Reize meiden
![]() © Adobe Stock, goodluz |
Geeignete Kleidung sollte weich, atmungsaktiv und gut waschbar sein. Diese Kriterien erfüllen vor allem reine Baumwollstoffe, aber auch Seide, Mikrofaser und Leinenstoffe können getragen werden. |
Beim Waschen der Kleidung soll darauf geachtet werden, dass Reste des Waschmittels vollständig ausgewaschen werden ( 2 mal Spülgang! ). Bewährt haben sich auch besonders milde Waschmittel ohne irritierende Stoffe. Weichspüler machen die Kleidung weniger kratzend und wirken sich positiv aus.
Tipp: Spezialkleidung gegen Juckreiz und Infektionen!
Unterkleidung und Schlaf-Overalls aus antibakteriell behandelter Seide oder aus silberbeschichteter Mikrofaser können Juckreiz und durch Infektionen hervorgerufene Symptome deutlich verbessern und ihr Kind besser schlafen lassen.
Wenn der Allergietest den Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie bestätigt hat, dann sollte mit Unterstützung durch eine Diätassistentin für das Kind ein Speiseplan erstellt werden, der nur dieses eine Nahrungsmittel eliminiert und durch andere geeignete Lebensmittel sicher stellt, dass keine Mangelernährung entsteht. Gewarnt werden muss davor, auf Verdacht alle möglichen Nahrungsmittel auf eigene Faust wegzulassen und so das Kind nicht nur psychisch zu belasten sondern durch Fehlen wichtiger Nährstoffe zu gefährden.
Bei einer Allergie gegen Hausstaubmilben können milbendichte Matratzen- und Bettbezüge (z.B. Acb improved) diesen Auslöser von Ekzemschüben vermindern helfen. Auch gibt es in den Apotheken ein Präparat mit einem natürlichen Wirkstoff - dem Niembaumsamenöl. Dieser kann das Wachstum, die Fortpflanzung und die Entwicklung der Hausstaub-Milben unterbrechen - sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt darüber, welche Möglichkeiten sich in Ihrem speziellen Fall anbieten. Kuscheltiere sollte man entweder regemäßig waschen oder für 12 Stunden ins Gefrierfach legen.
Falls Sie Fragen rund um das Thema Hautpflege bei Babys und Kleinkindern haben, können Sie diese auch unserem Facharzt für Dermatologie, Venerologie, Allergologie Prof. Dr. Dietrich Abeck in seinem Forum stellen.
von Anne Malburg, Diplom-Journalistin
Zuletzt überarbeitet: April 2019