Mein Haushalt

Forum Mein Haushalt

Thermokanne voller Schleim....

Thema: Thermokanne voller Schleim....

Hallöle! Ich hab gerade dieses Forum entdeckt und Stelle gleich mal ne kniffelige Frage... Mein Mann nimmt immer Tee mit zur Arbeit und Abends, wenn er nach Hause kommt und ich die Thermokanne öffne und ausleere, kommt immer Schleim mit raus und der Verschluss zieht Fäden*vorekelschauder*. Ich reinige diese Kanne jeden Tag ganz gründlich mit Spüli, schraube den Auslauf auf, reinige jedes Teil und sprühe alles mit Sagrotan ein und spühle heiss und kalt. Trotzdem ist der Schleim jeden Tag da; da hilft auch keine neue Kanne- alle schon durch. Hier meine Frage: Habt ihr vielleicht noch nen Tip? Ich krieg da echt die Kriese und halte mich da immer so lange dran auf. Danke schon mal und LG

Mitglied inaktiv - 07.02.2010, 15:19



Antwort auf diesen Beitrag

... reinige die Thermokanne alle 2 wochen mit heißem Wasser und einem Spülmaschinentab drin, da wird die wieder super sauber.... LG Carolin

Mitglied inaktiv - 07.02.2010, 16:11



Antwort auf diesen Beitrag

Hört sich merkwürdig an, würde die entsorgen. Und definitiv würde ich nichts mit Sagrotan putzen, wo ich draus trinke oder esse. Evtl hat das ja schon die Beschichtung angegriffen.

Mitglied inaktiv - 07.02.2010, 16:38



Antwort auf diesen Beitrag

fülle es mit heißem Wasser auf, etwas stehen und ziehen lassen, dann wieder heiß ausspülen -perfekt- (o:

Mitglied inaktiv - 07.02.2010, 16:32



Antwort auf diesen Beitrag

Eine Thermoskanne, die nur Tee beherbergt und "Fäden zieht" würde ich auf der Stelle entsorgen. Vielleicht tust Du zuviel des Guten und hast vor lauter Reinigen übersehen, daß entweder die Beschichtung verletzt ist oder sonst eine Undichtigkeit entstanden ist? In der Regel reicht es, eine Thermoskanne heiß auszuspülen und ggf. mit Spüliwasser auszuschwenken. Sagrotan gehört definitiv nicht zum normalen Reinigungsprogramm....

Mitglied inaktiv - 07.02.2010, 18:33



Antwort auf diesen Beitrag

Faeden-ziehen hoert sich bedenklich an - was machst du deinem Mann in den Tee?? ;-) Normalerweise reicht heiss ausspuelen, und ab-und-zu mit Spueliwasser auswaschen. Wenn sich braune Belaege absetzen (von den Gerbstoffen im Tee), Backpulver, Essig und heisses Wasser rein (das loest die Belaege), und danach gut ausspuelen. Statt Backpulver und Essig kannst du auch eine CoregaTab reinwerfen. Mit Sakrotan wuerde ich NIE irgendwas waschen, wo Lebensmittel reinkommen LG Connie LG Connie

Mitglied inaktiv - 07.02.2010, 19:08



Antwort auf diesen Beitrag

Hört sich wirklich nicht gesund an das Ganze. Ich würde das Ding sofort entsorgen. Eigentlich soll man Thermoskannen schonend mit Spüli und Wasser reinigen. Sagrotan ist vielleicht gut fürs Clo, aber bestimmt nicht für eine Thermoskanne, aus der man trinkt.

Mitglied inaktiv - 07.02.2010, 19:18



Antwort auf diesen Beitrag

In einem normalen Haushalt hat Sagrotan nichts verloren, auch nicht im Klo. Zur Weiterbildung: Desinfektionsmittel im Haushalt Immer mehr Reinigungsprodukte mit desinfizierender Wirkung werden für den täglichen Gebrauch im Haushalt angeboten. Doch machen sie wirklich Sinn? "Nein", heißt es in einer Pressemitteilung des Umweltbundesamtes, des Robert-Koch-Institutes und des Bundesinstitutes für gesundheitlichen Verbraucherschutz. Mehr Schaden als Nutzen Im medizinischen Bereich sind Desinfektionsmittel unverzichtbar, im Haushalt sind sie jedoch völlig überflüssig, da herkömmliche Reinigungsmittel für Sauberkeit und Hygiene vollkommen ausreichen. Darüber hinaus reicht die geringe Einwirkzeit und Konzentration der antibakteriellen Substanzen für eine effektive Desinfektion gar nicht aus. Letztendlich, so heißt es, könne der Gebrauch von Desinfektionsmitteln im Haushalt sogar zu mehr Schaden als Nutzen führen. Desinfektionsmittel können schädlich sein Von einigen desinfizierenden Mitteln werden vermutet, dass sie Wasserorganismen schädigen, die Arbeit von biologischen Kläranlagen und die Trinkwasseraufbereitung beeinträchtigen. Auch eine Zunahme von Allergien wird befürchtet, da die verschiedenen Substanzen den Schutzmantel der Haut zerstören können. Deshalb ist es sinnvoller, wenn Sie im Interesse Ihrer Kinder und der Umwelt auf Putzmittel, die antibakteriell wirken sollen, verzichten.

Mitglied inaktiv - 07.02.2010, 19:41



Antwort auf diesen Beitrag

Klasse Überschrift Was für einen Tee füllst Du da rein (Sorte)? Sonstige Zusätze (Honig, Zucker, Milch)? Ich vermute mal, daß es am Tee liegt. Wenn Tee länger steht, gibt das Ablagerungen, die Du als "Schleim" bezeichnest. Hat man oft bei schwarzem Tee, der länger in einer Kanne verweilt :-) Warum das "Fäden zieht" (geht`s mal konkreter?wie sehen die aus?), weiß ich allerdings auch nicht. Das Sagrotan kannst Du jedenfalls weglassen. Und statt dessen mal eine andere Teesorte nehmen, wenn Du das so mega-ekelig findest. Eine andere Alternative wäre, daß Dein Mann seine Kanne selbst sauber macht, er ist ja schon groß und kann das.. Stella

Mitglied inaktiv - 07.02.2010, 20:57



Antwort auf diesen Beitrag

...das ich so ne Welle lostrete, hätte ich echt nicht gedacht... . Also dieses Sagrotanspray ist 'Lebensmittel geeignet', d.H. ich kann alles damit behandeln, was Kontakt mit Lebensmitteln hat. Ich musste irgendwas versuchen und habe mich deshalb mal dazu entschlossen und weil ich es grad hier hab, benutz ich es auch- war teuer genug- und das heisst nicht, das ich alles mit Sagrotan bearbeite... Wie schon geschrieben, habe ich schon des Öfteren neue Kannen gekauft (mein Mann kann nur die Aluflaschen mit dem Druckknopf und dem Becher brauchen, habe es aber auch mit denen mit Schraubverschlüssen versucht) und immer das Selbe. 'Fäden ziehen' bedeutet, das man so 'Schleimfäden' sieht, wenn ich den Druckverschluss abschraube *schauder*. An Tee kommen verschiedene rein: schwarzer, grüner, Minze-Honig, Kamille, Pfefferminz u.s.w. am Meisten aber die 3 erst genannten. Mit 1 1/2 Teelöffeln Zucker auf eine 750ml Kanne. Ich mache diese Kanne immer mit Spüliwasser sauber und den auseinander genommenen Verschluss lasse ich danach auch trocknen, diesen (nicht die Kanne) sprühe ich auch mit Sagrotan ein und spüle nochmal gründlich durch. Dauernd neue Kannen kaufen bringt auch nichts, denn das gleiche Problem hab ich nach einer Zeit wieder (die, die ich hier habe ist mittlerweile mindestens die 10te...) Der Tee steht auch schon mal rum- mein Mann nimmt ihn zur Arbeit mit und kommt erst Abends zw 18 u. 19 Heim- ich mach sie ihm dann auch gern sauber- und es ist auch immer noch ein Rest drin, der kalt geworden ist oder er hatte halt keinen Teedurst mehr oder so. Wenn ihr noch mehr Infos braucht, bitte meldeny und bis dahin DANKE für eure Beiträge!!! LG

Mitglied inaktiv - 08.02.2010, 07:47



Antwort auf diesen Beitrag

macht Dein Mann denn beruflich? Ist es nicht möglich, vielleicht mit einem Wasserkocher frischen Tee zu kochen...ist mir schon klar, das das aufm Bau nicht so geht, aber wenn er vielleicht in einem Büro arbeitet? LG fru

Mitglied inaktiv - 08.02.2010, 09:21



Antwort auf diesen Beitrag

Ich glaube, ich weiss, was du mit "Schleim" meinst - gerade bei hartem Wasser bildet sich auf Tee (vor allem schwarzen) eine Schicht, die obenauf schwimmt (wenn du mal schwarzen Tee den ganzen Tag lang in einer Tasse stehen laesst, weisst du, was sich meine) - und das zieht Faeden, wenn frau es ausgiesst. Falls ihr also hartes Wasser habt, koennte das das ganze erklaeren. Also Wasserenthaerter fuer's Trinkwasser besorgen. Sagrotan ist nicht noetig, das hilft dagegen naemlich nicht ;-). Gut heiss ausspuelen reicht. VG Connie

Mitglied inaktiv - 08.02.2010, 09:23



Antwort auf diesen Beitrag

@Connie Jaaaa in Köln herrscht Härtegrad 4, also echt hart. Danke für den Tip mit dem Wasserenthärter- ich muss jede Woche irgendwas entkalken, aber daran hab ich nicht gedacht @Fru Gerade da arbeitet mein Mann: auf'm Bau... Und mit den Druckverschluss-Kannen kommt er am Besten zurecht (da fällt nichts rein und bricht nichts ab und ist stabil etc)

Mitglied inaktiv - 08.02.2010, 11:39



Antwort auf diesen Beitrag

d

Mitglied inaktiv - 08.02.2010, 15:04



Antwort auf diesen Beitrag

Dann hol dir doch so einen Britta Wasserfilter Mir schmeckt der Tee auch mit weichen Wasser besser wir haben hier nun ganz weiches aber da wo wir früher wohnten hatten wir auch so hartes Wasser da konnte man sehen wenn man den Tee mit dem gefilterten Wasser aufgegossen hat war der viel heller und schmeckte anders. Nur so einen Filter muss man auch regelmäßig wechseln und sauber halten denn sonst verkeimt das Teil auch. Also immer schön in den Kühlschrank stellen oder nur das Wasser für den Tee durch laufen lassen und abtrocknen und luftig stellen. Und dann die Kartusche regelmäßig nach Herstellerangabe wechseln.

Mitglied inaktiv - 09.02.2010, 13:55



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, bei Schwarztee mit Zucker in einer Glaskanne kann das sein, selten auch in Edelstahlkannen. Das einfachste ist, den Tee nicht zu süßen, dann sollte es schon besser sein. Auch sehr hartes (=klakhaltiges) Wasser kann zu solchen Schlieren führen. Reinigen mit warmem Wasser und Spülmaschinensalz entfernt zumindest den Schmodder. Gruß, Speedy

Mitglied inaktiv - 09.02.2010, 09:48



Antwort auf diesen Beitrag

ich denke, es liegt an eurem wasser, denn mein menne trinkt schon seit jahren schwarztee aus der thermoskanne und sowas hatten wir nie . lg

Mitglied inaktiv - 09.02.2010, 10:15



Antwort auf diesen Beitrag

Hi Never ever Zucker mit in die Kanne. Man kann doch auch erst in der Tasse süßen! Zucker ist einfach DER Nährboden für alles was wächst und Fäden zieht *würg* Zum Reinigen: kochendes Wasser rein und ne Spülmaschinentablette mit rein, über Nacht stehen lassen - da ist dann alles weg, Deckel oben lose (!) drauf liegen lassen. Und vor allem: Zucker weglassen! Liebe Grüße, Vio

Mitglied inaktiv - 10.02.2010, 07:47



Antwort auf diesen Beitrag

mein menne schüttet fast mehr zucker als tee rein (übertrieben gesagt) und wie gesagt wir hatten sowas nie, aber haben auch weiches wasser. lg

Mitglied inaktiv - 10.02.2010, 09:25



Antwort auf diesen Beitrag

Vielleicht hilft dir einer der folgenden Tipps weiter: http://www.frag-mutti.de/tipp/p/show/category_id/2/article_id/192/Thermoskanne-reinigen-mit-Backpulver.html http://www.frag-mutti.de/tipp/p/show/category_id/2/article_id/188/Reinigung-von-Thermoskannen-mit-Gebissreinigern.html http://www.frag-mutti.de/tipp/p/show/category_id/2/article_id/645/Teeund-Kaffeereste-in-Thermoskannen.html http://www.frag-mutti.de/tipp/p/show/category_id/2/article_id/4566/Thermo-Flaschen-sauber-machen-mit-Reis.html http://www.frag-mutti.de/tipp/p/show/category_id/2/article_id/190/Thermoskannen-mit-Salz-und-Wasser-reinigen.html Lg Verona

Mitglied inaktiv - 10.02.2010, 10:48



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, ob nun lebensmittelgeeignet oder nicht => Sagrotan brauchst Du doch NULL! Höchstens mal, wenn einer aus der Familie gerade Kotz-und-Kack-Syndrom hat. Lass das lieber weg... aber das haben ja auch schon andere geschrieben. Zu dem "Schleim" fällt mir auch nur die Wasserhärte ein... aber es klingt echt eklig..... Alles Gute!

Mitglied inaktiv - 10.02.2010, 14:26



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ich glaube du putzt sie zu viel! Mein Mann u. ich haben seit Jahren je eine Thermoskanne für Tee im Winter u. da ist nix dran. Wird abends mit heissem Wasser ausgespült u. fertig. Ab u. an mit Wasser u. einer Flaschenbürste gebürstet. Spülmittel sollte in keine Teekanne - vielleicht deshalb? viele Grüße

Mitglied inaktiv - 10.02.2010, 14:01