Mitglied inaktiv
hallo. ich hab mir hier schon öfters als 'stille' mitleserin tipps & tricks geholt. meistens hat es auch ausgerreicht einfach den gewünschten suchbegriff einzugeben und es gab so viele treffer, dass meine fragen immer beantwortet waren und ich dich, liebe biggi, nicht zum tausendesten mal mit der selben frage quälen musste. nur diesmal ist doch etwas offen geblieben - und das, obwohl zum thema 'abpumpen' schon wirklich viel in diesem forum gesagt wurde. naja, also folgendes: mein kleiner ist jetzt genau 3 monate alt, gedeiht prächtig und bringt auch schon 6800g auf die waage - ja,ja ein ganz schönes bröckerl;-) auf jeden fall hab ich jetzt das dringende bedürfnis am abend wieder mal was zu unternehmen - und zwar ohne meinen lieben sohnemann. d.h. abpumpen ist angesagt. eine freundin von mir leiht mir ihre avent - pumpe. ich hab deine ganzen antworten bzgl. abpumpen, aufbewahrung etc. schon gelesen, aber was mir nicht klar ist: welche temperatur muss die mumi in der flasche haben um sie dem kleinen zu füttern? und wie wärme ich sie am besten auf? mit so einem babykostwärmer? am liebsten würde ich mich schon kommendes wochenende mal wieder für einen abend ins nachleben stürzen - sollen wir jetzt vorher viel 'üben'? ich mein, klar, die probe machen, ob er überhaupt das fläschen nimmt. aber sonst? mein kleiner nimmt übrigens ohne probleme den schnuller, er liebt in sogar heiss. aber zum teetrinken aus der flasche konnten wir ihn bis jetzt nicht wirklich bewegen. stehen nun die chancen das er mumi aus der flasche trinkt auch schlecht? oder wird er vor lauter hunger die flasche akzeptieren,wenn er merkt, dass da kein grausslicher tee sonder gute mumi drin ist? er ist ein wirklicher vielfraß :-) also, danke schon mal. und eines sei dir noch gesagt: sogar in österreichischen elterforen bekommt man den tipp, sich bei problemen an dich zu wenden - also: GROSSES LOB!
? Liebe Alina, danke für das Lob. Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben, was am einfachsten durch Erwärmen im Wasserbad oder Flaschenwärmer zu erreichen ist. Üben ist nicht unbedingt so ratsam. Wenn euer Baby die Flasche tatsächlich verweigert bleibt ja auch immer noch die Möglichkeit mit dem Becher oder die Milch kann auch gelöffelt werden. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo liebe Biggi Welter, ich habe vor einem Monat entbunden. Schnell wurde mir klar dass mein Kleiner nicht satt wurde beim stillen. Mittlerweile Pumpe ich ab und stille, wobei die abgepumpe Milch wohl den großen Anteil seiner Nahrung trägt. Meine Frage, wenn ich nicht schaffe regelmäßig abzupumpen, dann aber beim nächsten Mal doppelt so ...
Liebe Biggi, mein Sohn, fast 4 Monate, schläft jetzt schon seit etwa zwei Monaten durch - und damit meine ich, dass er nachts zwölf oder dreizehn Stunden durchschläft! Eigentlich ja ein Traum... Allerdings teile ich mit anderen hier das "Problem", dass meine Brust natürlich nicht so lange durchhält und ich zwischendurch abpumpen muss. Ich h ...
Hallo Frau Welter, mein Sohn ist 12 Wochen alt und ich stille voll. Damit ich das Haus ohne schlechtes Gewissen ab und zu mal verlassen kann, möchte ich etwas Muttermilch abpumpen. Hierzu habe ich zwei Fragen: Ich würde maximal 50ml am Tag (2-3x Woche) abpumpen, um die Milchproduktion nicht zu steigern. Ist das so in Ordnung oder ist das be ...
Sehr geehrte Frau Welter Nächste Woche kehre ich für zwei Tage zurück an meinen Arbeitsplatz. Meine Tochter ist 7 Monate und nach sehr langer eingewöhnung fühlt sie sich nun wohl und sicher bei ihren Grosseltern. Eigentlich könnte ich beruhigt zurück zur Arbeit wäre da nicht das Problem mit der Flasche. Vor sechs Wochen haben wir begonnen sie a ...
Guten Tag Meine vor beinahe 2 Wochen geborene Tochter saugt seit der Geburt nicht an meiner Brust. Versuche ohne Stillhütchen scheitern komplett. Versuche mit dem Stillhütchen sind etwas erfolgreicher, aber reichen auch nicht zum Trinken. Da saugt sie 4-5x und hört dann wieder auf. Da das nicht reicht, damit die Milch fliesst, ist sie dann imme ...
Guten Tag Frau Welter, seit der Geburt meines Sohnes produziere ich leider viel zu wenig Muttermilch. Dementsprechend hat der Kleine drei Tage nach der Geburt mehr als 10 % seines Körpergewichts verloren. Seitdem füttern wir zu. Langfristig möchte ich meine Milchproduktion steigern, dazu pumpe ich im Moment bis zu zehnmal am Tag ab. Seit heu ...
Guten Morgen, ich hatte am Donnerstag einen Kaiserschnitt in der 35+0. Meine Tochter hatte daraufhin einen Kreislauf Zusammenbruch und liegt seitdem auf der Neonatologie. Sie bekommt ihre Milch über eine Magensonde.Von Anfang an pumpe ich sehr fleißig, tagsüber alle 2 Stunden, nachts alle drei oder vier. Gestern hatte ich meinen Milcheinschuss. ...
Liebe Frau Welter, Mein Baby ist 15 Tage alt und ich möchte sehr gerne stillen. Dies klappt auch eigentlich ganz gut und ich habe ordentlich Milch. Irgendwie passt es aber bei meinem Baby und mir stilltechnisch nicht so. Er macht den Mund nicht richtig auf, schläft gleich wieder ein oder drückt mich weg. Das Fläschchen hingegen nimmt er wunder ...
Hallo, ich möchte gerne abstillen und dabei abpumpen. Mein Kind soll also erst Muttermilch über die Flasche erhalten und dann noch Pre dazu. Wie viel ml kann ich dabei geben? Kann man sich bei der gesamten Trinkmenge an dem orientieren, was auf der Verpackung steht? Wenn er zB 100ml Muttermilch bekommen hat noch 100ml Pre dazu, wenn auf der Pa ...
Hallo, ich habe es bei meinem Sohn jetzt so gemacht: ca 90 bis 95 ml abgepumpte Muttermilch und danach noch 100 ml Pre. Er hat alles restlos ausgetrunken. Bei dem letzten Stück hat man schon gemerkt dass er etwas wegdusselt, ein Anzeichen für mich für Sättigung. Trotzdem hat er alles ausgetrunken. Meine Sorge ist, dass er jetzt an der Flasche s ...
Die letzten 10 Beiträge
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?