August Mamis

Forum August Mamis 2016

Antrag Elternzeit

Thema: Antrag Elternzeit

Ich wollte gerade meinen Antrag zur Elternzeit für den Arbeitgeber vorbereiten, bin jetzt aber etwas unsicher welches Datum ich als Starttermin angebe. Wäre das der Geburtstermin oder 8 Wochen später nach dem Mutterschutz? Oder kann man einfach "im Anschluss an den Mutterschutz" schreiben?

von Stef12 am 14.07.2016, 10:13



Antwort auf Beitrag von Stef12

Hallo! Du musst ein genaues Eintrittsdatum nennen. Das ist der Tag 8 Wochen nach dem Geburtstermin!

von Hadriana am 14.07.2016, 10:31



Antwort auf Beitrag von Stef12

Nicht der Tag der Geburt?

von Planungsministerin am 14.07.2016, 10:35



Antwort auf Beitrag von Stef12

Geburtstermin!!

von Sonnenschein30 am 14.07.2016, 10:43



Antwort auf Beitrag von Stef12

Vorsicht! Ich bin für Geburt. Nicht das was schief geht ... Mutterschutz ist meines Wissens Elternzeit.

Mitglied inaktiv - 14.07.2016, 10:44



Antwort auf Beitrag von Stef12

So sieht es aus, Mutterschutz ist Elternzeit. Es ist definitiv ab Tag der Geburt.

von Sonnenschein30 am 14.07.2016, 11:32



Antwort auf Beitrag von Stef12

Soso. Bei mir war der Eintritt in die Elternzeit 2013 am 4.10. (8 Wochen nach der Geburt meines Sohnes). Hab grad nochmal nachgeschaut. Wieder angefangen zu arrbeiten habe ich am 3.10.2014. MutterschaftsGELD ist allerdings schon ElternGELD.

von Hadriana am 14.07.2016, 11:40



Antwort auf Beitrag von Hadriana

die Frist sagt ja auch so einiges aus: Man muss 7 Wochen VOR Antritt der Elternzeit den Antrag einreichen. Das ist eine Woche nach der Geburt. Ist doch immer noch so, oder?

von Hadriana am 14.07.2016, 11:43



Antwort auf Beitrag von Hadriana

http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/rechner,did=16318.html Hadriana hat Recht. Hier eine Begründung warum u.a. Mutterschutz = Elternzeit unlogisch wäre. Während der Elternzeit ruht das Arbeitsverhältnis. Im Mutterschutz ruht das Arbeitsverhältnis nicht, man erwirbt z.B. Urlaubsanspruch. Versuche es aufzuklären. BEGINN der Elternzeit ist nach Mutterschutz, also spätestens eine Woche nach Geburt Antrag einreichen. Ausnahmen Frühgeburt usw. -> verlängerte Schutzfristen. Beim ENDE ist bei bestimmten finanziellen Planvarianten Vorsicht geboten. Mutterschutz und Elterngeld wird verrechnet. Möchte man 12 Monate reguläres Elterngeld mit normalem Auszahlungsmodus und setzt das Ende der Elternzeit auf "ein Jahr nach Mutterschutz, hängt man finanziell die letzten beiden Monate in der Luft. Wenn die Geburt am 31.08.16 ist, "muss" ich also wegen des Geldes, ab Sep. 17 wieder an die Front :-) Sprich ich hatte dann die mir zustehenden 12 Monate Elterngeld aber nur 10 Monate Elternzeit. Verständlich? Richtig? Lg

Mitglied inaktiv - 14.07.2016, 12:27



Antwort auf Beitrag von Stef12

Meines Wissens beginnt die Elternzeit auch nach dem Mutterschutz, somit 8 Wochen nach dem Geburtstermin, die Anzeige zur Elternzeit muss 7 Wochen vorher eingereicht werden --> somit eine Woche nach der Geburt. Das Elterngeld wiederrum wird dann auf das Mutterschaftsgeld angerechnet, sodass da die 12 (14, 24...) Monate ab dem Geburtstermin gezählt werden.

von CharleenBrown am 14.07.2016, 12:20



Antwort auf Beitrag von Stef12

Jo ihr habt recht und ich meine Ruhe. So machen das aber wohl die wenigsten und gehen dann erst nach 12 Monaten wieder arbeiten sondern eben wegen dem Geld schon nach 10. By the way ist das dann bei mir beim ersten Kind falsch gewesen....naja ändert nun ja auch nix mehr.

von Sonnenschein30 am 14.07.2016, 12:58



Antwort auf Beitrag von Sonnenschein30

Man kann natürlich auch nach Ablauf der Mutterschutzfrist für nur 10 Monate Elternzeit beantragen... hast du dann beim ersten Kind ab Geburtsdatum 12 Monate beantragt? Der Elternzeitantrag ist ja eh nur ein semi-formelles Schriftstück, das beim AG verbleibt. Ich hab das damals (öff. Dienst) sogar nur mit einer Email geklärt, glaub ich.

von Hadriana am 14.07.2016, 13:04



Antwort auf Beitrag von Hadriana

Ja genau so hab ich es gemacht...Ja eben, da hast du recht. Der wichtigere Teil ist ja eh der Antrag für das Elterngeld.

von Sonnenschein30 am 14.07.2016, 13:07



Antwort auf Beitrag von Stef12

Ich hab mich mal aus dem juli bus reingeschliechen. Und habe mich auch sehr lange mit dem thema beschäftigt, weil ich es anfangs nicht begriffen hatte. Genau so wie es Hubbelduddel geschrieben hat ist es genau richtig!!!

von Mia28 am 14.07.2016, 16:01



Antwort auf Beitrag von Stef12

Danke für die Info. Ich dachte auch erst es wäre der Geburtstermin, aber die 7-Wochen-Frist hat mich etwas stutzig gemacht. Aber jetzt ist es klar

von Stef12 am 14.07.2016, 16:02



Antwort auf Beitrag von Stef12

http://www.familien-wegweiser.de/wegweiser/Service/fragen-und-antworten.html?frage=162764 Gewählte Frage Ab wann gilt der verbindlich festzulegende Zweijahreszeitraum bei der Anmeldung der Elternzeit? Ihre Antwort Bei der Inanspruchnahme von Elternzeit ist der Arbeitgeberseite verbindlich mitzuteilen, für welche Zeiten innerhalb von zwei Jahren Elternzeit genommen wird (§ 16 Abs. 1 Satz 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)). Damit besteht für beide Seiten Planungssicherheit. Wenn die Elternzeit der Mutter unmittelbar im Anschluss an die Mutterschutzfrist oder einen an die Mutterschutzfrist anschließenden Resturlaub beginnt, werden diese Zeiten auf den Zweijahreszeitraum angerechnet, er endet also in diesen Fällen mit der Vollendung des zweiten Lebensjahres des Kindes. Bei einem späteren Beginn der Elternzeit datiert der Zweijahreszeitraum vom tatsächlichen Beginn der Elternzeit an. Eine nachträgliche Änderung der angemeldeten Elternzeit innerhalb des Vereinbarungszeitraums ist nur mit Zustimmung der Arbeitgeberseite möglich (§ 16 Abs. 3 Satz 1 BEEG).

von Nicky2011 am 14.07.2016, 21:03