Mitglied inaktiv
Hallo Nicht alle gleich auf mich herfallen!!! Es geht nicht um mich sondern um meine freundin die ich im geburtsvorbereitungskurs kennen gelernt habe. Also folgendes meiner freundin ihr kind ist nun sechs einhalb monate.Es wir nur noch morgends und abends gestillt ,unter tags anscheinend so wie sie und ihr kind das bedürfnis haben ,sie meinte so ein zwei mal. So nun ist anscheinend im märz ein fest auf das sie will und meint wen sie am abend nochmal stillt und dan alkerhol trinkt könnte sie morgends und so zwischen dem tag und abends abpumpen so das der alkerholgehalt raus kommt und das kind dan am nächsten morgen dann alles wieder normal zu sein scheint.Das kann ich nicht ganz nachvollziehen was würden sie dazu sagen kann das wirklich stimmen liebe grüsse
Liebe beste Freundin, zum Thema Alkohol in der Stillzeit gilt folgendes: Das Komitee für Medikamente der Amerikanischen Akademie der Kinderärzte betrachtet Alkoholgenuss in der Stillzeit als vertretbar, obwohl beim Konsum großer Alkoholmengen Nebenwirkungen beobachtet wurden. Es konnten keine Schädigungen durch gelegentliches Trinken oder regelmäßiges Trinken geringer Alkoholmengen (ein Glas oder weniger täglich) festgestellt werden. Alkohol geht unbehindert in die Muttermilch über. Man hat herausgefunden, dass die Konzentrationsspitze in der Muttermilch 30 bis 60 Minuten nach dem Trinken bzw. 60 bis 90 Minuten nach dem Genuss von alkoholhaltigen Nahrungsmitteln erreicht wird (Lawton 1985). Alkohol wird auch unverändert aus der Milch und dem Kreislauf der Mutter ausgeschieden. Bei einer Frau mit einem Gewicht von 55 kg dauert es etwa zwei bis drei Stunden, bis die Alkoholmenge von einem Glas Bier oder Wein von ihrem Körper abgebaut wird (Schulte 1995). Allerdings dauert es um so länger, den Alkohol abzubauen, je mehr davon aufgenommen wurde. Bei einer Frau von 55 kg dauert es bis zu 13 Stunden, bis ein Glas eines hochprozentigen Getränks abgebaut wird. Die Auswirkungen von Alkohol auf ein gestilltes Baby stehen in direktem Zusammenhang zu der von der Mutter konsumierten Menge. Mäßiger bis starker Alkoholgenuss einer stillenden Mutter kann den Milchspendereflex beeinträchtigen, die Milchaufnahme des Babys hemmen, die motorische Entwicklung des Babys beeinträchtigen, langsame Gewichtszunahme und andere Nebenwirkungen beim Baby verursachen. Die Muttermilch wird nicht durch irgendwelche Stoffwechselprozesse gereinigt, sondern der Alkohol im Blut wird über die Leber abgebaut. Man darf sich die Brust nicht wie eine Flasche vorstellen, die mit (alkoholhaltiger) Milch gefüllt ist und diese Milch verbleibt dann dort, bis sie entleert wird. Der größte Teil der Milch wird erst während des Stillvorgangs gebildet und so ist der Alkoholgehalt der Milch immer weiter abnehmend je länger der Alkoholkonsum zurück liegt. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
vielen dank . das habe ich auch gemeint werde ihr diesen bericht vorlegen liebe grüsse