JaLu9116
Hallo zusammen, da sich ja mittlerweile ausgebreitet hat, dass vor allem in Hähnchen Unmengen an Antibiotika enthalten sein sollen, mal eine kleine (Um)frage.. Wo kauft ihr euer Fleisch & Wurst? Discounter oder Metzger? Und ist es vom Metzger wirklich "besser" als vom Discounter? Sind da dann keine Mittelchen im Hühnchen? Und wie sieht es mit eurem Fleischverbrauch aus? Achtet ihr darauf nicht so viel Fleisch zu essen? - gerade Rinderzucht ist ja sehr umstritten. Ich hab mir jetzt vorgenommen nur noch beim Metzger frisch bei Bedarf zu kaufen und hab heute gleich mal das Doppelte für Wurst gezahlt; wie sonst bei Lidl und Co. ... - ist das normal und gerechtfertigt? Mich beschäftigt das Thema gerade sehr und ja, natürlich vor allem weil momentan eben viel über Antibiotika und Rinderzucht berichtet wird.. freue mich auf Antworten! LG & einen schönen (verregneten) Tag :))
Beim Metzger, weil mir abgepackte Wurst nicht schmeckt, also nicht mit anderem Gedanken
Ich kaufe Fleisch mittlerweile nur noch bio, von regionalen Höfen. Es ist teurer, aber dafür konsumieren wir weitaus weniger als früher. Wurst kommt auch kaum mehr auf den Tisch. Ab und an versuche ich mich selbst im Wursten ;-) Meine Große und ich ernähren uns derzeit (weitgehend) vegetarisch.
So sieht es bei uns auch aus. Keine Wurst aufs Brot, es gibt so viele tolle Sachen! Man muss nur aus seinem Verhaltensmuster raus und neues probieren. Wenn Fleisch, dann nur regional und bio! Das gibt es aber auch nur ca 1mal die Woche.
Fleisch und Wurst kaufe ich nur beim Metzger, ich finde preislich geht es bei Wurst, hab aber auch nicht so den Vergleich. Ich mag es auch, dass ich einfach mal 5 Scheiben hiervon und davon ein kleines Stück mal zum probieren...wir gehen lieber Öfters und kaufen kleinere Mengen, dann gammelt bei uns nichts im Kühlschrank.
Geflügel will ich eigentlich nur noch Bio, aber das ist schwer zu bekommen. Habe jetzt zumindest einen regionalen Anbieter gefunden. Bio ist hier aber echt teuer!!
Generell essen wir seit ich mir mehr Gedanken mache ca 1-3 mal die Woche Fleisch oder Wurst.
Hier wird quasi gar keine Wurst mehr gegessen und wenn doch, dann aus dem Bioladen, da aber auch schon mal abgepackt. Fleisch ebenfalls aus dem Biomarkt oder vom Bauernhof in Bio-Qualität. Wir essen aber eh zu 90% vegetarisch und vegan (2 Personen zu 100%)
Abgepackte Wurst kaufe ich weder beim Discounter, noch in teureren Supermärkten. Da ist fast überall Seperatorenfleisch und andere Zusätze drin, das ist alles mega ekelhaft. Auch sonst esse ich Wurst maximal vom Privatfleischer, auch nicht von der Theke. Da maximal Schinken. Bei Fleisch, wann immer es geht, achte ich ebenfalls auf regionale Produkte. Die Preise in den Discounter sind dabei ein wesentlicher Grund des Übels, viel zu billig. Was will man denn von einem Huhn für 2€ erwarten. Von mir aus könnte das viel teurer werden, wenn dafür die Qualität stimmt.
Wir kaufen kein Fleisch/Wurst/Eier.
Wir kaufen schon immer alles an Fleisch und Wurst beim Metzger. Klar ist das teurer, aber für Qualität gebe ich gerne mein Geld aus. Zumal unser Metzger die Tiere selbst schlachtet und einmal pro Jahr mit seinen Kunden eine informative und lustige Fahrt zu den Landwirten unternimmt. Wir essen eher weniger Fleisch. Freitags aus religiösen Gründen gar nicht, ansonsten achte ich auf Ausgewogenheit zwischen vegetarischen Gerichten und Gerichten mit Fleisch und Fisch. In den gut 6 Wochen der Fastenzeit essen wir jetzt auch weder Fleisch noch Wurst (zu Hause - was es im Kindergarten gibt, dürfen die Kinder selbstverständlich essen). LG, Philo
Wir kaufen nur beim Metzger, bzw, direkt im Fabrikverkauf. Discounterfleisch habe ich schon probiert, war aber jedesmal nicht überzeugt. Wir essen ausgewogen. Es gibt viele fleischlose Gerichte (heute gibt es Apfelreis) Sonntag muß es allerdings Fleisch sein, da besteh ich drauf. Ich koche sehr gerne türkisch, weil da sehr viel Gemüse verarbeitet wird. Da kaufe ich dann zB. Rindswürste beim Türken.
Wir haben bis jetzt 2x im Jahr Schwein und Schaf selber geschlachtet und auch Wurst/ Fleisch gemacht. ( Opa ist Metzger )Hühner/ Enten/ und Karnickel gibt es hier öfters. Bis vor kurzen auch Tauben ( schmeckt wie Hühnchen) Ab und zu kaufe ich Wurst Dosen beim Bauern nebenan, da die Rinder züchten. Einzig die Wurst für die Kinder kaufe ich im Lidl. Die finden selbst geschlachtete Wurst eklig...ich auch,aber bis auf aller Jubel Jahre mal Bratwurst, brauch auch keine....ich liebe Käse.
Ich oute mich mal als alles Käufer. Mal Supermarkt, mal Theke, mal Metzger, mal selbstgeschlachtetes. Bei Fleisch kauf ich aber eher regional da mir das Supermarktfleisch einfach nicht schmeckt. Hühnchen hat unser Metzger um die Ecke ab und zu da, vom Geflügelhof nebenan, dann nehm ich das mit. Bei uns gibt's aber ausgewogen auch viel vegetarisch, daher ist nicht bei jedem Einkauf Wurst und Fleisch dabei.
Wir kaufen primär beim Metzger, der sein eigenes Vieh im Nachbarort hat. Und da kaufe ich regional guten Gewissens. Im Supermarkt, wenn was vergessen wurde und dann wenn möglich Bio.
Im Discounter geh ich grundsätzlich nicht einkaufen. Wenn es überhaupt mal Fleisch oder Wurst gibt, dann vom Bioladen oder aus der Frischetheke von rewe-Bio.
Ob Metzger oder Discounter ist meistens egal. Dann jedenfalls wenn der Metzger keine hauseigene Schlachterei besitzt. Dann werden nämlich die meisten Tiere in einer Großschlachterei geschlachtete und dann weitergeleitet. Metzger mit hauseigener Schlachterei haben evtl noch Bauern die sie direkt beliefern und da kann es sein das diese dann eben wenigstens regional beziehen. was nicht unbedingt bedeutet das die Aufzucht besser war. Wir selbst kaufen nur noch Bio. ist uns einfach sicherer, allen voran schmeckt es uns aber deutlich besser.
Ich arbeite in einer Fleischerei. Ich habe in 2 privaten und in einer Discounter Fleischerei gearbeitet. Aus Erfahrung kaufe ich nur noch von Discounter Fleischereien ( bevorzugt R...). Meine schlechten Erfahrungen bei privaten Fleischereien haben mich geprägt...leider. Fragt doch mal, ob ihr mal hinter die Kulissen schauen dürft, also bei der produktion oder einfach nur in die Kühlräume oder in die Wurstküche. Ich für meinen Teil betrete ganz sicher keine privste Fleischetei mehr! Selbst, wenn ich da bei den beiden schlicht Pech hatte, den Ekel werde ich nicht mehr los...
Wirst kaufe ich nur frisch aufgeschnitten von der Theke, weil ich diese ganzen Plastikverpackungen nicht mag. Fleisch mal so mal so, generell aber meist bio oder aus der Region. Falls ihr viel Wurst mit Brot esst, könntet ihr euch mal an Aufstrichen versuchen. Günstiger als Käse und für jeden Geschmack was dabei. Guacamole, Erdäpfelkas, Liptauer, Auberginencreme, ...
Ich habe da keine festen Vorsätze. Flattern die Prospekte ins Haus, wird geguckt, was man alles schönes bekommt. Ich kaufe aber nciht mehr beim Discounter, sondern im Geschäft an der Theke. Ist definitiv ein Unterschied! Ab und an kaufe ich mal ein Stallkaninchen oder Hühner von privat und lasse diese schlachten.
Beim Metzger. Der produziert alles selber und kennt jedes Tier sozusagen persönlich.
Definitiv nur noch von einem bestimmten Metzger... Ich weiß wo die Tiere her kommen, wie sie leben und was sie zu fressen bekommen- und ja das schmeckt man! Gute Qualität schmeckt man einfach. Da gibt es aber auch Unterschiede- Metzger ist nicht gleich Metzger. Genau so bei Eiern... da kaufe ich nur noch von nem geflügelhof hier bei uns.
Die letzten 10 Beiträge
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung
- App für Eltern von Kindern mit Neurodermitis
- 7 Wochen Sommerferien - wie rumbringen? (Westfalen/Münsterland/(Ruhrgebiet))