Rund ums Baby

Forum Rund ums Baby

Umfrage

Thema: Umfrage

Da es in dem Posting unten um verschiedene Ausdrucksweisen ging, hier mal eine kleine Umfrage. Welche Sprüche, Ausdrucksweisen usw kennt ihr, die typisch für eure Region sind? Mir fällt spontan folgendes für Ostwestfalen ein: Ich bin auf Schlür. Das hab ich bisher nur hier gehört.

von nest118 am 26.02.2017, 22:24



Antwort auf Beitrag von nest118

Was bedeutet denn "ich bin auf schlür"? Ich überlege, was wir hier so haben..mir fällt nichts ein ich komme aus der Nähe von Hannover

von mama-nika am 26.02.2017, 22:29



Antwort auf Beitrag von mama-nika

Auf Schlür bedeutet "vergnügungssuchend unterwegs sein".

von nest118 am 26.02.2017, 22:34



Antwort auf Beitrag von mama-nika

...

von mama-nika am 26.02.2017, 22:36



Antwort auf Beitrag von nest118

Hier stören sich viele Deutsche an: Ich gehe heute in den Ausgang...

von swiss-mom am 26.02.2017, 22:34



Antwort auf Beitrag von swiss-mom

Ich lache immer über euer "mistkratzerli"

von ösitina am 26.02.2017, 22:38



Antwort auf Beitrag von ösitina

den kenne ich auch, und finde das total süß. Verwirrend ist, dass man in Köln "Halve Hahn" bestellt, und ... tadaaaa... ein Roggenbrötchen mit Käse bekommt.

Mitglied inaktiv - 26.02.2017, 22:52



Antwort auf diesen Beitrag

Davon hab ich auch schon gehört, und wäre sicher drauf reingefallen

von ösitina am 26.02.2017, 23:09



Antwort auf Beitrag von ösitina

Du redest immer von unserem Essen... Hast du noch andere Bezüge zur Schweiz? Aber ich hab da noch einen. Bestell mal ein Gnagi.

von swiss-mom am 26.02.2017, 23:12



Antwort auf Beitrag von swiss-mom

Kriegt man dann ein "Sahneschnittchen"? (womöglich naggisch?)

Mitglied inaktiv - 26.02.2017, 23:13



Antwort auf diesen Beitrag

Nö, ne Schweinshaxe.

von swiss-mom am 26.02.2017, 23:19



Antwort auf Beitrag von swiss-mom

Man könnte meinen, ihr lebt im Gefrierschrank. Eis besteht bei uns aus Wasser. Speiseeis ist Glacé.

von swiss-mom am 26.02.2017, 23:21



Antwort auf Beitrag von swiss-mom

Ach, doof. Aber ich mag den Klang aus eurer Ecke trotzdem...

Mitglied inaktiv - 26.02.2017, 23:27



Antwort auf diesen Beitrag

Ja hier gehts noch

von swiss-mom am 26.02.2017, 23:31



Antwort auf Beitrag von swiss-mom

Manche sagen auch Eiskrem (fast wie im Englischen), oder Wassereis, je nach dem. Glacé hat sich hier nicht durchgesetzt, im Gegensatz zum Portemonnaie, dem Feuilleton, und der Boutique...

Mitglied inaktiv - 26.02.2017, 23:31



Antwort auf diesen Beitrag

Versteh ich nicht Ist doch ein schönes Wort. Selbst grässlich finde ich den "Kaffi fertig" oder "Kaffi Träsch". Das ist Kaffee mit Schuss.

von swiss-mom am 26.02.2017, 23:36



Antwort auf Beitrag von swiss-mom

ich kenne nur Glacéhandschuhe... Bei Kaffee-Spezialitäten liebe ich das Wienerische... Einspänner, Fiaker, Franziskaner, Kapuziner, Kosake etc.

Mitglied inaktiv - 26.02.2017, 23:43



Antwort auf diesen Beitrag

Das hat ja wenigstens was von einem "Titel"

von swiss-mom am 26.02.2017, 23:50



Antwort auf Beitrag von nest118

Das Problem dürfte doch sein das man kaum weiß das das was man ganz normal verwendet so einzigartig ist. Habe gerade mal spaßerhalber gegoogelt wegen typisch hier OWL. Ich würde im Leben nie drauf kommen das Pöter, Pömpel, Patt und Pillepoppen nur typisch für hier sind. Muss wohl doch mehr hier "eingebürgert" worden sein wie ich bisher gedacht habe

Mitglied inaktiv - 26.02.2017, 22:39



Antwort auf diesen Beitrag

Was ich viel schlimmer finde ist, dass man, wenn man Mundart redet oder schreibt, vorgeworfen bekommt, man würde Gossensprache reden.

von MeineGüte am 27.02.2017, 11:03



Antwort auf Beitrag von nest118

Bin ja damit aufgewachsen...

von wesermami am 26.02.2017, 22:48



Antwort auf Beitrag von nest118

Jetzt..jetzt ist mir was eingefallen. Ob das hier direkt dazugehört, weiss ich nicht. Wir haben hier Lüttje Lage

von mama-nika am 26.02.2017, 22:56



Antwort auf Beitrag von mama-nika

Was ist das?

von MeineGüte am 27.02.2017, 11:01



Antwort auf Beitrag von MeineGüte

Da solltest du mal einen Abstecher nach Hannover machen und das trinken...soooo weit bist du davon ja nicht entfernt wenn du in der Nähe von Magdeburg wohnst:-) "Lüttje Lage" ist ein typisches Getränk für die Gegend. Man hält ein kleines Glas Bier in der Hand und dann eingeklemmt mit den Fingern auch noch ein Schnapsglas drüber....das trinkt man dann in eins. So kenn ich es:-) ich bekomme das aber nie hin..lach

von wesermami am 27.02.2017, 11:54



Antwort auf Beitrag von wesermami

Foto

von wesermami am 27.02.2017, 11:57



Antwort auf Beitrag von mama-nika

Genau. Und Bei manchen Festivitäten wird das Schnapsglas(da dann ein Stomper) auch im Bier versenkt. Ist dann einfacher zu trinken als das kleine Schnapsglas über dem Bier zu halten.

von mama-nika am 27.02.2017, 12:31



Antwort auf Beitrag von nest118

Ich finde " auf Arbeit" immer zum

von Rapunzelchen am 26.02.2017, 23:41



Antwort auf Beitrag von nest118

Oh je, jetzt richtig Mundart? Ansonsten sind es einzelne Worte, die viel gebraucht werden zB Zöppken, das ist ein Küchenmesser (hier gibt es jedes Jahr im September einen Zöppken Es gibt auch einen Zöppkesmarkt, das ist ein Rieden Trödelmarkt immer im September auf dem es dann auch Zöppken zu kaufen gibt. Der/das kommt mir nicht über den Dürpel (Dürpel/Türschwelle) bedeutet, der/das kommt mir nicht mehr ins Haus Wir gehen dürpeln, heißt allerdings dass man zum Dürpelfest geht, dass ist unser größtes Volksfest. Findet im Mai statt Wibbelsteert ist ein zappeliges Kind Das kann ich nicht verknusen= da komm ich nicht mit klar Erpelschloot ist Kartoffelsalat Mehr fällt mir gerade nicht ein.

von Anny am 26.02.2017, 23:43



Antwort auf Beitrag von nest118

Dummelde (= beeile dich)

von Rapunzelchen am 26.02.2017, 23:44



Antwort auf Beitrag von nest118

Mhm. Einigermaßen Platt. "Wat willste maken!" Ist hier gängig. Und wir haben 5 verschiedene Arten das G auszusprechen, aber G ist nicht dabei. "Vogelgesang in Magdeburg". Voreljesank in Machteburch. Und es gibt Kürschen mit Füsch am Tüsch.

von MeineGüte am 27.02.2017, 10:45



Antwort auf Beitrag von MeineGüte

rumjorken - rumfahren latschn oder lofn - gehen pladdern - viel Regen och - auch Bollchen - Bonbon Baken - Klappstulle die man NICHT durchschneidet Bolle - Zwiebel laber nich frei übersetzt soviel wie "Red keinen Mist!" Sowas halt. Sind halt hier eingekeilt zwischen Magdeburg (mit KURZEM A, es hat NICHTS mit der Magd zu tun!), das eigenen Dialekt hat und Niedersachsen. Bei uns ist das Ostfälische dabei und stellenweise das Thüringische und ein winziges bisschen Sächsisch.

von MeineGüte am 27.02.2017, 10:59