2 Fragen: Unruhephasen /welcher Sauger

 Biggi Welter Frage an Biggi Welter Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

Frage: 2 Fragen: Unruhephasen /welcher Sauger

Hallo, ich habe gleich zwei Fragen: 1.) Meine kleine Tochter (7 Wochen), die zumeist sehr ruhig und zufrieden ist, hat alle paar Tage Phasen, wo sie sehr unruhig ist. Sie quengelt und schreit dann über Stunden und will ständig an die Brust. Ich bin nun etwas unsicher, ob ich dann einfach so viel stillen soll , wie sie will( alle 1/2 - 1 Stunde), da mir die Hebamme sagte, das dies falls die Unruhe vom Bauchweh kommt, das Ganze sich nur verstärkt, wenn man die Stillabstände unter 2 Stunden kommen lässt. Außerdem "kurbelt" sie dabei meine Milchproduktion stark an, was mir dann in der folgenden Nacht Probleme bereitet, da sie dann meist durchschläft und ich nicht mehr weiß, wohin mit meiner Milch (Schmerzen in der Bust). 2.) Ich möchte versuchen, ihr gelegentlich ein Fläschchen zu geben, da ich in Kürze mit dem Rückbildungskurs beginne (abends, ohne Baby) und meinen Partner nicht ohne Füttermöglichkeit zurücklassen möchte.Da ich aBpumpen recht umständlich finde, würde ich gerne auf Säuglingsnahrung auf Ziegenmilchbasis ausweichen. Kann man diese auch mit dem Meleda Calma , der wohl der geeigneteste Sauger ist, füttern? Vielen Dank Tine Eschertzhubert

von luischen am 21.02.2011, 16:07



Antwort auf: 2 Fragen: Unruhephasen /welcher Sauger

Liebe Tine, ein so kleines Baby will durchschnittlich zwischen acht und zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden an die Brust. Muttermilch ist innerhalb von 60 bis 90 Minuten verdaut und der Organismus eines Babys ist auf häufige Mahlzeiten eingestellt. Dabei ist es nun nicht unbedingt immer so, dass ein Kind zügig zwanzig Minuten trinkt und sich dann nach drei Stunden das nächste Mal rührt, sondern es kommt immer wieder zu Stillepisoden, die so ablaufen: das Kind trinkt eine kurze Weile, hört auf, döst vielleicht sogar weg und beginnt erneut kurz zu trinken usw. Dieses Clusterfeeding und ist absolut normal für kleine Babys und vor allem am späten Nachmittag und Abend kommt es verstärkt zu solchen Cluster Phasen. Rein wissenschaftlich gesehen ist es so, dass dein Baby durch den Stillmarathon deine Prolaktinausschüttung anregt und so dafür sorgt, dass die Milchbildung angeregt wird und genügend Milch für das Kind zur Verfügung steht. Blähungen entstehen auch nicht von zu häufigem Stillen (was immer auch unter diesem Begriff "zu häufig" verstanden werden soll). Es ist ein Ammenmärchen, dass zwischen zwei Stillzeiten ein bestimmter Mindestabstand eingehalten werden müsste. Sie können in der Nacht ein wenig unterstützend eingreifen, indem Sie die Brust immer dann, wenn sie unangenehm voll wird, gerade so weit ausstreichen, dass die unangenehme Spannung nachlässt und Sie sich wieder wohl fühlen. Aber nicht mehr Milch entleeren als unbedingt notwendig, da sonst die Milchbildung weiter angeregt wird. Zusätzlich können Sie die Brust kühlen. Eine Kollegin von mir hat einen Artikel zu diesem Thema veröffentlicht, den ich hier anhänge. Sie können Milch mit dem Calma Sauger geben, von Ziegenmilch rate ich Ihnen ab. Auch dazu hänge ich noch einen Artikel einer Kollegin an, der sich mit dem Thema eingehend beschäftigt. LLLiebe Grüße Biggi Welter Woher kommt der Mythos vom "Mindestabstand" ? Von Denise Both, IBCLC \\plain"Sie dürfen nicht so oft anlegen, dann hat die Brust ja keine Zeit, sich wieder zu füllen." \\plain"Zwischen zwei Stillzeiten MUSS ein Abstand vom mindestens zwei Stunden liegen sonst bekommt das Kind Bauchschmerzen" \\plain"Frische Milch darf sich nicht mit bereits angedauter Milch vermischen, deshalb dürfen Babys frühesten nach zwei Stunden wieder angelegt werden" Wohl jede Stillberaterin ist schon mit diesen Aussagen konfrontiert worden. KinderärztInnen, Hebammen und auch wohlmeinende Mitmenschen kommen immer wieder damit. Ist ein Mindestabstand wirklich notwendig oder sinnvoll? Die Antwort auf diese Frage ist ein klares NEIN. Ein Baby sollte nach Bedarf gestillt werden. Alle Stillexperten sind sich einig, dass Stillen nach Bedarf für Mutter und Kind am Besten ist. So wird sichergestellt, dass das Baby die Nahrung, die es braucht, genau dann bekommt, wenn es sie braucht und sich das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einstellen kann. Es ist nicht sinnvoll, den Abstand zwischen den Stillzeiten lange zu halten "damit sich mehr Milch ansammelt", denn die Brust funktioniert nicht wie eine Flasche, die wieder aufgefüllt werden muss. Der größte Teil der Milch wird während des Stillens gebildet. Ebenso ist es ein Ammenmärchen, dass ein Baby einen Mindestabstand zwischen zwei Stillzeiten einhalten müsse, um zu verhindern, dass frische Milch auf angedaute Milch kommt. Im Extremfall kann das "Hinhalten" des Babys zu Gedeihstörungen führen. Es gibt keinen Beweis, für die "Frische Milch auf halbverdaute Milch Theorie", die besagt, dass zwischen zwei Stillmahlzeiten ein Mindestabstand von zwei Stunden eingehalten werden müsste, weil das Baby sonst Bauchschmerzen bekäme. Doch woher kommt diese Meinung? Die Vorstellung, dass der Magen zwischen zwei Mahlzeiten vollständig geleert werden müsse, geht wahrscheinlich auf den Kinderarzt Prof. Adalbert Czerny (1863 - 1941) zurück, vor allem auf das, was er in seiner 1893 erschienen Veröffentlichung "Die Ernährung des Säuglings auf Grundlagen der physiologischen Funktionen des Magens" und seinem 1922 veröffentlichten Buch "Der Arzt als Erzieher des Kindes" geschrieben hat. Czerny hielt es einerseits für absolut notwendig feste Abstände zwischen den Stillmahlzeiten einzuhalten, damit sich zwischen den Mahlzeiten der Magen komplett entleert und sich die Magensäure (Salzsäure) ansammeln und antiseptisch wirken kann und andererseits maß er dem streng einzuhaltenden Stillrhythmus einen hohen erzieherischen Wert bei. Nach seinen Beobachtungen entwickelten sich mit künstlicher Säuglingsnahrung (zur damaligen Zeit überwiegend Kuhmilch) gefütterte Babys besser, wenn zwischen den Mahlzeiten ein Abstand von vier Stunden eingehalten wurde. Daraus schloss er, dass es auch für gestillte Kinder besser sei, einen Mindestabstand und festen Rhythmus einzuhalten. Nachdem er festgestellt hatte, dass Muttermilch nach eineinhalb bis zwei Stunden den Magen vollständig verlassen hatte und Kuhmilch nach drei Stunden, legte er die Abstände der Mahlzeiten für gestillte Kinder auf mindestens drei Stunden, für kuhmilchgefütterte Kinder auf mindestens vier Stunden fest. Es wurde - wie so oft - einfach eine Vorgehensweise, die für nicht gestillte Kinder sinnvoll sein konnte, auf gestillte Kinder übertragen und bis heute hält sich die Vorstellung von dem Mindestabstand in vielen Köpfen, zum Leidwesen vieler junger Mütter und ihrer Babys. Wenn keine oder nicht genügend Muttermilch zur Verfügung steht Denise Both, IBCLC Als Stillberaterinnen ist es unser Ziel, Müttern und Kindern zu einer befriedigenden Stillbeziehung zu verhelfen. Selbstverständlich ist es wünschenswert, dass dabei das volle Stillen des jungen Säuglings erreicht wird, doch nicht immer ist dies möglich und (auch das müssen wir akzeptieren) nicht immer will eine Frau ihr Baby in den ersten sechs Monaten ausschließlich mit Muttermilch ernähren. Wenn keine oder nicht genügend Muttermilch zur Verfügung steht, welche Nahrung sollte dann für das Kind verwendet werden? Die WHO und UNICEF listen eine klare Rangfolge der verschiedenen Ernährungsformen für Säuglinge auf: 1. direktes Stillen des Kindes durch die Mutter 2. abgepumpte Milch der eigenen Mutter 3. abgepumpte Milch einer Spenderin 4. künstliche Säuglingsnahrung Über die ersten beiden Punkte dürfte es keine Diskussionen geben und die an Nummer drei gesetzte Möglichkeit stößt, insbesondere in Deutschland, an Grenzen, da es nur wenige Milchbanken und sicher nicht genügend Spendermilch für alle nicht oder nicht voll gestillten Babys gibt. Debatten ergeben sich über die vierte Möglichkeit. Immer wieder wird die Frage gestellt, ob künstliche Säuglingsnahrung nicht durch die Milch anderer Säugelebewesen (Kuh, Schaf, Stute, Ziege) oder sogenannte "Pflanzenmilch" ersetzt werden könne. Weltanschauliche oder finanzielle Gründe oder das diffuse Gefühl dem Kind "keine Chemie" zumuten zu wollen, können hinter dieser Frage stecken. Manche Eltern mit einem Kind mit hoher allergischer Disposition oder bereits nachgewiesener Kuhmilchallergie hoffen auch, auf diese Weise das Allergieproblem umgehen zu können. Es muss jedoch ganz klar gesagt werden, dass jede Milch einer anderen Art artfremdes Eiweiß enthält und deshalb Allergien hervorrufen kann. Dazu kommt, dass abgesehen davon, dass die Selbstherstellung von Säuglingsmilch generell nicht empfehlenswert ist, gravierende ernährungsphysiologische Argumente gegen die Verwendung dieser Milcharten für Säuglinge sprechen. Kuhvollmilch Kuhvollmilch als Alternative zur künstlichen Säuglingsnahrung ist während des gesamten ersten Lebensjahres nicht empfehlenswert. Der hohe Eiweiß und Mineralstoffgehalt führt zu einer erhöhten Belastung der kindlichen Nieren und es fehlen die der künstlichen Säuglingsnahrung zugesetzten Nährstoffe wie z.B. Eisen, Jod und Vitamine. Erhält ein Baby Kuhmilch statt künstlicher Säuglingsnahrung besteht ein erhöhtes Risiko für Eisenmangel und einige Babys haben zudem einen erhöhten Blutverlust über den Darm. Bei Kleinkindern besteht dieses Risiko in der Regel nicht mehr. Pasteurisierte oder ultrahocherhitzte Kuhvollmilch ist deshalb erst nach dem ersten Geburtstag zu empfehlen. Milch mit verringertem Fettgehalt (fettarme, teilentrahmte oder Magermilch) hat für Säuglinge einen zu geringen Fettgehalt, Rohmilch ist aufgrund der hygienischen Risiken für Säuglinge und Kleinkinder nicht empfehlenswert. Ziegenmilch Ziegenmilch ist in Hinblick auf die meisten Nährstoffe der Kuhmilch recht ähnlich. Ein großes Problem besteht jedoch in dem Mangel an Folsäure und Vitamin B12 . Deshalb birgt die Verwendung von Ziegenmilch oder selbst hergestellter Säuglingsnahrung auf der Basis von Ziegenmilch die Gefahr einer Folsäuremangelanämie. Bei einer lakto ovo vegetarischen Ernährung ist Ziegenmilch ebenfalls aufgrund des geringen B12-Gehaltes nicht zu empfehlen. Zur Vorbeugung oder Behandlung einer Kuhmilchallergie ist Ziegenmilch nicht geeignet, da die Proteinbestandteile von Kuhmilch und Ziegenmilch einander sehr ähnlich sind. Menschen mit einer Kuhmilchallergie reagieren in sehr vielen Fällen auch auf Ziegenmilch mit einer Allergie. Schafmilch Schafmilch hat im Verhältnis zum Muttermilch einen deutlich höheren Energie , Eiweiß , Fett und Mineralstoffgehalt. Die Eiweißbestandteile ähneln der von Kuh und Ziegenmilch, so dass Schafmilch nicht zur Allergievorbeugung geeignet ist. Stutenmilch Auch wenn Stutenmilch aus ernährungsphysiologischer Sicht der Muttermilch von allen anderen Tiermilchen am ähnlichsten ist, so ist ihre allgemeine Verwendung als Muttermilchersatzprodukt nicht empfehlenswert. Der niedrige Energiegehalt müsste ausgeglichen werden, der Mineralgehalt ist nicht den Bedürfnissen des Säuglings angepasst und auch hier besteht das Risiko einer schnellen Allergieentwicklung. "Pflanzenmilch" Da etwa ein Viertel aller Menschen mit einer Kuhmilchallergie auch auf Sojaeiweiß reagieren, sind Sojanahrungen ebenfalls nur eingeschränkt verwendbar. Die gelegentlich empfohlenen pflanzlichen Zubereitungen wie Mandelmilch, Reismilch, Sesammilch usw. sind genau wie "normale", nicht speziell für Säuglinge hergestellte Sojanahrungen, für Säuglinge nicht geeignet. Ihr Nährstoffgehalt ist nicht auf die Bedürfnisse des Säuglings abgestimmt und aufgrund der geringen biologischen Wertigkeit der Pflanzenproteine sowie des Mangels an bestimmten Mineralien und Vitaminen, kann es zu Wachstums und Entwicklungsstörungen und zum Teil nicht wieder reparablen Mangelerscheinungen kommen. Grundsätzlich ist industriell hergestellt Säuglingsmilch, HA Nahrung zur Allergieprävention bei entsprechend disponierten Babys oder eine stark hydrolisierte Spezialnahrung bei bereits nachgewiesener Kuhmilcheiweißallergie der Milch anderer Säugelebewesen vorzuziehen. Zitat aus Manz, F., Kersting, M.: "Die richtige Milch für nicht gestillte Säuglinge", Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund an der Universität Witten/Herdecke: · "Industrielle Säuglingsmilchnahrung ist während des gesamten ersten Lebensjahres für nicht gestillte Säuglingen zu empfehlen. · Ein Übergang auf eine Folgenahrung ist nicht zwingend. · Selbsthergestellte Säuglingsmilch ist heute qualitativ unbefriedigend. · Jede Art von Tiermilch weist gravierende spezifische Probleme auf · Milchartige Pflanzennahrungen sind mit Ausnahme spezieller Sojanahrungen für Säuglinge ungeeignet." Quellen: · Alexy, U. u. M. Kersting: Ernährung mit Ziegenmilch beim Säugling und Kleinkind. Pädiat. Prax. 55, 227 228(1998/99) · Elmadfa, I. Aign, W., Muskat, E.,Fritzsche, D.: Die große GU Nährwert Tabelle Neuausgabe 2002/2003 · EU Infobrief Gesundheit 5 (2000) 8 9 · European Society for Paediatric Allergology and Clinical Immunology and the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition: Dietary products used in infants for treatment and prevention of food allergy. Arch Dis Child 81, 80 84(1999) · Forschungsinstitut für Kinderernährung: Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen. AID, Bonn, und DGE, Frankfurt (Hrsg.), 2000. · Forschungsinstitut für Kinderernährung: Empfehlungen für die Ernährung bei Kuhmilcheiweißallergie. Förderergesellschaft Kinderernährung Dortmund 1994 · Lawrence, R.A., Lawrence, R.M.: Breastfeeding: a Guide for the Medical Profession, 5th ed. 1999 · Madeleyn, R.: Alternative Säuglingsernährung. Monatsschr Kinderheilkd 144, 239 244(1996) · Manz, F., Kersting, M.: Die richtige Milch für nicht gestillte Säuglinge, Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund an der Universität Witten/Herdecke · Kinderärztliche Praxis, Sonderheft Säuglingsernährung (2000) 25 29 · Souci, S.W., W. Fachmann u. H. Kraut: Die Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwerttabellen, 5. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1994. UNICEF, Facts for Life - Breastfeeding, 1993

von Biggi Welter am 21.02.2011



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Welche Falsche/Sauger

Hallo, bis jetzt habe ich meinen Sohn (5 Wochen alt) voll gestillt. Momentan noch mehr oder weniger mit Stillhütchen, es wird aber gerade abgewöhnt. Gestern riet mir der Kinderarzt dazu, ihm Fencheltee zu gegen die Blähungen zu geben. Welche Flaschen und Sauger eignen sich dafür am Besten?


abstillen Trinklernflasche und Flasche mit Sauger

Liebe Biggy, das hattest du mir geantwortet. Quote mit sieben bis neun Monaten braucht das Kind noch mindestens drei Milchmahlzeiten, mit zehn bis zwölf Monaten noch mindestens zwei. Ich würde jetzt schon lieber noch Säuglingsmilch anbieten und nicht noch mehr Beikost und langsam eine Stillmahlzeit nach der anderen ersetzen. Pre-Milch kannst...


Zwang zuzufüttern... welcher Sauger?

Meine Tochter ist nun knapp 3 Tage alt und hat eine leichte gelbsucht sowie Gewicht verloren. Der Milcheinschuss ist wirklich schleppend, es wird richtig sein ihr zusätzliche Nahrung zukommen zu lassen, auch wenn ich es halb sehr traurig bin. Kennt ihr einen naturnahen Sauger, der mir den Umstieg ein bisschen erleichtert? Ich Pumpe alle 2 Stun...


Wie oft Flaschen und Sauger austauschen

Guten Tag, ich weiß nicht, ob meine Frage hier richtig ist oder in welchem Forum ich diese sonst stellen sollte. Ich wollte wissen, wie oft man die kompletten Flaschen und Sauger austauschen sollte. Ich benutze zurzeit zwei Plastikflaschen täglich seit ca. etwas mehr als einem Monat. Ich spüle sie immer nach Gebrauch per Hand und sterilisiere...


Auf 2er Sauger wechseln mit 4Mt und 1er Milch?

Hallo Meine Tochter, 4 Mt, wird teils gestillt, teils mit Pulvermilch ernährt. Da sie knäpplich zunimmt, hat die Pädiaterin in der 4 Mt Kontrolle empfohlen , 1er Milch statt Pre Milch zu geben. Nun habe ich mir überlegt, ob ich vom 1er Sauger (MAM) auf een 2er wechseln soll, damit sie grössere Portionen trinkt; sie trinkt zwischen 70 und 140ml,...


Welche Sauger und Schnuller

Hallo, mein Baby ist jetzt fast 4 Wochen alt,,er hat eine Ösöphagusartresie und ein sehr stark fliehendes Kinn ( Pierre robin) Er wurde an der Speiseröhre direkt operiert und seitdem über die magensonde ernährt! Seit Anfang der Woche darf er die ersten Trinkversuche mit der Flasche starten und seit vorgestern auch die Brust! Das klappt leider nic...


Alternative zu Sauger 12 Monate altes Baby

Hallo, meine Tochter wird nächste Woche 1 Jahr alt. Aktuell bekommt sie zum Einschlafen abends noch eine Flasche mit Pre Milch. Ansonsten isst sie am Familientisch mit. Noch hat sie keine Zähne aber das wird sich denke ich recht bald ändern. Daher kommt mir die Frage auf, ob wir alternativ zur Flasche mit normalem Sauger eine andere Flasche verwe...


Soor Hygiene- Stilleinlagen, Schnuller, Sauger

Hallo, Mein Baby hat einen Soor im Mund und am Po. Sie und ich werden beide behandelt. Da sie teilweise die Brust verweigert, gebe ich ihr ab und an abgepumpte Muttermilch. Darf ich ihr, solange wir den Soor noch haben, nur die frisch abgepumpte Muttermilch geben oder darf ich die abgepumpte Muttermilch eventuell 24 Stunden im Kühlschrank aufbe...


Saugverwirrung ohne künstliche Sauger möglich?

Hallo, meine Tochter (9 Wochen alt) hat scheinbar eine Saugverwirrung. Sie dockt kurz an der Brust an, lässt sie dann aber gleich wieder los und dreht den Kopf weg, um dann sofort wieder anzudocken. Das kann ewig so gehen, obwohl sie Hunger hat. Ab und zu trinkt sie ein paar Schluck. Nachts geht das Trinken meist gut. Ich habe auch schon versucht...


Welche Sauger?

Ich stille, möchte aber gerne auch mal ab und zu vor allem Abends für ein paar Stunden Flexibilität haben, um mel Treffen ohne das Baby wahrnehmen zu können. Daher würde ich gerne probieren abzupumpen und versuchen meinem Sohn die Flasche anzubieten, so dass mein Mann auch mal Abends "Dienst" haben kann.  1. Gibt es Tipps, oder etwas zu beachten?...