Güllü12
Hallo Frau Rex,
ich habe vor 16 Tagen ET. Stille meine kleine jedoch habe ich riesige brustwarzen die beim Stillen sehr weh tuhen habe bereits soo vieles benutzt aber wird nicht besser was könnte ich noch dagegen tuhen gibts da irgendeine wundermittel bitte.
Lg
Liebe Güllü12, ich sende dir einen Auszug aus einem von mir geschriebenen Artikel: „ Lassen Sie möglichst oft viel Luft an die Brustwarze. Eventuell können Sie auf den BH verzichten. Um die Haut der Brustwarzen ein wenig abzuhärten, können Sie auch Löcher in einen alten oder preiswerten BH schneiden. So kann die Kleidung locker über die Brustwarzen fallen und die Haut etwas widerstandsfähiger machen. Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern, die in den BH gelegt werden, können einer besseren Luftzirkulation dienen. Heilsam wirkt auch Muttermilch. Nach dem Stillen verstreichen Sie noch etwas Muttermilch auf der Brustwarze und lassen sie einziehen. Auch hochgereinigtes Wollwachs, wird auch als Lanolin oder Wollfett bezeichnet, wirkt bei vielen Frauen aufgrund der entzündungshemmenden und hautpflegenden Eigenschaften sehr gut. Ein hoher Anteil Lanolin ist in Heilwolle enthalten, die man beispielsweise in der Apotheke kaufen kann. Legen Sie ein Stück dieser Heilwolle in den BH und lassen Sie das Lanolin direkt auf die Brustwarze einwirken. Ein anderes tolles Hausmittel sind Kompressen aus schwarzem Tee. Sehr starken schwarzen Tee kochen, etwas abkühlen lassen und für 10 Minuten auf die Burst auflegen, anschließend die wunden Stellen mit Brustwarzencreme eincremen. Wärme wird meist vor dem Stillen empfohlen, hier kann Rotlicht schmerzlindernd wirken. Dazu wird in einem Meter Abstand die Brust zwei Mal täglich mit einer Infrarot-Lampe beschienen. Nach dem Stillen kann gekühlt werden, beispielsweise mit eisgekühlten Pads oder Eiswürfeln aus Salbeitee. Vorsicht, diese Kühlmittel dürfen nicht direkt auf der Haut aufliegen, sondern sollten in Tuch eingeschlagen werden. Sollte sich mit diesen Hilfsmitteln keine Besserung einstellen, so kann die Frau beim Stillen Stillhütchen verwenden. Diese dienen als Schutz, damit sich die Brustwarze erholen kann. Nach etwa 2 bis 3 Tagen können die Hütchen wieder abgesetzt werden. Schauen Sie nach der richtigen Größe. Stillhütchen gibt es in S, M und L.“ Manchmal entzünden sich auch die Brustwarzen wenn nicht richtig angelegt wird oder auch ein Mundsoor beim Kind vorhanden ist. Vielleicht kommt deine Hebamme nochmal und kann genauer beim anlegen schauen und in den Mund deines Kindes. Manchen Frauen helfen auch kühle Kompressen mit Magerquark. Dafür kannst du dir ein Spucktuch in kleine Läppchen schneiden und den Quark in die Mitte. Du legst das Läppchen zusammen und auf die Brustwarze für 10 min. Ich hoffe, dass es bald besser wird und ich dir weiterhelfen konnte! Liebe Grüße Steffi Rex
SuJam
Ich bin nicht Frau Rex, kann dir aber aus Erfahrung sagen: die ersten 3 (vielleicht auch was länger) Wochen war das bei mit auch so und auch bei andren mit denen ich mich ausgetauscht habe. Lanolin zur Pflege drauf (half mir nicht sehr viel, aber zumindest ein bisschen; zusammen mit Heilwolle soll wohl auch helfen, aber die liess es bei mir nur mehr schmerzen) und dann Augen zu und durch. Danach wird es besser :-) Zusätzlich drauf achten, dass das Baby stets korrekt angelegt ist. Also, es geht vorbei und danach euch viele schöne Stillmomente :-)
Güllü12
Vielen dank für deine antwort, Lanolin hilft mir auch nicht wirklich viel auch wenn ich gefragt habe durchhalten viel gibts da wohl nicht.
Dann drück ich weiterhin die Augen zu und hoffe es vergeht bald möglichst
Die letzten 10 Beiträge
- Übermüdet oder Depressiv
- Langer Wochenfluss
- Sensibles Kind: Einschlafen nur durch Stillen + Kind lässt sich nicht ablegen
- Anliegen
- Thrombosespritze nach Kaiserschnitt
- Abstillen
- Urvertrauen und Bindung
- Wie lange bedeutet "beobachten"?
- Abstillen vor zweiter Schwangerschaft um Beckenboden zu stärken
- Zwiespalt