Mitglied inaktiv
ich bin in der 19.ssw,und rauche leidergottes noch,möchte aber aufhören da ich auch stillen möchte,wann muß man spätestens damit aufhören??wie lange ist der nikotin denn in der mu milch??
? Liebe Sylvi, Stillen und Rauchen müssen sich nicht gegenseitig ausschließen. Natürlich ist es das Beste, wenn eine Mutter nicht raucht, darüber brauchen wir wohl nicht zu diskutieren. Wenn man sich die Situation mal objektiv anschaut, wird ein Kind einer Raucherin in einem Umfeld mit Zigarettenrauchs mit all seinen Nachteilen aufwachsen. Demgegenüber stehen die Vorteile des Stillens, auch wenn die Milch mit Nikotin belastet sein wird. Nikotin tritt rasch in die Muttermilch über. Cotinin, das wichtigste Stoffwechselprodukt des Nikotins, erscheint ebenfalls rasch in der Muttermilch. Mit zunehmender Zahl gerauchter Zigaretten steigen Nikotin- und Cotiningehalt in der Muttermilch an (Schwartz-Bickenbach et al., 1987). Neben Nikotin und Cotinin sind weitere hochgiftige und auch krebserregende Stoffe in der Muttermilch von Raucherinnen zu erwarten. So sind z.B. die Kadmiumkonzentrationen in der Muttermilch gegenüber denen von Nichtraucherinnen deutlich erhöht (Radisch et al., 1987). Mögliche Folgen des mütterlichen Rauchens können bei der Mutter ein niedrigerer Prolaktinspiegel und beim Baby ein höheres Risiko für Atemwegserkrankungen, ein höheres Risiko für den Plötzlichen Kindstod und bei extrem starken Rauchen Erbrechen, Durchfall und schneller Herzschlag sein. Diese kindlichen Probleme treten aber auch bei passivem Rauchen auf. Der Plötzliche Kindstod (SIDS) kommt häufiger vor bei Babys von Rauchern. Gestillte Babys von Rauchern haben ein SIDS Risiko, das dem von nicht gestillten (nicht gestillte Babys haben ein höheres Risiko als gestillte Babys) Babys von Nichtrauchern gleich ist. Babys von Rauchern haben häufiger Atemwegserkrankungen. Diese Auswirkungen des Rauchens werden abgemildert wenn das Babys gestillt wird. In „Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" von Schaefer und Spielmann 6. Auflage, Juni 2001 steht: „Stillenden Müttern ist dringend zu raten, das Rauchen einzustellen und auch darauf zu achten, dass der Säugling nicht durch andere Raucher in der Umgebung mitrauchen muss. Wenn nicht bereits während der Schwangerschaft, sollte spätestens ab der Geburt der Haushalt zur Nichtraucherzone erklärt werden. Sollte der Mutter das Einstellen des Rauchens nicht möglich sein, muss zumindest versucht werden, die Zahl der täglich gerauchten Zigaretten auf 5 zu begrenzen. Ob ab 10 oder 15 Zigaretten täglich empfohlen werden sollte (Anmerkung: andere Autoren geben eine Zahl von 20 an) ist müßig zu erörtern. Es gibt keine Studien, die belegen, ab welcher Zigarettenzahl die Vorteile des Stillens von den Nachteilen des Rauchens überwogen werden. Außerdem ist nicht nur die Anzahl relevant. Das individuelle Rauchverhalten wie Inhalieren, Verwerfen von Zigarettenresten und Markenwahl beeinflusst den Toxineintrag in die Milch ebenfalls erheblich. Einige Autoren empfehlen, wenigstens 2 bis 3 Stunden vor dem Anlegen nicht zu rauchen. Dies erscheint bei Vielraucherinnen wenig praktikabel. Es mag aber als Anreiz zum Wenigerrauchen dienen." Sie sollten - auch in Ihrem eigenen Interesse - versuchen, den Zigarettenkonsum möglichst gering zu halten und nicht neben dem Kind rauchen. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
wow.. am besten du fängst mal solangsam an aufzuhören mit dem rauchen! habe in der 7.ssw erfahren das ich schwanger bin und habe danach noch 2 wochen geraucht und dann die kippenschachtel in die Ecke geschmissen und mir gesagt wie blöd kann man eigendlich sein!?! nuja und jetzt bin ich glücklich das ich es geschafft habe aufzuhören,bin mittlerweile in der 40+3ssw.denk dran nicht von heut auf morgen sondern reduziere deinen nikotin bedarf und dann klappt das auch. Andere haben es auch geschafft also schaffst du das auch :-) viel erfolg wünsch ich dir und denk einfach an dein noch ungeborenes kind.. Liebe grüsse Tinchen
Mitglied inaktiv
Muttermilch riecht nach Tabakrauch Schon seit langem ist bekannt, dass die Milch rauchender Mütter Nikotin enthält. Unklar war, ob in ihr auch spürbare Mengen von Geschmacks- und Geruchsstoffen von Tabak zu finden sind, durch die Kinder bereits als Säuglinge auf den "Geschmack" des Rauchens gebracht werden könnten. Um diese Frage zu untersuchen, ließen zwei Wissenschaftler des Monell-Chemikalien-Wahrnehmungs-Zentrums fünf stillende Frauen ein bis zwei Zigaretten rauchen und anschließend den Geruch ihrer Milch durch eine Gruppe von 7 Riechexperten prüfen. Das Ergebnis war eindeutig. Milch, die 30 bis 60 Minuten nach dem Rauchen gewonnen worden war, wurde von den Gutachtern als "stärker" oder "mehr wie Zigaretten" riechend identifiziert. Mitteilungen des ÄARG, 14/99
Die letzten 10 Beiträge
- Leber in der Stillzeit?
- Anliegen
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch