Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Anrede nun klein?!

Thema: Anrede nun klein?!

Sorry habe verpennt, da sih ja die Rechtschreibung ständig ändert. Wieso nur so kompliziert, warum kann man eine Schrift nicht lassen Sie sie ist. Ob Spaghetti mit h, und nun auch nov die Anrede im Brief. Oh sag zu meiner tocher : also die anreden musst du alle groß schreiben. Sagt sie, lehrwrin hat gesagt wenn man jemanden siezt dann groß und beim du klein. Ich hä?? Wirklich jetzt? Oh man meine große hat es so gemacht nicht so gemacht . Lg

von disi am 16.12.2014, 15:47



Antwort auf Beitrag von disi

LG

Mitglied inaktiv - 16.12.2014, 15:51



Antwort auf Beitrag von disi

Lt. Duden geht beides: http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/gross-oder-kleinschreibung-von--em-du-du--em--und--em-ihr-ihr--em--1 LG Inge

von IngeA am 16.12.2014, 18:15



Antwort auf Beitrag von disi

In der GS wird es in der Tat so gelernt: "DU" klein, "SIE" groß. Laut Duden jedoch, ist auch beim "DU", beides "erlaubt", also die Groß- als auch die Kleinschreibung. Jedoch Achtung, wenn in Schule das "DU" klein geübt und erlernt wurde, dann wird Kind in einem Test auch das "du" klein schreiben müssen.

von Caot am 17.12.2014, 09:44



Antwort auf Beitrag von disi

...obwohl meine Kinder es in der Schule auch in "klein" lernen. Ich finde das blödsinnig. LG

von Mijou am 17.12.2014, 09:58



Antwort auf Beitrag von Mijou

Dito.

von Eisfee am 21.12.2014, 19:45



Antwort auf Beitrag von disi

Es geht beides, und die Rechtschreibung ändert sich nicht "ständig". Und die Rechtschreibform ist ja jetzt auch schon ein paar Jährchen her ;-) Und im Zweifelsfall hilft es, im Duden-Online-Portal nachzusehen.

Mitglied inaktiv - 17.12.2014, 11:14



Antwort auf diesen Beitrag

...ich bekomme immer die Krise, wenn ich Leute blubbern höre, dass sich ja "sowieso ständig" die Rechtschreibung ändere und man ja gar nicht mehr wisse, "was jetzt nun richtig ist". Meist sind das Leute, die simple Worte nach alter UND neuer Rechtschreibung falsch schreiben... Und, zur AP: die Reform ist von 1996, mit kleinen Überarbeitungen 2004 und 2006. Also auch seit der letzten Überarbeitung sind bereits 8 Jahre vergangen. Zeit genug, sich einen Duden anzuschaffen, finde ich.

von Morla72 am 17.12.2014, 11:51



Antwort auf Beitrag von Morla72

Oh, war das jetzt falsch, Du doch eher klein? Wie auch immer, aus meiner Sicht muß man sich im Internetzeitalter keinen Duden in gedruckter Form mehr anschaffen. Wörterbuchwälzer ebenso wenig. Auch wenn es (zum Glück) nur selten eine größere Rechtschreibreform und "nur" alle paar Jahre kleine Überarbeitungsreförmchen gibt, veralten gerade Nachschlagewerke recht schnell, da ist das Internet allemal aktueller. LG von Silke

von krummenau am 17.12.2014, 17:54



Antwort auf Beitrag von krummenau

Zum Beispiel, um dem Kind eine alte Kulturtechnik wie "etwas im Lexikon/Duden/Atlas nachschlagen" nahezubringen?

von Morla72 am 17.12.2014, 22:36



Antwort auf Beitrag von Morla72

...um dem Kind das nachschlagen beizubringen. Da reicht ein Erstlesebuch mit Kapitelangabe um das Prinzip zu verstehen. außderdem lernt man das hier im Deutschunterricht Klasse 3 als auch im Sachunterricht Klasse 3. Man kann es auch im Kochbuch probieren - also das nachschlagen.

von Caot am 18.12.2014, 09:22



Antwort auf Beitrag von Caot

ich meinte auch eher, um dem Kind sowas noch vorzuleben. Hier sind Duden, Lexika (Ja, veraltet, egal) und Atlanten im Bücherregal vorhanden. Ok, dafür kein Kind, aber das ist ein anderes Thema....

von Morla72 am 18.12.2014, 10:08



Antwort auf Beitrag von Morla72

In der Grundschule wurde das Nachschlagen in einem Grundschullexikon (das intern in verschiedene Schwirigkeitsgrade aufgeteilt war) ausführlich geübt, meine beiden Kinder beherrschen diese Kulturtechnik also. Für die weiterführende Schule mußten wir sehr teure und dicke Nachschlagewerke für Französich, Deutsch und Englisch anschaffen, diese Kosten hätte man sich wirklich sparen können. Meine Jungs recherchieren viel am Computer, die würde ich nie in einem (veralteten) Lexikon des Übens wegen nachschlagen lassen. Ihnen unbekannte Vokabeln holen sie sich aus dem Internet, da geht keiner hin und sucht mühsam in dem dicken zwangsangeschafften Wälzer, das mache ich doch auch nicht, obwohl ich mit Lexika aufgewachsen bin. Die Lexika haben ganz dünne Seiten, sind ganz klein gedruckt, das ist doch total benutzerunfreundlich, wenn man auf der anderen Seite eine Suchmaschine hat, die das Gesuchte in Sekundenbruchteilen ausspuckt. Im Prinzip handelt es sich bei "im Lexikon Nachschlagen" um eine aussterbende Kulturtechnik. Das mag man gut oder schlecht finden. Das Kinder sich gezielt im Intenet bewegen und sich dort ihre Informationen holen können, halte ich heute für wichtiger. Und wie gesagt, sie wissen, wie das in einem papiernen Lexikon geht, aber dieses Wissen reicht auch. LG von Silke

von krummenau am 18.12.2014, 14:03