Wie man den Venen helfen kann

© Adobe Stock, kei907
Im Laufe der Schwangerschaft nimmt die zirkulierende Blutmenge im Körper zu, um die länger werdenden Blutbahnen - u.a. in der Gebärmutter - auffüllen zu können.
Während nur rund 20% der gesamten Blutmenge einer Schwangeren in den Arterien fließen, nehmen etwa 80% die Venen als den Rückweg zum Herzen in Anspruch. Das belastet die Venen.
Besonders in der unteren Körperhälfte haben die Venen ein großes Aufnahmevermögen für Blut, da sie aufgrund des hormonellen Einflusses während der Schwangerschaft "weiter eingestellt" sind, als normalerweise. Als Nebenwirkung dieses hormonellen Einflusses kommt es jedoch zu einer Verschlechterung der Elastizität - die Venen können sich weiten, was wiederum die Venenklappen daran hindert, dicht zu schließen (siehe Grafiken).
- In einer gesunden, normal beanspruchten Vene kann sich der Blutstrom nur in eine Richtung bewegen, weil die Venenklappen einen Rückfluss nicht zulassen. So wird das venöse Blut ständig weiter in Richtung Herz befördert.
- Wenn die Venenklappe undicht wird, kann Blut zurückfließen. Der erhöhte Druck des oberhalb der Venenklappe stehenden Blutes erweitert die Vene, was wiederum zu einer weiteren Verschlechterung der Klappenfunktion führt.
- Infolge des ansteigenden Druckes werden schließlich Wasseranteile des Blutes (diese sind dünner als andere Bestandteile im Blut) ins umliegende Gewebe gepresst. So können die Wasseransammlungen im Bereich der Unterschenkel und Fußknöchel entstehen.
- Aufgrund der nicht mehr vorhandenen Klappenfunktion und der veränderten Struktur der Klappen selbst entstehen Wirbel im Blutstrom. Dadurch erhöht sich die Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln. Diesem Prozess kann man nach Rücksprache mit dem Arzt mit Medikamenten - oder auch mit Stützstrümpfen und einem venenfreundlichen Verhalten entgegenwirken.
Neben der zunehmenden Blutmenge drückt mit fortschreitender Schwangerschaft die Gebärmutter auf die Beckenvenen und verstärkt so die Belastung noch. Besonders beim langen Stehen kann das Blut förmlich in die Beine absacken, wo sich der Druck entsprechend erhöht.
Durch die Veränderung von Eiweißstoffen im Blut während der Schwangerschaft werden zudem die wasseraustreibenden Eigenschaften in den Gefäßen unterstützt - zum Nachteil der wasserhaltenden Eigenschaften. Typische Beschwerden, die auf die starke Belastung der Venen hindeuten, sind Spannungs- und Schweregefühle in den Beinen, nächtliches Kribbeln und Wadenkrämpfe.
Was kann helfen?
Leider kann man gegen eine Veranlagung zur Bindegewebsschwäche nichts tun. Allerdings gibt es einige Möglichkeiten, die Venen zu unterstützen und dem Entstehen von Venenproblemen vorzubeugen. An der Spitze dieser Liste stehen "viel Bewegung" und eine gezielte Beingymnastik, die die Muskulatur (besonders die der Waden) als die Pumpe kräftigt, die das Blut zum Herzen zurückbefördert:
- beim Abrollen des Fußes pumpt die "Muskelpumpe" des Sprunggelenks das Blut in den Venen zurück
- bei jedem Schritt üben die Wadenmuskeln massierenden Druck auf die Venenwände aus
- im Oberschenkel pumpt die Leistenpumpe
Auch kalte Güsse vom Knie an abwärts und Wechselbäder an den Füßen und Unterschenkeln fördern die Durchblutung und können Beschwerden lindern. Schlagen Sie im Sitzen die Beine nicht übereinander, das drückt den Rückfluss des Blutes regelrecht ab. Legen Sie die Beine lieber öfter hoch und lassen die Fußspitzen kreisen.
Stützstrümpfe bringen leichten Druck auf die Unterschenkel, können die Venen dadurch wirksam entlasten und vor allem auch vorbeugend wirken, wenn eine Veranlagung zur Bindegewebsschwäche besteht.
Pflanzliche Mittel aus der Apotheke
gibt es zum Einnehmen oder zur äußerlichen Anwendung, also zum Einreiben. Mit ihren "venenabdichtenden" Eigenschaften können sie den Wasseransammlungen in den Beinen in begrenztem Maße entgegenwirken. Unter diesen Mitteln gelten die Saponine, die in Extrakten aus Rosskastaniensamen zu finden sind, als das wohl bewährteste Mittel. Saponine unterstützen zudem die Elastizität der Venenwände. Aber auch die Extrakte aus dem Wurzelstock des Mäusedorn (sie galten in der Antike als ein Wundermittel), Buchweizen und rotem Weinlaub wirken dem Austritt von Blutflüssigkeit entgegen. Eine weitere Hilfe für die Venen ist die ausreichende Versorgung mit Vitamin E, das die Fließeigenschaften des Blutes verbessern kann.
von Karin Heite
Zuletzt überarbeitet: Mai 2020