Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Wie stille ich am besten ab?

Frage: Wie stille ich am besten ab?

Waldschmidt

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter ist sieben Monate alt und wurde bisher noch abend, nachts und morgens von mir gestillt. Mittags, nachmittags und abends bekommt sie Breimahlzeiten. Leider muss ich sie jetzt möglichst schnell abstillen, da ich ich eine Sehnenscheidentzündung habe die ich mit Medikamenten behandeln lassen muss. Allerdings bin ich sehr unsicher, wie ich das am besten machen soll. Sie bekommt jetzt seit drei Tagen morgens PRE-Milch, die sie auch gerne trinkt. Ab wann kann ich denn die nächste Stillmahlzeit durch ein Fläschchen ersetzen? Sollte ich erst abend oder erst nachts ein Fläschen geben und geht das überhaupt, dass ich dann nur noch einmal pro Tag stille? Sie trinkt immer nur eine Seite, also wäre jede Brust nur alle zwei Tage dran. Momentan bekommt sie Ihren Milch-Getreide-Brei abends um sechs und eine halbe Stunde später stille ich sie dann noch bevor sie ins Bett geht. Kann ich ihr dann auch eine halbe Stunde nach dem Brei ein Fläschchen geben, oder ist das zu viel? Wieviele Fläschchen pro Tag sollte sie mit sieben Monaten noch bekommen? Gestillt habe ich sie noch drei bis vier mal, entspricht das auch den Fläschchen-Mahlzeiten? Wie Sie sehen habe ich ziemlich viele Fragen, ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. Vielen Dank schon mal. LG


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Waldschmidt, einen Sehnenscheidenentzündung ist mit Sicherheit kein Abstillgrund, es gibt stillverträgliche Medikamente!! Wenn Sie ihr Kind jetzt trotzdem vollständig abgestillt haben wollen, müssen Sie zunächst zur Flasche hin abstillen, da das Kind noch zu jung für alleinige Beikost ist. Dabei gehen Sie am besten so vor, dass Sie Ihr Kind zunächst anlegen, aber es sich nicht vollständig satt trinken lassen, sondern anschließend noch die Flasche anbieten. Bei manchen Kinder empfiehlt sich auch die umgekehrte Vorgehensweise, zuerst Flasche anbieten und anschließend noch die Brust, das müssen Sie ausprobieren. Allmählich steigern Sie die Menge der Flaschennahrung, bis die Mahlzeit vollständig ersetzt ist. Etwa im Abstand von mindestens einer Woche können Sie dann mit dem Ersetzen der nächsten Mahlzeit durch künstliche Säuglingsnahrung beginnen. Mit welcher Mahlzeit Sie beginnen, bleibt Ihnen überlassen. Nach Möglichkeit sollten Sie nicht zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Stillzeiten direkt nacheinander ersetzen. Falls die Brust dann zu spannen beginnt, pumpen Sie gerade so viel Milch ab oder streichen von Hand aus, dass die unangenehme Spannung nachlässt und Sie sich wieder wohl fühlen. Nicht mehr Milch als unbedingt notwendig entleeren, denn sonst wird die Produktion wieder angeregt. Zusätzlich können Sie die Brust kühlen. Besprechen Sie mit Ihrer Kinderärztin/arzt welche künstliche Säuglingsnahrung Sie verwenden sollten. Pre Nahrung kann wie Muttermilch nach Bedarf gegeben werden und ist als Ersatz für die Muttermilch für das gesamte erste Lebensjahr (bis das Kind an normale Kuhmilch gewöhnt werden kann) geeignet. Mit sieben bis neun Monaten braucht das Kind noch mindestens drei Milchmahlzeiten, mit zehn bis zwölf Monaten noch mindestens zwei. Wenn Ihr Kind am Abend noch Hunger hat, kann es nach dem Brei Milch bekommen, Pre-Milch kann nach bedarf gegeben werden. Für das komplette Abstillen sollten Sie in etwa sechs bis acht Wochen einrechnen, dieser Zeitraum ist realistisch, wenn Sie Probleme mit der Brust vermeiden wollen und gibt auch dem Kind Zeit, sich an die Umstellung zu gewöhnen. Ich hoffe, Ihnen weitergeholfen zu haben. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.