Frage: Vorsorgeuntersuchungen

Hallo Dr. Bluni, ich bin 23 Jahre alt und in der 6. Woche schwanger. Mein Frauenarzt hat mir Infomaterial mitgegeben zu Vorsorgeuntersuchungen, auf denen ich ankreuzen muss, welche Untersuchung ich vornehmen lassen will. Diese sind allerdings alle relativ teuer. Meine Fragen: Welche von den folgenden Untersuchungen sind in meinem Alter (23 J.) tatsächlich erforderlich? 1. Fruchtwasserpunktion, 2. Ersttrimester-screening 3. Triple-Test 4. Fehlbildungsultraschall 5. Blutzuckerbelastungstest 6. Impfung gegen Zytomegalie (was ist das???) Ich weiß nicht, ob mein Frauenarzt mir eine objektive Meinung geben kann, da ich der Meinung bin, dass sie ja vielleicht hauptsächlich Geld kassieren will mit den teuren Untersuchungen! Vielen Dank im Voraus! Ich bitte um eine schnelle Antwort (bis 16:00 h), da der Termin bei meiner Ärztin bereits heute abend stattfindet! Mit freundlichem Gruß Nicola Westphal

Mitglied inaktiv - 01.11.2004, 12:44



Antwort auf: Vorsorgeuntersuchungen

liebe Nicola, 1. eine Impfung gegen die Zytomegalie gibt es nicht und eine Suche nach diesen Keimen ist wenig sinnvoll: Aufwand und Nutzen eines allgemeinen serologischen Zytomegaliescreenings in der Schwangerschaft zur Erfassung von asymptomatischen mütterlichen Infektionen stehen nach Meinung der meisten Experten auf diesem Gebiet in keinem vernünftigen Verhältnis. Die Interpretation der Serologie bezüglich des Risikos der kindlichen Gefährdung auch nach Einbeziehung der pränatalen Diagnostik bleibt schwierig und wirksame prophylaktische oder therapeutische Maßnahmen zur Reduzierung des kindlichen Risikos stehen nicht zur Verfügung. Zu Recht ist deshalb ein solches Screening in den Mutterschafts-richtlinien nicht vorgesehen. Eine vorherige Testung macht insonfern wenig Sinn, als es eben zu Reaktivierungen kommen kann. 2.sofern kein besonderes familiäres Risiko für genetische Störungen oder Missbildungen vorliegt, die Frau nicht 35 Jahre oder älter ist und sie auch nicht schon vorweg ein entsprechendes Bedürfnis nach Informationen zur vorgeburtlichen Missbildungsdiagnostik äußert, würde sicher nicht generell zu einer weiterführenden Diagnostik geraten werden. Die Besprechung zu diesem Thema kann natürlich auch schon zu jedem Zeitpunkt vor diesem Alter stattfinden. Ist die schwangere Frau 35 Jahre oder älter und/oder gibt es ein familiäres Risiko für genetische Erkrankungen oder Missbildungen, sollte man mit ihr bei Kinderwunsch oder zu Beginn einer Schwangerschaft schon über die damit verbundenen Risiken für Mutter und Kind sprechen und dazu gehört eben auch das Thema Pränataldiagnostik inklusive der Möglichkeit einer genetischen Beratung. Über die nicht invasiven Verfahren der Pränataldiagnostik, wie z.B. die Nackentransparenzmessung, das Ersttrimeesterscreening oder den Triple-Test sollte man, sofern gewünscht, ebenso mit der Schwangeren/ dem Paar sprechen, wie auch über die invasiven Verfahren, wie Amniozentese (Fruchtwasserpunktion) oder Chorionzottenbiopsie. Dazu gehört dann auch die individuelle Information über mögliche Konsequenzen und Risiken, so dass die Eltern den Sachverhalt gut nachvollziehen können, um ihnen die Möglichkeit zu geben, dann eine eigene Entscheidung für oder gegen eine weiterführende Diagnostik zu treffen. Das Risiko für die Geburt eines Kindes mit einer Trisomie 21 ("mongoloide Störung" oder Down-Syndrom) liegt bei einer 25jährigen (keine familiäres Risiko vorausgesetzt) bei 1: 1352, bei einer 30jährigen bei 1:895,bei einer 32jährigen 1:659, bei einer 36jährigen bei 1:280, bei einer 38jährigen 1: 167 und bei einer 40jährigen bei 1:97. Ebenso steigt bei einer Frau ab dem 35. Lebensjahr das Risiko für schwangerschaftsspezifische Komplikationen, wozu auch Fehlgeburten gehören, an. Das Risiko einer Fehlgeburt infolge einer Fruchtwasserpunktion oder einer Chorionzottenbiopsie liegt in etwa bei 1:100, was dem Risiko einer 40jährigen für die Geburt eines Kindes mit einem Down-Syndrom entspricht. Wenn die Frau/die Eltern sich gegen eine invasive Diagnostik wie der Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie zum Ausschluss einer Trisomie oder ähnlicher Chromosomenstörungen entscheiden, weil sie das Risiko z.B. für eine Fehlgeburt nicht eingehen möchten, dann ist der Frau (insbesondere, wenn sie älter ist, als 35 Jahre) in erster Linie die Messung der Nackentransparenz oder das Ersttrimesterscreening zwischen der 11.+14. SSW zu empfehlen. Auf den Triple-Test muss man zumindest hinweisen, dass es ihn auch gibt. Hier ist also zunächst die ausführliche Information der jeweiligen Methoden im Vordergrund stehend. Die Entscheidung selbst kann aber nur das betroffene Elternpaar selbst fällen. 3. Die Suche nach einem eventuellen Schwangerschaftsdiabetes ist eine sehr sinnvolle Maßnahme, da der reguläre Urinstix eine solche Erkrankung meist gar nicht erfasst. VB

von Dr. med. Vincenzo Bluni am 01.11.2004