jungen, er hat weiter mit Blockflöte gemacht. ich kann sagen, dass ich nie gedachr hätte, dass Blockflöte so klingen kann, wenn ein Kind es soielt Trompete geht auch mit 5 Schlagzeug auch Accordeon und Saxofon nehmen sie hier Kinder ab 7 ich glaube, das wichtigste ist, dass das Instrument dem Kind gefehlt üben muss es immer.