Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, ich war eben wegen einer starken Erkältung von Luna mit ihr beim Kinderarzt. Dort hat er mir unter anderem einen Merkzettel über Beikost ect. mitgegeben. Er ist dem Stillen gegenüber zwar sehr positiv gestimmt und befürwortet auch absolut, dass man 6 Monate voll stillen sollte und keinesfalls vorher mit Beikost anfängt, aber trotzdem ist die einleitende Passage über die MuMi meiner Meinung nach doch schlichtweg falsch, oder? Ich bitte um wissenschaftlich fundierte Tipps, Links ect., die ich ihm dann das nächste Mal präsentieren werde ;-) Liebe Grüsse Yvonne Hier der Text: Muttermilch ist die beste Form der kindlichen Ernährung. Je nach Zeitdauer der Stillperiode (Effekt ab 4 Wochen vorhanden, jedoch geringer als bei 4-6 Monaten gestillten Kindern, mehr als 6 Monate zeigen keinen gesicherten zusätzlichen Effekt) Ihres Kindes kann das Eintreten von Allergien eindeutig -wissenschaftlich bewiesen- verzögert (jedoch nicht sicher verhindert) werden. Ende des ersten Lebenshalbjahres reichen die Mengen und besonders die darin enthaltenen Kalorien der Muttermilch manchmal nicht mehr aus, um ein Durchschlafen oder seltenes Aufwachen in der Nacht zu verhindern. Über mögliche Abhilfe beraten wir sie gerne im Einzelfall.
? Liebe Yvonne, der Satz „mehr als 6 Monate zeigen keinen gesicherten zusätzlichen Effekt" ist in der Tat nicht korrekt. Dass irgendwann der Kalorienbedarf des Kindes durch Muttermilch alleine nicht mehr gedeckt werden kann ist hingegen nicht absolut falsch, denn der Energiebedarf des Kindes steigt und selbst wenn die Mutter am Tag zwei Liter Milch (und mehr) bilden kann, ist irgendwann die Obergrenze dessen erreicht, was ein Kind trinken kann, so dass irgendwann zusätzliche Nahrung sinnvoll und notwendig ist. Auch dir kann ich den Link zu einem sehr umfangreichen englischen Dokument empfehlen (falls Du englisch lesen kannst). Der Text heißt „Quantifying the Benefits of Breastfeeding: A Summary of the Evidence und wurde 2002 herausgegeben. Auf über 160 Seiten werden hier Studien aufgelistet, die die Vorteile des Stillens für Kinder, Mütter und die Gesellschaft belegen: http://www.paho.org/English/HPP/HPN/BOBcontents.pdf (Aber Vorsicht, lange Ladezeit, denn es ist ein sehr großes Dokument). Einen deutschen Text findest Du unter : http://www.stillen.org/docs/ls-4_2002-stillen-immer-noch-das-beste.pdf LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Hallo Yvone, unter www.rabeneltern.org => Rubrik Stillen => im Text "Stillen - neuere Forschungsarbeiten" fand ich Folgendes: ************************************** Stillen und Allergierisiko Eine prospektive Geburtenkohortenstudie mit 4089 Kindern wurde in Stockholm, Schweden I Kull, M Wickman et al mittels Eltern-Fragebogen durchgeführt, als die Babys 2 Monate, 1 und 2 Jahre alt waren. Es wurden anamnestische und Daten und allergische Symptome sowie Fütterungsmethoden erhoben. Es zeigte sich, dass 2jährige Kinder, die 4 Monate ausschließlich gestillt wurden weniger zu Asthma neigten (7.7% v 12%), seltener atopische Dermatitis hatten (24% v 27%), und seltener an allergischer Rhinitis (6.5% v 9%, ORadj = 0.7, 95%) erkrankt waren. Teilweises Stillen über den 6. Lebensmonat hinaus hatte noch einen weiteren allergiemindernden Effekt. Der schützende Effekt des Stillens konnte auch für multiple allergische Erkrankungen nachgewiesen werden. Archives of Disease in Childhood 2002;87:478-481 ************************************** Hilft dir das?? lg astrid
Mitglied inaktiv
...
Die letzten 10 Beiträge
- Häufigkeit Stillen?
- Power Pumping und langzeitstillen
- Darf ich Tyrosur Gel verwenden?
- Trinkschwäche
- Tochter 19 Monate: Stillen ist eine Katastrophe
- Bockshornklee-Kapseln
- Von einen auf den anderen Tag abstillenn
- Flugangst - Pascoflair oder Passio Balance
- Unterstützung der Brust während abstillen
- Baby saugt nachts viel besser als tags