Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Wie stille am besten ab?

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: Wie stille am besten ab?

Dan05

Beitrag melden

Liebe Stillberaterin, seit ca 4 Wochen ist es so, dass meine fast 4 Monate alte Tochter nicht mehr so richtig an meine Brust möchte! Sie nimmt tagsüber immer nur eine Brust und dann auch nur für ca. 5 Minuten. Danach gibt es Geschrei wenn ich sie weiter stillen möchte!In der Nacht und am frühen Morgen klappte es bisher ganz gut, nur seit ein paar Tagen fängt sie auch da an wenig zu trinken, so dass sie nachts alle 2-3 Stunden kommt! Ich habe es dann so gemacht, dass ich die Milch abgepumpt habe und sie ihr per Flasche gegeben habe, was auch sehr gut klappt! Ich hatte einfach das Gefühl sie trinkt zu wenig und dann hatte sie auch 100g abgenommen, wo ich mich entschlossen habe die Milch abzupumpen! In 2 Wochen wird meine Tochter 4 Monate alt, ab dann möchte ich gerne anfangen abzustillen. Ich habe keine Lust mehr auf diese Abpumperei, wo auch einfach viel Zeit drauf geht! Wie stille ich am besten ab ohne Milchstau und Entzündungen in der Brust? Fange ich an, weniger abzupumpen bis ich gar nicht mehr abpumpe? Und streich dann die Brust aus, wenn sie zu hart wird? Vielen Dank schon mal für die Hilfe Liebe Grüße


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Dan05, beim Abstillen sollten Sie langsam und allmählich vorgehen und auch nicht gleich komplette Pumpzeiten ausfallen lassen, sondern eine Mahlzeit nach der anderen langsam immer weiter verkürzen und verringern. Pumpen Sie anfangs zu den gewöhnlichen Pumpzeiten ab, aber immer etwas kürzer. Irgendwann können Sie dann eine Pumpsitzung ganz auslassen. Sollte die Brust auch bei dieser langsamen Vorgehensweise zu voll werden und zu spannen beginnen, können Sie zwischendurch gerade soviel Milch vorsichtig ausstreichen oder abpumpen, dass die unangenehme Spannung nachlässt und Sie sich wieder wohl fühlen. Nicht mehr Milch entleeren als unbedingt notwendig, da sonst die Milchbildung weiter angeregt wird. Zusätzlich können Sie die Brust kühlen. Die Erfahrung zeigt, dass es beim Abstillen hilfreich sein kann, wenn die Frau den Salzkonsum einschränkt. Keinesfalls einschränken sollten Sie Ihre Trinkmenge. Sie sollten sich weiterhin nach dem Durstgefühl richten. Ehe sich die Milchmenge durch eine Verringerung der Flüssigkeitszufuhr vermindern würde, bekämen Sie massive Kreislaufprobleme und Kopfschmerzen. Die Empfehlung die Trinkmenge zu reduzieren gehört wirklich endgültig in die Mottenkiste der nicht ratsamen Tipps. Es gibt auch naturheilkundliche und homöopathische Mittel, um den Abstillprozess zu unterstützen, wenn Sie sich hierfür interessieren, wenden Sie sich bitte an eine entsprechend ausgebildete Ärztin/Arzt oder eine Hebamme. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.