August Mamis

Forum August Mamis 2016

Oh je, die Namensfrage

Thema: Oh je, die Namensfrage

Seit unserem Jungen-outing sind wir nun fleißig die Namenslisten am runterrattern. Oder, vielmehr ich, mein Mann hat sich bisher eher passiv gehalten und entweder Zustimmung oder Ablehnung signalisiert. Ein Mädchenname wäre so einfach gewesen. Da gibt es so viele, aber Jungennamen finde ich furchtbar schwer. Und da unsere Kinder ja zweisprachig aufwachsen und es gut sein kann, dass wir irgendwann auch wieder nach Deutschland übersiedeln, sollte es ja auch ein Name sein, den sowohl Deutsche als auch Briten aussprechen können. Und einige Namen die sich z.B. im Deutschen hübsch anhören, hören sich englisch ausgesprochen gar nicht mehr so schön an! Wie z. B. David ("Däivid") oder Jonathan ("Dschonnothän"). Einer meiner Favoriten ist z.B. Jona, mit einem schönen laaangen 'O'. Wird im englischen zu "Dschouna" und am Ende würde ihn wohl jeder John nennen Also nicht nur keine so schöne Auswahl (meiner Meinung nach) sondern auch noch die zweisprachigen Erwägungen. Und bei der Recherche ist mir aufgefallen, dass alte deutsche Männer-/Jungennamen wohl zu den schrecklichsten auf der Welt gehören. Hinsichtlich eines Zweitnamen aus meiner Familie sieht es da übel aus: Eckart, Ulrich, Georg, Herbert, Franz... Wird wohl mein Schwiegervaters Name "Francis" werden... Aber echt, wenn man sich da mal die Listen anschaut: Eberhard, Jürgen, Götze, Manfred, Gottlieb, Detlef... Da fragt man sich, wie unsere Großeltern und Urgroßeltern ihre süßen kleinen Babys solche Namen geben konnten. Ein Baby namens Horst... echt... Ich hatte für eine Weile dem Baby den Arbeitstitel "Oskar" gegeben. Aber ich glaube es ist keine gute Idee einen Arbeitstitel zu benutzen wenn ein Kleinkind anwesend ist. Meine Tochter spricht schon von "Baby Oskar" und sogar mein Mann sagt, dass er mit dem Namen schon warm wird.

von ylvabella am 31.03.2016, 20:09



Antwort auf Beitrag von ylvabella

Huhu, wir vermuten ja ein Mädchen zu bekommen, ne kleine Johanna Magdalena. Wenn es doch ein Junge wird, dann Oskar oder Johannes :-) Von daher

Mitglied inaktiv - 31.03.2016, 20:54



Antwort auf diesen Beitrag

Emil oder Ida ....

von Teltiffy am 31.03.2016, 21:05



Antwort auf diesen Beitrag

Hab' das Gefühl, Oskar ist wieder im Kommen. Ich hatte mir gedacht, Oskar ist doch eigentlich ganz nett, auch wenn es nicht oben sondern eher so auf Platz fünf ist, aber mein Mann hat erstmal gesagt, "Nein, mein Sohn wird nicht Oskar heißen". Aber wenn wir meinen Bauch weiterhin "Oskar the bump" (Oskar der (Schwangeren-) Bauch) nennen, dann wird's wohl auch ein Oskar, einfach, weil sich jeder daran gewöhnt hat...

von ylvabella am 31.03.2016, 21:37



Antwort auf Beitrag von ylvabella

Ich kann dich total verstehen, wir sind auch am verzweifeln Jungennamen sind wirklich schwer. Was hältst du denn von Phill Oder Sam? Paul finde ich auch gut. Aber die namen die mir gefallen, findet mein Mann wiederum nicht gut.

von aabbcc am 31.03.2016, 22:24



Antwort auf Beitrag von ylvabella

Die zukünftige Patentanmeldung nennt unseren Wurm auch Oskar. Das mag mein Mann gar nicht. Ist für die Jungs wirklich schwierig einen passenden Namen zu finden. Ich während für Paul Maximilian, mag mein Mann aber Paul nicht. Vielleicht wird es kleiner Georg Nicolas/ Niklas. Zeit haben wir ja noch. Werden mit Sicherheit was passendes finden.

von anke1523 am 01.04.2016, 07:51



Antwort auf Beitrag von ylvabella

wir haben uns auf doppelnamen geeinigt. warum? damit jeder seinen wunschnamen hat da wir uns nie einig werden. so heißt mein sohn Ben Damian und die Kleine im Bauch wird eine Juna Caitlynn. wobei wenn es ein junge geworden wäre hätte uns beiden der Name Milan gefallen. Oscar gefällt mir auch sehr gut :)

Mitglied inaktiv - 01.04.2016, 08:34



Antwort auf diesen Beitrag

Milan ist auf meiner Liste auf Platz zwei, den finde ich auch ganz nett. Meine Nummer eins ist seit einiger Zeit Jan. Schlicht und kurz. Mit vollem Namen wäre es dann Jan Francis James, was ich, finde ich, einen ganz guten Rhytmus hat. Weiter unten auf der Liste sind Caillin (keltischer Name) Jona Nino Emil Oskar Paul hätte ich auch gut gefunden, aber der Stiefsohn meines Mannes heißt schon Paul. Sein anderer Sohn Lewis (wie Luis). Im Augenblick finde ich Oskar/Oscar irgendwie cool, aber ich habe das Gefühl, das könnte nur so eine Phase sein. Vor ein paar Jahren hätte ich mir das gar nicht vorstellen können. Milan und Jan mag ich hingegen schon eine Weile. Komisch, irgendwie hab' ich's nicht so mit englischen Namen. Aber am Ende gewöhnt man sich einfach daran, welchen Namen man auch immer wählt. Wir werden wahrscheinlich die endgültige Entscheidung bis zur Geburt lassen und dann zwischen den Favoriten entscheiden....

von ylvabella am 01.04.2016, 20:22



Antwort auf Beitrag von ylvabella

Das Problem kann ich sehr gut nachvollziehen. Die Seite meines Mannes spricht auch nur Englisch, deshalb muss es bei uns auch ein Name sein, der in beiden Sprachen funktioniert. Mein Mann kommt ständig mit Namen, die im Englischen gut klingen, aber die deutsche Version gar nicht geht. Oder die im Englischen gerade wieder modern sind, bei uns aber eher der Kategorie Ingeborg oder Hildegard angehören... Die Suche geht weiter, aber zum Glück haben wir ja noch etwas Zeit

von Stef12 am 01.04.2016, 08:54



Antwort auf Beitrag von Stef12

Wir haben die deutsch-englischen Schwierigkeiten zwar nicht, aber auch wir haben bisher noch keine konkrete Namensidee. Bei unserer ersten Tochter wussten wir schon sehr früh wie wir sie nennen und hatten eine Liste von bestimmt 10 Namen, die wir beide gut fanden. Komischerweise ist es diesmal ganz anders, obwohl es wieder ein Mädchen wird. Jetzt haben wir kaum Übereinstimmungen und mir gefallen auch nur noch sehr wenige Namen und die auch nicht hundertprozentig. Mein Mann ist auch noch nicht wirklich von einem bestimmten Namen überzeugt. Es wird eine Aufgabe :-))

Mitglied inaktiv - 01.04.2016, 14:07



Antwort auf Beitrag von ylvabella

So geht es uns auch mit Jungennamen...aber so wie es aussieht haben wir wohl eine kleine Schnittmenge gefunden die beiden gefallen würden, dazu haben wir die 14 Tage Abstand von daheim genutzt...ich hoffe mein Mann bleibt dabei. Ich stehe auf französische Jungenvornamen , nur leider hat mein Mann und sein Bruder schon die schönsten Zweitnamen diesbezüglich abgegriffen...ich fand noch soviele schön aber leider mein Mann nicht. Aber so wie es aussieht werden wir und da vielleicht doch gut einigen können. Einfach jeder welche aufschreiben und jeder sucht einen rauß mit dem der andre leben kann ...so wäre es gerecht verteilt...nur die Frage welcher steht vorne...muß ja auch zum Nachnamen gut klingen...

von hopebaby1 am 04.04.2016, 16:35