Die Barrierefunktion der Haut ist gestört
![]() © Adobe Stock, bilderzwerg |
Unsere Haut ist aus mehreren Schichten aufgebaut und erfüllt mit ihrem komplexen Aufbau eine Reihe von wichtigen Funktionen. |
Sie bietet einen wirksamen Schutz gegen Wasserverlust, Wind, Kälte, Sonne und sonstige äußere Reize (z.B. Schmutz, Waschmittel) sowie gegen eindringende Krankheitserreger. Bei Patienten mit Neurodermitis ist diese Schutz- und Barrierefunktion der Haut gestört. Durch die geringere Wasserbindungsfähigkeit kommt es zur typischen Trockenheit der Haut, die so auch besonders empfindlich wird für alle Irritationen durch ungeeignete Kleidung, alkalische Seifen, Klima usw.
Außerdem ist die Schweißregulation gestört. Die so wichtige Hautpflege zur Basis-Behandlung der Neurodermitis hilft der Haut, ihre Schutzfunktion wieder normal erfüllen zu können.
Leichtes Spiel haben bei kranker Haut auch viele Erreger, die Barrierefunktion der Haut zu überwinden. Die größte Rolle spielt dabei das Bakterium Staphylokokkus aureus, das zwar auch auf gesunder Haut vorkommt, beim Patienten mit Neurodermitis aber die Entzündung der Haut unterhalten und massiv verstärken kann. Eine wichtige Säule der Behandlung ist deshalb der Kampf gegen diese bakterielle Besiedelung der Haut.
Falls Sie Fragen rund um das Thema Hautpflege bei Babys und Kleinkindern haben, können Sie diese auch unserem Facharzt für Dermatologie, Venerologie, Allergologie Prof. Dr. Dietrich Abeck in seinem Forum stellen.
von Anne Malburg, Diplom-Journalistin
Zuletzt überarbeitet: April 2019