Mitglied inaktiv
liebe biggi, meine tochter wird nun 1 jahr. wir stillen noch ca.3 mal (seit sie nun druchschläft:-) hurra- von ganz alleine; meine geduld habe ich auch dir zu verdanken) nun aber zu meiner frage: braucht sie nun zusätzlich milch. welche hast du deinen kindern gegeben? oder lieber käse. finde keine kritische lit. dazu- immer nur diese pauschal aussagen... derzeit trinkt sie reismilch, aber ich weiß dass das kein milchersatz sein darf. bitte dich um rat. vielen dank für die unermüdliche arbeit die du hier leistest. du schaffst es frauen in wirklich schwierigen sit. wieder mut zu machn. liebe grüße aus den "schneefreien" bergen in österreich
Liebe Hannahmarie, so lange dein Kind noch 3 mal täglich gestillt wird, braucht es gar keine Kuhmilch. Um den Milchbedarf eines über einjährigen (nicht gestillten!) Kindes zu decken, muss das Kind nicht zwingend Milch trinken oder Milchbrei essen. Viele Kinder mögen keine Vollmilch (auch Kinder, die nie gestillt wurden). Es muss keine flüssige Milch sein, Käse und Frischkäse sind ebenfalls geeignet. Nach dem ersten Geburtstag benötigt ein (nicht gestilltes) Kind etwa 350 ml Milch (oder etwas mehr als einen kleinen Joghurt) und 20 g Käse, um seinen Milchbedarf zu decken. Das heißt, dass ein Kind keineswegs zwingend Milch trinken muss und es ist sogar möglich, dass sich der Mensch nach dem Abstillen ganz milchfrei ernährt. Der Mensch ist ja ohnehin das einzige Säugelebewesen, das nach dem Abstillen noch weiter Milch einer anderen Art auf seinem Speiseplan stehen hat und auch beim Menschen gibt es eine ganze Reihe von Kulturen, die milchfrei und dennoch gesund leben. Notwendig ist die Milch auch wenn das in unserer Kultur oft nicht geglaubt wird nicht. Es gibt eine ganze Menge an kalziumreichen Nahrungsmitteln, mit denen sich der Kalziumbedarf decken lässt. Eine Tasse (227 g) gekochter Chinakohl ist eine alternative Möglichkeit zur Kalziumversorgung und bietet 86 % des Kalziumgehaltes einer Tasse (240 ml) Milch. Eine halbe Tasse (113 g) Sesamkörner die zu Backwaren und Pfannkuchenteig hinzugefügt oder über Salat oder Getreide gestreut werden können enthält doppelt so viel Kalzium wie eine Tasse (240 ml) Milch. Weitere Kalziumlieferanten sind Melasse, mit Kalzium angereicherter Tofu, Spinat, Broccoli, Zwiebelkraut, Winterkohl, Leber, Mandeln und Paranüsse sowie Dosensardinen und Lachs (die allerdings beide mitsamt der weichen Gräten gegessen werden). Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen und grüße zurück aus dem sonnigen Bayern :-). LLLiebe Grüße, Biggi
Mitglied inaktiv
..habe eigentlich den falschen betreff falsch benannt. ich werde nat. weiterstillen solange sie es will:-) (buchtipp "wir stillen noch" war super, hat sogar mein mann gelesen...:-) die frage bezieht sich nur auf die weitern milchgaben (außer mumi)
Die letzten 10 Beiträge
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?