Schwanger - wer noch?

Forum Schwanger - wer noch?

Vater in Elternzeit

Thema: Vater in Elternzeit

Hallo zusammen, ich hoffe, ich stoße hier nicht die übliche Grundsatzdiskussion an, ich weiß, jede/r hat eine andere Meinung und ein anderes Gefühl, wie früh man als Mutter wieder anfangen kann zu arbeiten und ich habe von "8 Wochen danach" bis zu "nie wieder" im Bekanntenkreis schon so ziemlich alles gesehen und finde persönlich, dass alles Vor- und Nachteile hat. Meine berufliche Situation und die des Vaters legen nahe, dass es viel besser ist, dass mein Partner wesentlich mehr Elternzeit nimmt als ich. Daher haben wir uns am WE überlegt, dass ich nach 6 Monaten wieder voll arbeiten gehen und er die restlichen 8 Monate Elternzeit nimmt. (Falls sich herausstellt, dass voll arbeiten für mich doch zu viel ist, kann ich jederzeit auch Stunden reduzieren, wir werden da also flexibel sein können.) Er würde dann auch die restliche Elternzeit nehmen und während der Elternzeitphase, in der er kein volles Elterngeld mehr bekommt in Teilzeit arbeiten. (Elterngeldplus haben wir durchgerechnet, würde sich hier nicht lohnen.) Daher wären die ersten 36 Monate des Kindes gut abgedeckt. Ab 12 Monate könnte es halbtags in die Kita, nachmittags kümmert sich der Vater. Ich habe sehr flexible Arbeitszeiten und kann z. B. wenn ich nach 6 Monaten voll wieder einsteige auch bis mittags bleiben und dann nach Hause fahren, das Kind stillen (falls ich dann noch stille) und den Nachmittag von daheim aus arbeiten. Interessanterweise ist das so ziemlich genau das Modell, in dem ich damals aufgewachsen bin (nur dass es Ende der 70er und Anfang der 80er noch extrem ungewöhnlich war). Damals war auch unsere Mutter voll arbeiten und unser Vater hat sich in der Hauptsache um uns gekümmert. Er hat es natürlich sehr "vater-mäßig" gemacht, wir hatten den größten Sandkasten und tolle selbstgebaute Schaukeln. Mich interessiert, ob sonst noch jemand Erfahrungen damit hat, dass der Vater den Löwenanteil der Elternzeit nimmt. Liebe Grüße, Yvonne

von NerdyLady1978 am 03.08.2015, 11:28



Antwort auf Beitrag von NerdyLady1978

Also für mich persönlich wäre das nichts, da ich als Mutter gerne bei meinen Kindern bleib und das die ersten 3 Jahre komplett. Aber mein Mann verdient auch sehr viel mehr. Ich kenne es jedoch von meinem Bruder der für 3 Kinder zuhause geblieben ist und Hausmann ist und das auch komplett da seine Frau viel mehr verdient. Sie ging schon nach 8 Wochen wieder in die Arbeit. Das muss jeder für sich selber entscheiden und ich finde da haben fremde eh nicht mitzureden warum und wieso. Wenn es für euch das beste ist, warum dann nicht

von -Kaname- am 03.08.2015, 11:43



Antwort auf Beitrag von NerdyLady1978

Bei uns ist es nicht ganz so,aber abgeschwächt. Ich mache ein Jahr Pause, danach arbeite ich ein Jahr in teilzeit, dann voll. Er ist ganz am Anfang zu Hause und dann in der kita Eingewöhnung, wenn ich wieder teilzeit anfange. Nach zwei Jahren ist er dann zuständig, er kann seine Zeiten besser einteilen und auch spontan weg von der Arbeit, ich nicht.

von Tiffy_78 am 03.08.2015, 11:54



Antwort auf Beitrag von NerdyLady1978

In meinem Bekanntenkreis hat der Papa den Löwenanteil der Elternzeit gemacht, glaube 11 Monate. Und es wat super für ihn. Er ist ein ganz lieber und entspannter Papa und hat auch während der Schwangerschaft seiner Frau schon von seiner gemeinsamen Zeit mit seinem Nachwuchs geschwärmt. Hatte das Gefühl als könne er es überhaupt nicht erwarten auch jetzt arbeitet er nur 450 Euro Basis. Bei ihnen klappt's super. Mein Mann und ich haben uns die Betreuung damals geteilt, da ich in der Elternzeit 30 Stunden/Woche arbeiten ging. Ließ sich super mit unser beider damaliger Beschäftigung vereinbaren. Unserem Sohn hat's auch gut getan, jeder von uns darf seinen Hintern für längere Zeit zur Haustür rausstrecken, ohne das Junior gleich Panik bekommt

Mitglied inaktiv - 03.08.2015, 13:27



Antwort auf Beitrag von NerdyLady1978

Diese Konstellation hatte ich nicht aber ich war bei zwei Kindern nach 1 Jahr wieder arbeiten, bei einem Kind mit als es 2 war und bei einem weiteren Kind als es 3 war. Kita war dann immer gleich ganztags. Dass der Vater EZ nimmt hätte sich nicht gerechnet, wäre aber für mich ebenfalls okay gewesen. Der Vater meiner Kinder konnte außer Stillen alles, was ich auch konnte und hätte mich komplett ersetzen können. Als ich die beiden ersten Kinder ab 1 Jah in der Krippe hatte habe ich mit dem Vater in Wechselschicht (beide Vollzeit 7 Tage/Woche) gearbeitet, haben also abwechselnd alles abgedeckt. Bei euch scheinen die Voraussetzungen zu passen, dass er das eben so gut machen kann wie du und da würde ich ganz auf mein Bauchgefühl hören und das mit dem Partner absprechen.

von mf4 am 03.08.2015, 13:44



Antwort auf Beitrag von NerdyLady1978

huhu also ich hatte am anfang auch die einstellung nach 8 wochen oder 12 wochen wieder arbeiten zugehen zum ende zu hatte sich das dann geändert muss auch sagen ich hätte nach 8 wochen noch niicht arbeiten gehen können und nach 12 wochen auch nicht ich war einfach nicht soweit und war sehr froh das mein mann die ersten 2 monate elternzeit hatte muss jeder für sich entscheiden wie es am besten für einen selbst ist mein mann kann zb erst jetz ricchtig was mit unserem kleinen anfang da er schon 10 monate ist kann man da ja auch schonmal rumalbern ohne das man angst haben muss das er kaputt geht ^^ zuvor war das "mamaaufgabe" verstehe das ja auch männer sind ja meist etwas grobmotorischer veranlagt ^^ ich bin jetz bis februar noch zuhause (auch weil wir nicht eher ein kiga platz hatten) muss aber auch sagen ich freue mich wenn ich wieder arbeiten gehen kann lg

von bexy am 03.08.2015, 14:18



Antwort auf Beitrag von NerdyLady1978

be uns gabs damals erziehungsurlaub noch nicht, aber dennoch war unser Papa die meiste zeit bei uns zuhause. Er war auf dem bau und kam nachmittag um 17 uhr nach hause, ging einkaufen, hat gekocht und sogar die wäsche gemacht. Unsere mutter hatte dumme arbeitszeiten, immer von 13 - 21 Uhr. Also wenn sie nach Hause kam, gingen wir ins bett. vormittag hat sie sich auch um haushalt und wäsche gekümmert und hat für mittag was zum essen gemacht, dann ging sie in die arbeit. Wir waren erstmal schlüsselkinder, bis unser papa heimkam. Aber die meiste zeit haben wir mit ihm verbracht. Außer in den ferien! DAS war zu der zeit, in den 70er und anfang der 80er Jahren schon eine große ausnahme und meine mutter mußte sich oft sagen lassen, warum sie diesen job nicht hinwirft wegen der dummen arbeitszeiten. irgendwie traute man damals einem vater sowas wie kindererziehung nicht zu. aber uns gings gut, sehr gut sogar. Außenstehende haben da gar kein mitspracherecht. wenn du als mama damit klar kommst, wieso nicht? lass dir von keinem was reinreden. ich kenn auch heute familien, da nahm der papa die elternzeit. klappte super.

Mitglied inaktiv - 03.08.2015, 16:45



Antwort auf Beitrag von NerdyLady1978

Ja ich habe auch bei Kind 2 nach 6monaten wieder angefangen und mein Mann war 8monate zu Hause. Da er selbstständig ist konnte man das ganz gut organisieren. Ich habe dann 33.stunden wieder gearbeitet,so wie vorher auch. Ich fand es sehr anstrengend und freue mich jetzt bei Kind 3 mal ein ganzes Jahr zu Hause zu bleiben.

Mitglied inaktiv - 03.08.2015, 17:03



Antwort auf Beitrag von NerdyLady1978

Ich war bei der Grossen ein Jahr in Elternzeit und mein Mann die zwei Partnermonate. Bei der Kleinen bin ich nach dem Mutterschutz (wegen Frühgeburt verlängert auf 12 Wochen) und Resturlaub wieder Vollzeit arbeiten gegangen als die Kleine knapp 5 Monate alt war. Mein Mann war gute 10 Monate in Elternzeit zu Hause. Wir arbeiten beide Schicht, anfangs er 100% und ich 80% und immer entgegengesetzt, dass einer von uns beiden für die Kinder daheim ist. Fremdbetreuung unter 3 Jahren ist nicht für uns, eher sogar erst ab 4 finden wir das ok. Seit 2 Monaten arbeitet mein Mann 85% und ich 80%. Wenn es für euch so passt, dann ist das prima und geht sonst keinen was an. Ich sag immer, man kann es nur verkehrt machen, es gibt immer jemanden, der was zu meckern hat, also einfach auf Durchzug schalten und für die eigene Familie das Beste entscheiden.

von M@mi am 03.08.2015, 18:57



Antwort auf Beitrag von NerdyLady1978

Eine gute Freundin von mir war 8 Monate zu Hause. Ihr Freund war die ersten zwei Monate parallel zu ihr ebenfalls zu Hause und hat dann noch weitere vier Monate Elterngeld bekommen, zwischen dem 9.-12. Lebensmonat. Danach ist er noch weitere 8 Monate nur jedes zweite Wochenende arbeiten gegangen, hat also die Kleine unter der Woche Betreut und in der Kita eingewöhnt während die Mutter eine 75% Stelle hatte. Letztlich war er also länger zu Hause als die Mutter. Hat super funktioniert!

von 85kathali am 03.08.2015, 22:24



Antwort auf Beitrag von 85kathali

Bei uns ist es so, dass ich zu Hause bleibe für mindestens 2 Jahre, weil mein "Mann" (nicht verh.) der Hauptverdiener ist !! Aber so finde ich es klasse, dass es Väter gibt, die sich wirklich die Zeit nehmen möchten. LG

von danny81 am 04.08.2015, 09:18



Antwort auf Beitrag von NerdyLady1978

Wir hatten das sogar 2x hintereinander, hat ganz toll geklappt! Ich bin bei beiden Kindern 2 Wochen nach Geburt wieder arbeiten gegangen (bin selbstständig und Hauptverdiener), mein Mann immer mit Kind dabei, so konnte ich auch voll stillen. Es war eine tolle Zeit, da wir ja auch viel zusammen unterwegs waren, beruflich war es bei meinem Mann in der Zeit eh schlecht, so war er froh, dass er da mal ne Pause hatte, ich war froh, dass meine Selbstständigkeit problemlos weiterlaufen konnte. Die Mädels haben beide nun auch ein ganz enges Verhältnis zum Papa, das ist klasse!!

von cashew1 am 04.08.2015, 11:30