Die Diagnose von Neurodermitis
![]() © Adobe Stock, Monkey Business |
Für die Diagnose einer Neurodermitis gibt es noch keine speziellen Verfahren, Tests oder Laborwerte. An erster Stelle stehen deshalb eine umfassende Anamnese mit einer Untersuchung der Haut. |
Bezüglich der Entwicklung der entzündlichen Hautstellen ist ein chronischer Verlauf in Krankheitsschüben für die Neurodermitis typisch.
Leider gibt es keinen Test oder Laborwert, der eine Neurodermitis sicher beweisen kann. In typischen Fällen bereitet dem Arzt die Diagnose jedoch keine Schwierigkeiten, wenn folgende Merkmale der Krankheit zusammentreffen:
- Hautveränderungen - trockene Haut und entzündliche Veränderungen
an typischen Stellen (Ellbeugen, Kniekehlen, Gesicht) - chronischer Verlauf
- Juckreiz
Bestehen Erkrankungen eines oder mehrerer Familienmitglieder an Neurodermitis oder Allergien, so ist dies ein weiterer Anhaltspunkt für die Diagnose "Neurodermitis".
Falls Sie Fragen rund um das Thema Hautpflege bei Babys und Kleinkindern haben, können Sie diese auch unserem Facharzt für Dermatologie, Venerologie, Allergologie Prof. Dr. Dietrich Abeck in seinem Forum stellen.
von Anne Malburg, Diplom-Journalistin
Zuletzt überarbeitet: April 2019