Mitglied inaktiv
Hallo, nochmal ich. Meine 13 Monate alte Tochter ißt mehr als ausreichend und trinkt Wasser aus allen möglichen Behältnissen. Sie bräuchte wohl keine Milch mehr. Meine erste Tochter hatte ich dann auf Flasche mit verdünnter Kuhmilch umgewöhnt und konnte so langsam abstillen. Da sie aber ein echtes Milchmädchen geworden ist und eigentlich auch nur von Milch leben könnte, will ich das kein zweites Mal machen. Ich finde, auch Kinder müssen nicht unbedingt Kuhmilch - zumindest nicht in rauhen Mengenn - trinken. Ich habe es mit Hafermilch probiert, die sie auch nimmt (sie nimmt fast alles), aber keineswegs deswegen aufs Stillen verzichtet. Nachts schläft mein Mann bei ihr, da bekommt sie nur Wasser, aber tagsüber kriegt sie manchmal Wutattacken, da weiß ich erst nicht was los ist. Unter Ausschluß aller anderen MÖglichkeiten lege ich sie irgendwann an -und siehe, das wollte sie. Haben Sie Ideen, wie ich sie doch irgendwie von der Brust wegkriege? Ich habe keine Not, sie um jeden Preis abzustillen und möchte das nicht von heute auf morgen machen. Oder soll ich es eher aussitzen und warten, daß sie irgendwann (mit 4??? ;-) selbst nicht mehr will? Vielen Dank für Ihre Antwort und Ihre gesamte Arbeit!
Liebe arokami, es gibt keine offizielle Definition für Langzeitstillen, im Allgemeinen hat es sich eingebürgert, dass davon in unserer Gesellschaft gesprochen wird, wenn das Kind älter als ein Jahr ist. Selbstverständlich bezieht sich der Begriff nicht auf ausschließliches Stillen. Die WHO empfiehlt ausdrücklich für ALLE Kinder eine Stillzeit von bis zu zwei Jahren und darüber hinaus. Die Ernährungsempfehlungen der WHO sind (in englisch) nachzulesen unter www.who.int/chd/publications/newslet/diaglog/9/feeding_young_children.htm . Es steht in der Innocenti Deklaration ausdrücklich, dass diese Empfehlungen für alle Kinder und nicht nur für Kinder in Drittweltländern Anwendung finden. Die amerikanische Akademie der Kinderärzte (AAP) empfiehlt ebenfalls eine mindestens einjährige Stillzeit für alle Kinder und darüber hinaus solange Mutter und Kind es wollen. Die neueste Verlautbarung der American Academy of Pediatrics ist übrigens seh eindeutig. Dort steht nämlich "There is no upper limit to the duration of breastfeeding and no evidence of psychologic or developmental harm from breastfeeding into the third year of life or longer". (Es gibt keine Obergrenze für die Stilldauer und keinen Beleb für Schädigungen hinsichtlich der Psyche oder der Entwicklung, wenn bis in das dritte Lebensjahr oder länger gestillt wird) Natürlich müssen Sie nicht stillen, bis Ihr Baby vier ist ;-), aber im Moment zeigt Ihnen Ihr Mädchen sehr vehement, wie wichtig das Stillen für sie noch ist. Stillen ist viel mehr als nur eine Form der Ernährung: es ist Trost, gibt Nähe, Geborgenheit und Zuwendung. Deshalb ist das Stillen in keiner Hinsicht mit dem Flaschegeben zu vergleichen. Jedes Kind stillt sich irgendwann von selbst ab. Der Abstillprozess gehört zur Entwicklung eines Kindes wie Krabbeln Lernen, Laufen Lernen oder Sprechen Lernen. Wird es dem Kind überlassen, wann es sich abstillt, so geschieht dies selten vor dem zweiten Geburtstag in vielen Fällen etwa mit drei Jahren, es gibt aber auch Kinder, die sich länger Zeit lassen. Das durchschnittliche weltweite Abstillalter wurde lange Zeit mit vier Jahren und drei Monaten angegeben, durch die aber leider sinkenden Stillzahlen ist auch diese Zahl inzwischen gesunken. Es ist sicher schwieriger ein Kleinkind, das sich mitten in seiner Ich findungsphase oder einem Entwicklungsschub befindet abzustillen, als ein Baby, das sich noch nicht so gut ausdrücken und wehren kann. LLLiebe Grüße, Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?