Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
sick child
Kay A/peopleimages.com - stock.adobe.com

Ihr Kind hustet, hat Schnupfen, Halsschmerzen – und draußen zeigt das Thermometer fast 30 Grad an. Vielleicht ein Fall von Sommergrippe“! Dieser Infekt wird von Viren verursacht und durch Tröpfcheninfektion verbreitet, beispielsweise beim Anniesen oder Anhusten. Doch mit der berüchtigten Influenza-Grippe hat die Sommergrippe nichts zu tun, eine Sommergrippe ist ein „grippaler Infekt“ zur Sommerzeit. Als Symptome KÖNNEN auftreten: Schnupfen, Naselaufen, Hals-, Kopfschmerzen, Husten oder gar Fieber, Erbrechen und Durchfall.

Verschiedene Faktoren begünstigen eine Ansteckung mit der Sommergrippe: Ein geschwächtes Immunsystem – toll für Viren, denn der Körper ist anfälliger. So können beispielsweise Hitze und lange Aufenthalte in der Sonne die Kinder –auch wenn es noch so sehr Spaß macht – anstrengen. Die UV-Strahlen der Sonne, langes Planschen und Baden im kühlen Wasser – all das belastet das Immunsystem.

Häufig wird das Trinken vergessen. Das ist aber besonders bei hohen Temperaturen sehr wichtig, da der Körper viel Flüssigkeit ausschwitzt. Diese muss wieder zugeführt werden. Sonst kann das Immunsystem nicht richtig arbeiten. Ein weiterer Punkt, der das Auftreten einer Sommergrippe fördert sind ausgetrocknete Schleimhäute. Die Schleimhäute im Nasen-Rachen-Raum sind normalerweise für die Abwehr der Krankheitserreger zuständig und fungieren als natürlich Barriere. Sind die Schleimhäute ausgetrocknet, verschlechtert sich die Abwehr. Dies geschieht beispielsweise bei langen Autofahrten mit eingeschalteter Klimaanlage.

Erste Regel: Viel Trinken!

Was hilft nun, damit es ihrem Kind schnell wieder besser geht? Zuerst einmal lautet die Devise: Viel trinken! Ideal sind Wasser, Früchtetee oder – ab und an – eine Fruchtsaftschorle. Aber bitte nicht eisgekühlt – sonst benötigt der Körper zuviel Energie, um die Temperatur zu regulieren. Eine Suppe bringt Elektrolyte, der Salzhaushalt des Körpers wird wieder ins Gleichgewicht gebracht.

Dann heißt es: Im Schatten bleiben und einfach nur ausruhen! Das Immunsystem braucht Zeit und alle Kraft, um die Erreger zu bekämpfen. Die Erkältungssymptome dürfen Sie soweit möglich behandeln: Gegen den Schnupfen können Sie Ihrem Kind Nasentropfen  geben. Gegen das Halsweh helfen Quarkwickel, gegen das Fieber dürfen Sie für das Alter des Kindes entsprechende Fiebermittel verabreichen.

Sommergrippe. Nach wenigen Tagen ist alles überstanden

Eine gute Nachricht: In den allermeisten Fällen ist eine Sommergrippe harmlos und nach wenigen Tagen abgeklungen. Sollten sich bei Ihrem Kind die Symptome aber verschlimmern, sollte das Fieber zu hoch steigen oder klingt die Krankheit nicht ab, so müssen Sie einen Kinderarzt aufsuchen und das Kind vorstellen, um abzuklären ob nicht eine andere Krankheit dahinter steckt!

The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.

Komm in unsere Foren für mehr Infos!

Baby wird von Arzt untersucht
stock.adobe.com

Elternforum

Mein Kind ist krank
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
arzt bei untersuchung eines babys
stock.adobe.com

Expertenforum

Kinderarzt