Nina5223
Guten Tag, wir planen unser zweites Kind und wir möchten absofort nicht mehr verhüten. Allerdings haben wir im Juli einen Urlaub gebucht, ca. 2 Stunden fliegen. Ich frage mich, falls es bis dato klappen sollte ob fliegen in der Frühschwangerschaft ungünstig wäre? Lieber abwarten? Danke! Nina
Liebe Nina, fehlende Beschwerden und Risikofaktoren vorausgesetzt ist das Fliegen auch in der Schwangerschaft erlaubt. Dieses gilt auch für die Frühschwangerschaft, wobei das zweite Schwangerschaftsdrittel sicher am unbedenklichsten ist. Immer wieder geäußerte Hinweise auf mögliche negative Auswirkungen haben sich in keiner der großen Studien bestätigen können. Dieses bezieht auch Langstreckenflüge mit ein. Wenn es aus frauenärztlicher Sicht auf Grund etwaiger Risiken oder Ereignisse in der Schwangerschaft Einwände gibt, sollte vom Fliegen selbstverständlich abgeraten werden. Bei Langstreckenflügen bitte an die ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, Magnesium, viel Bewegung und evt. Kompressionsstrümpfe denken. Patientinnen in Terminnähe - laut Reglement der Lufthansa ab der abgeschlossenen 35.SSW, - und solche mit einer Risikoschwangerschaft, sollten nicht mehr fliegen bzw. bedürfen eines ärztlichen Attestes. Zu den wenigen absoluten Kontraindikationen für das Fliegen zählt z. B. die Placenta praevia Relative Kontraindikationen für das Fliegen wären z.B. -Flug in Terminnähe -Neigung zu Fehl- oder Frühgeburten in der Vorgeschichte -Starker Nikotinabusus -ausgeprägte Anämie -Herzkreislauferkrankungen -Angst beim Fliegen -mehr als 120.000 Flugkilometer pro Jahr Wie ist es mit der Strahlenbelastung durch die Höhenstrahlung? Die Strahlenexposition bei Flugreisen ist deutlich abhängig von Flugroute, Flughöhe und Fluglänge. Nach Datenlage scheint das teratogene Risiko aber als gering zu sein, denn bei einer Flugdauer von z.B. zwölf Stunden ergibt sich bei konservativer Berechnung eine Risikorate von 1:1,25-2,5 Millionen für das Auftreten von Fehlbildungen. Was ist mit der Sauerstoffversorgung in der Höhe des Flugzeuges? Durch die dem Feten über die Mutter zur Verfügung gestellte Sauerstoffmenge kann im Zusammenhang mit dem Fliegen in der zivilen Luftfahrt eine höhenbedingte Gefährdung des Feten durch Hypoxie in der gesamten Schwangerschaft ausgeschlossen werden. Bei Reisen in das außereuropäische Ausland und in die USA bitte daran denken rechtzeitig eine zusätzliche Auslands-Krankenversicherung abzuschließen, da die Gesetzliche Krankenversicherung hier keine Kosten übernimmt und die meisten Privaten Kassen auch nur den in Deutschland üblichen Satz. VB Quellen Seminar «Schwangerschaft und Reisen» (Vorsitz: Prof. R. Huch, Prof. B. Langer) anlässlich der Jubiläumstagung der Oberrheinischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, 29. April 2005 in Zürich Baumann H, Bung P, Fallenstein F, Huch A, Huch R. Reaktion von Mutter und Fet auf die körperliche Belastung in der Höhe. Geburtsh. u. Frauenheilk. 1985; 45:869-76 Breathnach F, Geoghegan T, Daly S, Turner MJ (2004): Air Travel in Pregnancy: The Air-born Study. Ir Med J 97(6),167-168 Daniell WE, Vaughan TL, Millies BA. Pregnancy outcome among female flight attendants. Aviat Space Environ Med 1990; 61:840-4 Dennerstein G (1999): Flying in pregnancy. Supplement to Obstet Gynecol 157, 305-307 Friedberg W, Faulkner D, Snyder L, Darden EB, O'Brien K (1989) Galactic cosmic radiation exposure and associated health risks for air carrier crew members. Aviat Space Environ Med 60:1104–1108 Humphreys S, Deyermond R, Bali I, Stevenson M, Fee JPH (2005): The effect of high altitude commercial air travel on oxygen saturation. Anaesthesia 60,458-460 Huch R, Burkard W (1992) Kosmische Strahlenbelastung beim Fliegen (Risiko für die Schwangerschaft?). Perinatal Medizin 4: 67–69 Huch R, Baumann H, Fallenstein F, Schneider KTM, Holdener F, Huch A (1986): Physiologic changes in pregnant women and their fetuses during jet air travelling. Am J Obstet Gynecol 154,996-1000 McAuliffe F, Kametas N, Krampl E, Ernesting J, Nicolaides K. Blood gases in pregnancy at sea level and at high altitude. Br J Obstet Gynaecol 2001; 108:980-5 Newlands JC, Barkley JR (2000): Air Transport of Passengers of Advanced Gestational Age. Aviat Space Environment Med 71(8),839-842
Ähnliche Fragen
Guten Tag, ich bin 40 Jahre alt und schwanger (4+2) und muss beruflich öfter mal einen Kurzstreckenflug machen, bis zu max. 2 Stunden insgesamt pro Tag. Ist davon eher abzuraten? Danke für eine Empfehlung. Viele Grüsse Jana
Guten Tag Kann ich mit einer FFP2 Maske fliegen, wenn ich schwanger und nicht immun gegen Varizellen bin? Schützt mich die Maske genug? Besten Dank bereits im Voraus Deine Schwangerschaftswoche: 13
Lieber Dr. Karle, ich habe Endometriose und Adenomyose, aber nun nach meinem 2. Transfer positiv getestet! Morgen ist erst der Bluttest und ich weiß, dass noch ganz viel passieren kann, aber ich mache mir schon Gedanken, denn: Mein Partner und ich wollen am 3.5 in den Urlaub fliegen (ca. 4,5 Stunden Flug für 12 Tage). Jetzt bin ich unsicher. Is ...
Guten Tag, ich hab mehrere Beiträge schon gelesen, das fliegen i.d.R.nicht schadet. Ich habe erst in 2 Wochen einen Arzttermin bekommen, meine Schwangerschaft wurde nur durch einen Bluttest vom Vertretungsarzt bestätigt. Ich hab somit keine Ahnung wann der ET und ob alles i.O ist. Am Do.würden wir in die Türkei fliegen. Bin nun etwas verunsiche ...
Es ist meine 2 Schwangerschaft. In meiner ersten hatte ich ab der 22.SSW eine Zervixinsuffinzienz. ( weiss nicht ob das noch relevant wäre)
Sehr geehrter Dr. Karle, Ich bin in der Vierzehnten Woche schwanger und habe vor der Schwangerschaft bereits einen Flug gebucht. dieser geht von Nürnberg nach Málaga und zurück. meine Frauenärztin sagt, ich könnte ruhig fliegen. was mich allerdings beunruhigt, sind die vielen Einträge im Netz, dass fliegen eine Fehlgeburt auslösen kann. ...
Hallo Herr Dr. med. Christian Karle, mein Mann und ich haben vor langer Zeit unsere Flitterwochen gebucht. Die Reise geht von Düsseldorf nach Griechenland. Jetzt haben wir festgestellt das ich schwanger bin.( wenn wir fliegen bin ich in der 8. Woche) Tests wurden beim Frauenarzt gemacht und der Mutterpass wurde uns bereits ausgehändigt. Alle ...
Hallo, Ich bin erneut schwanger (heute 18+4). Ich hatte ab der 13. Woche ein Hämtom, festgestellt durch starke Blutungen. Ich habe fast 6 Wochen Bettruhe gehalten. Heute hatte ich wieder einen Kontrolltermin, das Hamatom ist weg dem Baby und mir geht es gut. Jetzt stehe ich vor folgender Entscheidung. Wir haben Ende November also in 4 Wochen (ssw ...
Hallo, hatte am 26.11.24 eine künstliche Befruchtung und heute erfahren dass der Bluttest positiv ausgefallen ist 🤗 Meine Frage ist jetzt ob ich noch fliegen darf, der Flug dauert nur eine Stunde. Ist es jetzt gefährlich zu fliegen oder kann ich in den Flieger einsteigen? Lg und danke im Voraus Deine Schwangerschaftswoche: 3
Hallo :) Wir haben eine Frage zu fliegen in der Frühschwangerschaft. Es wäre ca 6. Oder 7. SSW in der der berufliche Flug stattfinden würde. Wäre es schädlich in der Zeit zu fliegen? Ich hatte bereits 2 Kaiserschnitte aber keine Komplikationen gehabt. Die Reise wäre beruflich und ich möchte dem Arbeitgeber die Schwangerschaft zu diesem Zeitpunk ...