Rund ums Baby

Forum Rund ums Baby

Das kommt jetzt aber auch überraschend

Thema: Das kommt jetzt aber auch überraschend

Wer hätte damit wohl gerechnet http://www.tz.de/welt/forscher-rechtschreibreform-flop-zr-6645175.html

von Littlecreek am 08.08.2016, 16:20



Antwort auf Beitrag von Littlecreek

Ich finde die alten Regeln heute noch logischer!!! Und ärgere mich dauernd, wieso wegen der Leute, die diese nicht lernen konnten, wollten - was-weiß-ich - per Gesetz alles geändert wurde, so daß, wie man sieht, jetzt keiner mehr durchblickt. Sprache verändert sich - aber nicht von oben nach unten! Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 08.08.2016, 16:25



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich blicke bis heute nicht durch und muss sagen, ich achte auch nicht mehr drauf. Ich schreibe nach Gefühl. So lange man es lesen und verstehen kann

von Nesaja am 08.08.2016, 17:08



Antwort auf Beitrag von Nesaja

besonders blöd bei neuen Jobs wo es drauf ankommt.

von Milia80 am 08.08.2016, 17:47



Antwort auf Beitrag von Nesaja

besonders blöd bei neuen Jobs wo es drauf ankommt.

von Milia80 am 08.08.2016, 17:47



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Wenn du dich mit den neuen einmal wirklich beschäftigt hast, dann sind sehr viele davon (z.B. die, warum ss das ß weitestgehend ersetzt hat) absolut logisch. Die Probleme, warum Rechtschreibung nicht mehr so gut klappt, sind viel vielfältiger. Ich als Lehrerin bekomme Teile davon hautnah mit. Wenn ich mir überlege, was bei uns früher in der Grundschule gelehrt wurde, es ist ein Bruchteil dessen, was heute in gleicher Zeit vermittelt werden muss. Das geht, ganz klar, auf Kosten anderer Bereiche. Dazu kommt, dass die Kinder sich mit "langweiligem" Material schwer tun, es teils regelrecht verweigern. Also beschaffe ich vielfältiges Material, hunderte an Kopien, statt selbst zu abzuschreiben füllen die Kinder lustige Blätter aus. Es spart viel an Zeit, aber es fördert, egal wie gut es aufbereitet ist, die Rechtschreibung nicht so intensiv wie selbst schreiben. Ein anderer Punkt ist einfach das Lesen und Vorlesen. Kinder, die viel lesen und vorgelesen bekommen, nehmen zwar die Buchstaben nicht mehr einzeln wahr, aber bestimmte Verbindungen sind intensiver ins Gedächtnis eingeschliffen, werden also beim Schreiben eher verwandt. ...und wenn sich Sprache nicht von oben nach unten verändert, warum berufst du dich dann darauf, dass die Rechtschreibreform von 1902, die auch von oben festgesetzt wurde, besser und logischer ist. Auch da wurde vieles willkürlich festgelegt und dem ein oder anderen wurde sich angebiedert. So wie man 1996 die Eltern mit E ließ, um sie nicht zu vergrätzen (logisch wäre ja Ältern gewesen, denn es ist nunmal nur eine Kurzform von "die Älteren") ließ man 1902 dem Kaiser seinen Thron, wo Tür und Tor ihr h einbüßten, weil unsinnig. Ich hab übrigens auch keine Probleme, wenn die älteren Generationen an der alten Rechtschreibung festhalten, obwohl ich beim Lesen dann tatsächlich darüber stolpere, dabei ist es noch nicht lange her, dass die neue Rechtschreibung den größeren Anteil meiner Zeit als aktiver Leser&Schreiber ausmacht. Die Grundvorraussetzung ist aber in der Tat, dass man es nicht ablehnt, sondern sich einfach mal drauf einlässt.

von Snaffers am 08.08.2016, 22:40



Antwort auf Beitrag von Littlecreek

Ich finde es nicht schlimm, wenn die "älteren" Generationen nach der alten RS schreiben und sich an die damals gelernten Regeln halten. Leider finde ich aber, dass die RS einfach bei den Jüngeren ganz allgemein nachgelassen hat - in Prüfungen wird auch nicht mehr so viel erwartet. Sah ich jetzt ganz aktuell beim Quali. Ich denke, dass uns das nachdenklicher machen sollte als eine RS-Reform. Schlimm finde ich auch, wie viele Erwachsene echt krasse Fehler (richtige Fehler, keine Flüchtigkeitsfehler) machen - wenn die Eltern es nicht können und in der Schule das Niveau stetig sinkt, wird es langfristig nur noch schlechter.

von Sindarella am 08.08.2016, 17:52



Antwort auf Beitrag von Littlecreek

Ich finde die neue Rechtschreibung jetzt nicht soooo dramatisch. Wenn man sich etwas damit beschäftigt hat, kann man es auch anwenden. Ob die Verschlechterung der Rechtschreibfähigkeit der Jugendlichen einzig und allein darauf zurückzuführen ist, bezweifle ich.

von kanja am 08.08.2016, 18:18



Antwort auf Beitrag von kanja

(oder damals: orthographische?) allein auf die Rechtschreibreform zurückzuführen ist. Einiges wurde tatsächlich vereinfacht, einiges nicht konsequent zu Ende (zuende?) gedacht bzw. gemacht. Vielmehr wurde an Schulen der Rechtschreibunterricht lange stiefmütterlich behandelt, da u.a. dem freien Schreiben mehr Zeit zugebilligt wurde. Außerdem tragen die neuen Medien mit verkürzten Schreibstilen und vereinfachter Grammatik vermutlich auch zur "Orthografieresistenz" bei. LG

von muddelkuddel am 08.08.2016, 19:42



Antwort auf Beitrag von Littlecreek

Wundern tut es mich nicht wirklich. Allerdings sehe ich auch die Grundschulen und auch Eltern eher in der Pflicht und die allgemeine Auffassung wie heute "schreiben" gelernt wird. Unsereins hat es früher so gelernt zu schreiben wie es auch eben geschrieben wird. heute ist es eher üblich es erst so zu schreiben wie man es spricht. Und da die "(Aus-)Sprache" oft katastrophal ist, wird auch entsprechend schlecht geschrieben. Und meiner Meinung nach ist es weit schwieriger dann das wieder Umzulernen. Merke ich immer wieder bei mir, Wörter welche ich falsch spreche, schreibe ich auch vermehrt falsch. Bestens Beispiel da eben solche wie ebend und einzelnd .

Mitglied inaktiv - 08.08.2016, 20:00



Antwort auf diesen Beitrag

Stimmt, wie ich finde. Bei mir rutscht zum Beispiel "Das Einzigste,was..." immer durch. Nervig, aber falsch gelernt und jetzt haftet es anhänglich wie eine Zecke :/ Auch schreibt man heute zunehmend selten handschriftlich, zudem die Autokorrekturen...

von EarlyBird am 08.08.2016, 20:12



Antwort auf Beitrag von EarlyBird

Das stimmt. Das Nachdenken übernimmt oft die Software. An was ich mich nicht gewöhnen kann, sind Wörter wie "Alptraum", bei denen der Sinn völlig verloren geht. Da hab ich dann wirklich den Verdacht, es werden bestimmte Wörter in den Duden aufgenommen, die so vermehrt falsch geschrieben werden, dass es einfacher ist und weniger peinlich es als richtig zu deklarieren statt das falsche Wort konsequent zu bemängeln.

von Littlecreek am 08.08.2016, 21:37



Antwort auf Beitrag von Littlecreek

noch Lehrer die es richtig hinbekommen. Unsere hatten in der vierten Klasse das Unterrichtsfach " Häckeln" . Und in der Korrektur eines Aufsatzes wurde gefragt, warum sich der Junge denn rechen wollte,...

von sissi77 am 08.08.2016, 23:47