Rund ums Baby

Forum Rund ums Baby

Wasserspielzeug für die Nordsee oder See

Thema: Wasserspielzeug für die Nordsee oder See

Was kauf ich am besten für die Nordsee oder See, damit die Kinder im Wasser spielen können. Was zum drauf setzen oder so eine Lounge oder Schlaufboot... ? Was könnt ihr empfehlen?

Mitglied inaktiv - 26.07.2019, 22:11



Antwort auf diesen Beitrag

... Schlauchboot sollte es heißen. Kinder können leider auch nicht schwimmen. Deshalb kauf ich noch Schwimmwesten.

Mitglied inaktiv - 26.07.2019, 22:13



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Ich möchte dir von solchem Wasserspielzeug dringend abraten. Selbst für erfahrene Schwimmer können solche Spielzeuge lebensgefährlich sein, weil man damit viel zu schnell ins offene Meer hinaus treiben kann. Mit nichtschwimmern würde ich das niemals machen, selbst nicht mit einem erwachsenen Schwimmer dabei. Nicht schwimmende Kinder sollten "alleine" höchstens am Ufer spielen, aber niemals unbeaufsichtigt. Schwimmweste ist eine gute Idee.

von Oktaevlein am 26.07.2019, 22:34



Antwort auf diesen Beitrag

Wie alt sind denn die Kinder? Wenn ich von deinem Namen ausgehe, ist zumindest eines 15? Ich bin an der Nordsee groß geworden und wir hatten nichts, was schwimmt. Wir hatten Schaufeln und Eimer, weil das Wasser sowieso "nie" da war ;-) und man wunderbar im Watt buddeln kann bzw konnte und Gräben oder "Pools" bauen konnte

von Brittad am 26.07.2019, 22:32



Antwort auf Beitrag von Brittad

Ups, ich bin noch im Jahr 2018 :-D

von Brittad am 26.07.2019, 22:33



Antwort auf diesen Beitrag

Kescher! Und einen durchsichtigen Eimer. Damit beschäftigt sich mein 7.Jähriges Kind ewig. Dazu eine gute Schaufel und dann bauen, bauen, bauen. Unsere Großen 13+11, Vereinsschwimmer, haben eine Flamingoluftmatraze. Aber auch nur weil Strömung hier kein Problem ist, wir seit 15 Jahren hier her fahren, Gezeiten, Sandbänke ect kennen und einer von uns dann in der Nähe ist. Und rein von der Kraft und Technik sind sie hier sehr vielen Erwachsenen überlegen. Einige haben noch diese Styropor Boards ("Bodyboards" ) und lassen sich im Flachwasser von den Eltern ziehen.

von Itzy am 26.07.2019, 22:54



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Eimer, Schaufel, käscher, ... Damit sollten sie sich ausgiebig beschäftigen können... Wenn etwas Wasser da ist, schadet die Schwimmweste bestimmt nicht. Gruß Aeonflux

von aeonflux am 26.07.2019, 23:06



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Lara, zusätzlich zu den ohnehin schon aufgezählten Dingen: Klammern, festes Band, lang genug, und ein kleines Brettchen, um das man das Band wickeln kann. Für die Klammer sollte man sich noch ein Gewicht ausdenken bzw. eine nehmen, die gut sinkt. Klemmt man z.B. Fischreste oder ein Stück Wurst oder eine volle Muschel in die Klammer und lässt das z.B. am Hafen oder an einer Mole ins Wasser, dann kommen schnell Krebse und fressen davon. Wenn man das Band dann langsam und vorsichtig hochzieht, halten sie sich meist fest, und mit etwas Geschick kann man sie in einen Eimer mit Seewasser schütteln. Dort können die Kinder sie beobachten und füttern. Man sollte nicht so viele in den Eimer angeln und beizeiten wieder ins Wasser lassen. An den Eimer sollte man ein Band befestigen, damit man ggf. Wasser aus dem Hafen o.Ä. holen kann. Alles, was dazu verhilft, dass die Kinder nicht selbstständig schwimmen, würde ich tunlichst lassen. Gerade an der Nordsee ist das mächtig gefährlich. Schwimmwesten waren bei uns früher in den Häfen Pflicht, so lange wir nicht mindestens Freischwimmer waren. Aber niemand wäre auf die Idee gekommen, uns damit schwimmen zu lassen. Das geht echt schlecht und verleitet auch wieder zu trügerischer Sicherheit. Der Platz für kleine Kinder sind kleine Lachen außerhalb der tiefen Stellen, wo das Wasser, wenn es abläuft, zurückbleibt. Viel Spaß! Man kann tolle Deiche bauen, im Wettlauf mit dem auflaufenden Wasser. Welcher hält am längsten? VG Sileick

von Schniesenase am 26.07.2019, 23:13



Antwort auf diesen Beitrag

Wir sind vor einer Woche von der Nordsee gekommen. So schnell wie das Wasser kommt und geht lohnt sich das kaum etwas schwimmendes mitzunehmen. Wir hatten 3 kleine Schaufeln, zwei große, einen großen Eimer umd einen kleinen Eimer. Kind war super glücklich und hat Stundenlang mit Papa Wasserstraßen gebaut.

von mausebär2011 am 27.07.2019, 00:08



Antwort auf Beitrag von mausebär2011

moin...mitnehmen solltet ihr eimer und schaufel....bei watt haben meine enkel vier stunden krebse gesucht und sie von einer pfütze zur andren getragen und ihnen zugeschaut....bei wasser...nur mit aufsicht...OHNE irgentwas....weil in der nordsee viel zu gefährlich...erst vor zwei wochen sind hier zwei kleinkinder unbemerkt von den eltern abgetrieben worden...in einem kleinen gummidings...von daher...anders hier im freibad..da darf gerne mit luftmatratze oder anderem geplanscht werden...lg von der nordsee und einen schönen urlaub

von omagina am 27.07.2019, 08:22



Antwort auf diesen Beitrag

Bei Nichtschwimmern würde ich solche Dinge nicht kaufen, vielleicht für einen Pool aber nicht einen See.

von Aubergine123 am 27.07.2019, 07:30



Antwort auf diesen Beitrag

Nichtschwimmerkinder haben auf einer Luftmatratze oder in einem Schlauchboot nichts verloren! Das wichtigste Utensil sollte Eimer und Schaufel sein!

von Mutti69 am 27.07.2019, 08:39