Resi1106
Hallo
Kurz zu unserer Stillgeschichte. Wir haben gestartet mit Stillhütchen, sind diese aber nach 3 Wochen wieder losgeworden. Danach haben meine Brustwarzen ungefähr 2 Wochen geschmerzt, bis sie sich gewöhnt haben und ich gute 5 Wochen ohne Schmerzen stillen konnte. Dann kamen wieder die Schmerzen, sehr wahrscheinlich durch eine Saugverwirrung und zusätzlich Vasospasmus, habe ich auch in den Griff bekommen, alle Fremdsauger verbannt, Vasospasmus behandelt und mein Baby hat wunderbar getrunken. Wieder 5-6 Wochen schmerzfreies Stillen. Jetzt hatte ich eine Brustentzündung die mit Antibiotikum behandelt wird und meine Brustwarzen (vor allem auf der einen Seite) tun wieder sehr weh.
Wie kann das denn sein? Ich habe das Gefühl mein Kleiner dockt nicht richtig an, kann aber nicht verstehen warum. Es gibt keine Fremdsauger mehr und sonst hat sich auch nichts verändert. Er ist auch während des Stillens sehr unruhig und "beißt" teilweise in die Brustwarze. Er ist jetzt 17 Wochen. Diesmal bin ich wirklich nah dran die Flasche zu geben, weil ich keine Lust mehr auf dieses hin und her habe, obwohl ich in den guten Phasen wirklich unglaublich gerne stille.
Danke für deine Hilfe
Liebe Resi1106, wie ist denn Schmerz jetzt? Könnte es sein, dass durch die Antibiotikagabe ein Soor entstanden ist und dein Kind sich angesteckt hat (das würde auch das Verhalten an der Brust erklären)? Mögliche Symptome für eine Soorinfektion bei der Mutter sind: • starke Schmerzen der Brustwarzen oder der Brust, die seit der Geburt auftreten, während der gesamten Stillmahlzeit anhalten und durch verbesserte Stillpositionen und Anlegetechniken nicht gelindert werden können, • plötzlich einsetzenden Schmerzen der Brustwarzen und/oder Brust nach Ablauf der Neugeborenenperiode, • juckende oder brennende Brustwarzen, die rosa oder rot, glänzend und fleckig aussehen und/oder mit einen Ausschlag aus kleinen Bläschen bedeckt sind, • offene Brustwarzen, • stechende Schmerzen in der Brust während oder nach dem Stillen, • schmerzende Brustwarzen und/oder Brüste bei korrektem Gebrauch einer vollautomatischen elektrischen Milchpumpe, • Infektionen der Scheide mit Hefepilzen (Monolia). Mögliche Symptome für eine Soorinfektion beim Baby sind: • Windelausschlag, • cremige, weiße Ablagerungen auf der Innenseite des Munds, der Wangen oder der Zunge des Babys, • wiederholtes Herausnehmen der Brust durch das Baby, ein klickendes Geräusch beim Stillen oder Brustverweigerung (weil es einen schmerzempfindlichen Mund hat), • Blähungen und Quengeln, • in seltenen Fällen kann Soor mit zu einer langsamen Gewichtszunahme beitragen. Trifft da etwas auf dich zu? Wende dich unbedingt einmal an eine Stillberaterin vor Ort, sie kann dir beim Stillen zusehen und so sehr viel gezielter nach der Ursache forschen kann und ein Saugproblem ausschließen. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Lieben Gruß Biggi