Rund ums Baby

Forum Rund ums Baby

Deutschlehrer vor!

Thema: Deutschlehrer vor!

Hej allesammen! Ich gestehe, ich lege mich gerade auch auf die faule Haut und "mißbrauche" Euch als Ressource, aber mit Verteilung von Kursistern auf die richtigen Kurse (wo sie dann doch nicht können,weil der Tag, die Stunde, das Niveau nicht paßt) und mit Stundenvorbereitung für diverse neue Klassen bin ich gerade ziemlich ausgelastet und leite daher die Frage einer meiner tüchtigeren Schülerinnen weiter, bevor ich tausend Grammatikseiten aufrufe und doch nicht allzu schlauer bin: In meiner Schulzeit - lang lang ist´s hier - habe ich gelent, 1. Kasus: Nominativ 2. Kasus: Genitiv 3. Kasus: Dativ 4. Kasus: Akkusativ Das war umso praktischer als unsere gute alte Lehrerin in der 2. Klasse (länger hatten wir sie nicht) uns erklärte, es sei sehr leicht, den 3. Fall zu finden,denn in der Frage bereits habe das Fragewort-m 3 "Beinchen" . 3 Beinchen im m, also 3. Fall. Wenn ich dies aber nun unter Vorbehalt meinen Leuten erzähle, weile s für sie ansonsten kaum zu unterschieden ist was Dativ und Akkusativ ist (Dänisch eben), weiß ich - und sage auch - daß ich in manchen Grammatikbüchern bereits eine andere Zählung gesehen habe und die 3 Beinchen keine Hilfe mehr sein können, daß man danach dann eben nach dem 3. Fall fragt. Könnt Ihr noch folgen ? Langer Rede kurzer Sinn: Welche Kasuszählung gilt heute? Und gilt die überall oder nur manchmal oder regional verschieden - oder wie? Gespannt auf viele Antworten - Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 15.09.2017, 16:23



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Mir ist noch nie eine andere als die von dir genannte Reihenfolge begegnet. LG

von monstermaja am 15.09.2017, 16:27



Antwort auf Beitrag von monstermaja

Hej - das finde ich klasse, weil ich so ein Gewohgnheitstier bin, aber ich bin sicher - und höre eben gerade auch von dieser Schülerin, daß es da Verwirrung gibt und es anderswo schon anders erwähnt wurde. ODER verwechsele ich das (wie sie dann sowieso leichter) etwa mit dänischer Zählung? Kann die internatinal verschieden sen? (grübel) Erstmal schon danke. Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 15.09.2017, 16:36



Antwort auf Beitrag von monstermaja

Hey, Mir ebenfalls und ich habe gerade ein Germanistikstudium hinter mir! Merkwürdig. Vielleicht ist es in einem anderen Zusammenhang gemeint?

von Himbeere90 am 15.09.2017, 16:51



Antwort auf Beitrag von Himbeere90

Danke auch Dir! ich hege fast den Verdacht, daß ich das im dänischen Grammatikdingsbums gesehen habe und nicht mehr auseinanderhalte, wo die Fälle umgedreht waren. Dafür spricht ja auch, daß die Dänin unsicher ist, ob es wirklich der Dativ ist, wenn in einem der Heftchen, die sie in Dtld. gekauft hat, nach dem 3. Fall gefragt wird. Aber es sieht so aus, als ob unsere gute alte Lehrerin bzw. ihre Regel immer noch gilt. Danke!!! Ich finde das gut (mich nervt schon die RSR genug! ) Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 15.09.2017, 17:26



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich antworte trotzdem. Mir ist keine andere Reihenfolge bekannt, auch im Duden steht es so. Ich hoffe, dem glaubst du? Ich habe das Wort kasus als Beispiel eingegeben:

von kanja am 15.09.2017, 18:07



Antwort auf Beitrag von kanja

Hallo, ich bin Grundschullehrerin und mir ist auch nur die von dir aufgeführte "Reihenfolge" der 4 Fälle bekannt. Liebe Grüße, Gold-Locke

von Gold-Locke am 15.09.2017, 18:36



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Im Deutschen kenne ich auch nur die Fälle in der von Dir genannten Reihenfolge. Im Lateinischen habe ich aber schon gehört, dass Vocativ (5. Fall) und Ablativ (6. Fall) verdreht wurden. Ob das im Deutschen auch geht? LG, Philo

von Philo am 15.09.2017, 18:58



Antwort auf Beitrag von Philo

hej allesammen! ich glaube nicht nur dem Duden (wieso fragst Du das so dezidiert, Kanja?), sondern auch den überzeugend vielen Antworten, die von Deutschbewanderten - deren Kompetenz/Berufe ich natürlich dennoch nicht nachprüfen kann - hier gegeben wurden. Wieso nicht? Sonst müßte/würde ich hei auch nicht fragen. Inzwischen bestätigt oder erhärtet sich sogar sich sogar mein Verdacht, daß ich die Kehrtwende aus den dän. Grammatikbüchern habe und mir erstmal nicht klar war,. daß das eine nationale Trenngrenze verläuft. Nach Reihenfolge befragt nannte mein Mann als 3. Fall den Genitiiv. Aha - da haben wir den Übeltäter ! Und so wird es auch der Dänin ergehen: sie kennt es dänisch - und kommt in Tüdel, weil sie dt. Bücher bearbeitet, wo nur nach dem 3. Fall gefragt wird. Aber danke, Ihr habt mir sehr geholfen -- und es freut mich sehr, daß da nichts geändert wurde! Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 15.09.2017, 19:48



Antwort auf Beitrag von Philo

Nein, den Vocativ und den Ablativ gibt es im Deutscheb nicht und diese vier Fälle reichen völlig aus

von Clumsi am 15.09.2017, 20:33



Antwort auf Beitrag von Clumsi

Hihi, Clumsi, zumindest der erste Teil deines Postings war auch meine erste Reaktion. Ne, bei uns kommt das nicht vor, weil wir die beiden Fälle nicht haben. Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 15.09.2017, 20:41