Mein Haushalt

Forum Mein Haushalt

Silber und Silberputztuch

Thema: Silber und Silberputztuch

Erstens, weiß denn jemand, was man machen kann damit Silber nicht so schnell anläuft, zum Beispiel meine Kerzenleuchter? Zweitens, ich putz das Zeug mit Silberputztüchern, aber die sind nu alle ganz schwarz. Ich nehme mal an, da ist irgend ein Mittel drin, und man kann sowas vermutlich nicht waschen, oder? Wie putzt man denn effektiv Silber, große Teile, Platten, Erbstücke, Besteck? Ich weiß, dass der deutsche Durchschnittshaushalt über eher wenige solcher Gegenstände verfügt, deshalb hab ich auch wenig Ahnung. Vielleicht mag ja jemand seine Erkenntnisse mit mir teilen.

von Cata am 04.04.2016, 15:13



Antwort auf Beitrag von Cata

So richtig leicht geht das Silberputzen bis heute nicht, es ist immer etwas mühsam. Es gibt für größere Teile Polier-Lotions, für kleine Teile (Besteck, Schmuck) benutze ich ein Silber-Tauchbad: Man hält den Gegenstand einige Minuten in die Flüssigkeit, er wird dann von selbst blank. LG

von Mijou am 05.04.2016, 09:32



Antwort auf Beitrag von Cata

Meine Mutter ist Gold- und Silberschmiedin und hat einen besonderen Faible für Silber ;-). Als Kinder mußten wir immer das Silber putzen - und es gibt keinen Weg, diese Arbeit wirklich einfach zu machen. Vor allem diese kleinen Rocailles und Schnörkel sind einfach nur nervig *seufz*. Große Platten fand ich nicht so schlimm. Lieber eine große Platte ohne Ornamente als die Teelöffelsammlung meiner Uroma mit den ganzen winzigen Eckchen und Blümchen. Meine Mutter schwört auf Silberputzpaste und Mikrofaser-Tücher. Die fertigen Putztücher sind im Grunde nichts anderes, nur daß sie sich schneller verbrauchen, weil man die Tücher nicht waschen kann, ohne das Putzzeug rauszuwaschen. Tauchbäder sind für Faule und greifen langfristig das Silber an. Diese billigen Tricks mit Alufolie und Salz auch. Meine Mutter würde mich töten, wenn ich mit sowas an das Familiensilber ranginge ;-). Ich lasse jetzt meine Kinder putzen, so setzt sich die Tradition fort. GsD ist das meiste Silber (noch) bei meiner Mutter. Zur Aufbewahrung gibt es spezielle Tücher und Unterlagen, dann laufen die Sachen weniger an. In der Besteckschublade liegen immer einige Stücke einfache Schulkreide, die verhindern auch das Anlaufen.

von Strudelteigteilchen am 05.04.2016, 14:22



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Ha, das mit der Kreide versuch ich, danke! Ja, bei mir werden die Leuchter immer schwarz, ganz abgesehen davon, dass dann auch Wachstropfen und Reste von Kerzen zu entfernen sind. Die haben halt Ornamente und Schnörkel. Auf den Platten sieht man halt jeden Kratzer, wenn man mal nicht aufgepasst hat. Ich find das Zeugs halt schön, und für den Schrank isses zu schade. Wir benutzen das, was noch an Erbstücken da ist. Meine Tante hat ihrerseits schon alles verkauft, Teile, die ich immer wollte. Sie hat sie mir leider nicht angeboten, wollte es halt meistbietend an den Mann bringen.

von Cata am 05.04.2016, 15:22



Antwort auf Beitrag von Cata

Für große Platten habe ich auch keinen Trick, aber bei kleinen Teilen hilft folgendes (oder Du musst eine Waschwanne nehmen): Eine Schüssel mit Alufolie auskleiden. Mehrere Esslöffel Salz reingeben, heißes Wasser drauf gießen, leicht rühren, bis sich das Salz aufgelöst hat. Dann die Silberteile reinlegen und kurz drin lassen. Sie kommen sauber wieder raus, müssen nur noch abgetrocknet werden. Ich habe mein Silberbesteck im Besteckkasten mit Alufolie abgedeckt (nicht eingewickelt, nur draufgelegt) und Kerzenleuchter, die ich nur selten brauche, in Alufolie eingewickelt im Schrank stehen. Dadurch laufen sie (fast) nicht an. Allerdings habe ich auch mehrere Silberteile so rumstehen, denn ich liebe Silber. Aber erbarmt sich zum Glück immer mal meine Putzfrau und reinigt sie mit dem Silberputztuch Silvia

von Silvia3 am 05.04.2016, 17:13



Antwort auf Beitrag von Silvia3

Mache ich auch so: allerdings mit zerknüllter Alufolie mit Salz/Natron. Dann abreiben und in den Geschirrspüler im Schonprogramm. Auch Meissner, Augarten Porzellan. Ist schließlich ein Gebrauchsgegenstand.

von Lauch1 am 05.04.2016, 20:58



Antwort auf Beitrag von Cata

Tja, Raucher haben es schwer obwohl sie was Gutes haben, Asche :-) Wir rauchen auch mal ab und zu auf dem Balkon und haben da so einen Aschenbecher mit Drehdeckel, damit die Asche nicht durch die Gegend fliegt oder auf dem Boden oder in den Pflanzen landet. Die Asche nehme ich mit einem befeuchteten Küchentuch auf und poliere damit ab und zu mal altes Silberbesteck was ich mal geerbt habe. Auch Halsketten mit Silberanhänger reinige ich damit. Es hält zwar auch nicht ewig lange aber immerhin glänzt alles eine ganze Weile. Kosten tun da nur die Zigaretten was, aber da haben wir stark reduziert.

von mama-gmbh am 05.08.2016, 15:39