Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

weggehen ohne Baby

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: weggehen ohne Baby

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi, ich möchte am Samstag 6-7 Std.hne Ben wegehen.Mein Mann wird sich dann um ihn kümmern.Ich habe Milch abgepumt und eingefroren.Meine Frage ist wie lange hält sich die eingefrorene Milch im Kühlschrank?Es wäre zu umständlich bei jeder Mahlzeit erstmal aufzutauen und dannzu füttern.Einfacher ist es ja sie nur zu erwärmen im Flaschenwärmer. Was meinst Du wieviel er braucht an ml?Er ist 8Wochen alt,ich werde Ben heute mal probehalber die Flasche geben. Ich habe heute für die Mahlzeit nach dem Stillen 165ml abgepumt.Ist das zuviel aiufeinmal?Ich habe einen sehr starken Milchflussreflex und also auch sehr viel Milch.Ich hoffe das es mal weniger wird und ich nicht immer Angst haben muß das ich auslaufe...Am Samstag werde ich dann wohl auch zweimal abpumpen müßen,oder? LG Heidi Ich freue mich schon auf Deine Antwort!


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Heidi, Ein junger Säugling braucht etwa ein Sechstel bis ein Fünftel seines Körpergewichtes an Milch innerhalb von 24 Stunden. Doch dies ist nur eine grobe Faustregel, die allenfalls einen Anhaltspunkt bieten kann. Keinesfalls kann jetzt daraus jedoch eine Formel „Gewicht des Kindes geteilt durch 5 oder 6 und dies wiederum geteilt durch die Anzahl der Mahlzeiten" abgeleitet werden, denn ein Baby trinkt nicht gleichmäßige Mengen, sondern ganz unterschiedliche Mengen. Bei Babys, die regelmäßig abgepumpte Milch bekommen, lässt sich allmählich ein Erfahrungswert erkennen, doch auch der ist immer nur ein Anhaltspunkt. Deshalb hat es sich bewährt, die Milch in kleinen Mengen aufzubewahren, da kleine Mengen (50 bis 100 ml) rasch aufgetaut und erwärmt sind und nicht so viel übrig bleibt, was dann weggeworfen werden muss. Letztlich müsst ihr ausprobieren, wieviel euer Baby trinken mag. Es ist nicht sinnvoll so große Mengen Milch auf einmal abzupumpen, denn damit gaukelst Du der Brust vor, dass ein deutlich erhöhter Bedarf besteht und deine Milchproduktion wird noch weiter angekurbelt. Besser ist es zwei oder drei Mal täglich eine Menge von etwa 30 bis max. 50 ml abzupumpen und diese Milch zu sammeln. So greifst Du weniger in das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage ein. Während deiner Abwesenheit wirst Du mit Sicherheit abpumpen müssen, ein Zeitraum von sechs bis sieben Stunden ist bei einem voll gestillten Kind in diesem Alter, das üblicherweise nach Bedarf gestillt wird, sicher zu lang, um ohne Entleeren der Brust auszukommen. Spätestens wenn die Brust zu spannen beginnt, wird es Zeit, dass Du abpumpst. Milch die über einen Zeitraum von 24 Stunden hinweg abgepumpt wird kann gesammelt, zusammengeschüttet und dann eingefroren werden. Es hat sich bewährt die Milch in kleinen Portionen (etwa 50 bis 60 ml) einzufrieren. Diese kleinen Mengen sind schnell aufgetaut und erwärmt und es muss nicht so viel Milch weggeworfen werden, wenn das Baby nicht alles trinkt. Es ist möglich frisch abgepumpte Milch auf bereits gefrorene Milch zu geben, vorausgesetzt die Milch wurde zunächst gekühlt und es ist nicht mehr frische Milch als bereits gefrorene Milch. Wenn Milch für eine voll ausgetragenes, gesundes Baby zu Hause (nicht im Krankenhaus) abgepumpt wird, reicht es, die Pumpe einmal täglich zu sterilisieren und ansonsten nach jedem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser zu reinigen und trocknen zu lassen. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch • 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) • 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) • 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch • 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät • 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank • 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) • 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant - 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4°C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden und Muttermilch kann nicht über einen längeren Zeitraum hinweg warmgehalten werden. Ich hoffe, damit deine Fragen beantwortet zu haben. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.