Mehrsprachig aufwachsen

Mehrsprachig aufwachsen

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von mamaselio am 04.11.2005, 23:03 Uhr

an paulita wegen wiederhoungseffekt

Ciao Paulita,

ich hatte mir gedacht, dass mein Posting nicht klar ist. Ich versuche mich besser auszudruecken.

Wir leben in Italien. Umgebungssprache und Familiensprache italienisch, deutsch nur mit mir.Mein Sohn ist ewta 60 % seiner Zeit mit italienisch konfrontiert, den Rest der Zeit verbringt er mit mir. Er hoert also einen halben Tag Worte wie Hund, Essen, Trinken, Kuesschen ecc auf italienisch und einen halben Tag die Worte auf deutsch (man spricht ja mit kleinen Kindern aehnlich d.h. die italienische Oma benutzt in etwa dasselbe Vokabular wie ich, nur eben auf italienisch).
Mein Sohn (gestern 2 geworden) spricht etwa 10 bis 15 Worte, ein paar auf deutsch und ein paar auf italienisch.

Nun die Frage: wuerde er mehr sprechen, wenn er nur italienische Worte hoeren wuerde oder ist das ein voellig falscher Gedanke? Ich dachte, wenn er das Wort Hund anstatt 10 mal halt 20 mal hoert, wuerde er es vielleicht eher sagen?
Ist das Quatsch? Mache ich einen Gedankenfehler?
Ich war eigentlich ueberzeugt, dass spaetes sprechen nichts mit Zweisprachigkeit zu tun hat, aber dann kam in einem Gespraech mit einer Freundin, die ihr Kind dreisprachig aufzieht eben dieser Gedanke. Wir fragten uns (beide Kinder sind gleichalt und beide sprechen eben besagte 10/15 Worte und viel Phantasie und vorallem eine Art Gebaerdensprache) ob es daran liegt, dass sie ein und dasselbe Wort eben viel weniger hoeren als ein Kind das einsprachig aufwaechst.

Das klingt schon wieder so verkorkst, ich hoffe trotzdem, dass du und alle anderen in etwa versteht was ich meine.

Paulita, du sagtest in etwa, dass du das nicht glaubst, weil sprechen viel mit Erlebtem zu tun hat, richtig? Du meinst, dass ein Kind sich ein Wort auch dann merken und sprechen kann, wenn er es nur ein einziges Mal hoert, vorausgesetzt der Kontext war wichtig fuer ihn? Also waere der Wiederholungseffekt voellig irrelevant?

Meine Frage richtet sich keinesfalls fuer oder gegen Zweisprachigkeit. Ich glaube fest an den langfristigen Erfolg und bin sicher, ich tue meinem Kind etwas sehr Gutes, aber ich frag mich schon, ob mein Kleiner besser sprechen wuerde, wenn er nur eine Sprache gehoert haette.

Vielen Dank fuers Lesen und ich wuerd mich sehr freuen, wenn du noch mal antwortest (alle anderen natuerlich auch).

LG
Christiane

 
2 Antworten:

Darf ich mich einklinken?

Antwort von Becky75 am 05.11.2005, 14:58 Uhr

Hallo Christiane - ich denke, dass ist eine Frage die man wohl nicht wirklich beantworten kann.

Allein zweisprachige Kinder sind so unterschiedlich.

Unser erster Sohn hat mit 1,5 Jahren Spanisch und Deutsch fließend gesprochen, wir leben in D.
Unser zweiter Sohn hat jetzt erst mit knapp 3 einen riesigen Sprung gemacht.

Meine Freundin (auch in D) spricht seit der Geburt nur Spanisch mit ihren Kindern. Das erste Kind von ihr sprach sehr schnell, aber nur DEUTSCH, obwohl es diese Sprache ja gar nicht von der Mutter hört, die den ganzen Tag mit ihr zuhause war. Das Kind ist erst ganz normal mit 3,5 Jahren in den Kiga, hat also vorher wirklich nur mit der Mutter zusammen gehangen.
Sie hat auch seither noch kein spanisches Wort von ihr gehört, und auch der kleinere spricht nur Deutsch.

Da war also im Prinzip gar kein Wiederholungseffekt weil die kInder es nie wiedergegeben haben. Verstehen tun sie es natürlich.

Vielleicht gibt Dir das in der Frage etwas Aufschluß!?

Liebe Grüße, rebeca

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: an paulita wegen wiederhoungseffekt

Antwort von paulita am 06.11.2005, 18:13 Uhr

liebe christiane

ok, jetzt verstehe ich deinen gedanken besser. wie auch meine vorrednerin schon sagte..."was wäre wenn" bringt dich gar nicht weiter. kann man NIE sagen. die frage ist echt überflüssig.

zu deiner frage: jein - weder sind wiederholungen komplett überflüssig noch kommt es allein auf sie an. bei uns war das so, dass leo z.t. sachen vollkommen korrekt gesagt hat, die er ein mal gehört hat. oder er hat sich ein wort gemerkt, dass in einer sehr inngen situation vorgekommen ist; z.b. eisbrecher. da haben wir gemeinsam eine dokumentation im TV geschaut, fanden das beide total gemütlich + interessant. als der eisbrecher auftauchte, haben wir beide uns gemeinsam zugleich erschrocken + gefreut. das war ein sehr inniger moment. und er hat sich das wort sofort gemerkt. so was halt. aber das spricht absolut nicht gegen wiederholungen; sie sind sicher auch gut + wichtig.

lg, chau
paula

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2023 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.