Mitglied inaktiv
Hallo! Hab leider die unterschiedlichsen Dinge gehört.Und wollte jetzt mal wissen was ihr wirklich zum stillen gebraucht habt.Ich habe mir jetzt zwei Still-BH gekauft,möchte mir gerne noch zwei weitere zulegen aber erst wenn die Milch da ist um zu wissen welche Grösse ich tatsächlich brauche.Dann bin ich noch am zweifeln welche Stilleinlagen ich verwenden soll? Meine Hebi meinte eine Milchpumpe brauch ich mir keine zu kaufen wenn ich mal eine benötigen sollte haben sie jede menge da und ich kann mir da eine auch für längere zeit ausleihen. Bin ich soweit richtig versorgt oder fehlt noch etwas?Wo habt ihr nachts gestillt im Babyzimmer,im Bett,auf der Couch? Ach ja ein Stillkissen hab ich auch :) Liebe Grüsse Silke!
? Liebe Silke, Zum Stillen brauchen Sie nichts außer Ihrer Brust und Ihrem Baby. Das eine oder andere Zubehör wie zum Beispiel Stilleinlagen, ein Stillkissen oder ein Still-BH kann nützlich sein, aber es ist nicht Voraussetzung für eine glückliche Stillbeziehung. Statt Still-BHs bevorzugen viele Frauen ein Bustier oder einen ganz normalen elastischen BH, der sich einfach nach oben oder unten über die Brust ziehen lässt, statt Stilleinlagen können auch zusammengefaltete Herrentaschentücher verwendet werden. Ich würde vor der Geburt höchstens einen Still-BH kaufen. Am besten gehen Sie in der nächsten Zeit einmal in Ruhe in ein Fachgeschäft (oder mehrere) und lassen sich alle Modelle vorführen, die es dort so gibt. Schauen Sie die Modelle an und probieren sie vielleicht auch an. Dann können Sie sich in Ruhe überlegen, welches Modell Ihnen zusagen würde und kurz vor dem errechneten Termin EINEN Still-BH kaufen, der noch etwas größer ist als Ihre Brust zu dem Zeitpunkt sein wird. Weitere BHs würde ich erst nach der Geburt kaufen, denn die Brust kann sich sehr unterschiedlich entwickeln. Ob Einmalstilleinlagen, welche aus Baumwolle, Microfaser oder Wolle/Seide ist Geschmackssache. Viel wichtiger als irgendwelches „Zubehör" ist, dass Sie sich möglichst umfassend über das Stillen informieren. Die wichtigsten Punkte für den Grundstein einer erfolgreichen Stillbeziehung auf die folgenden Schlagworte zusammenfassen: Bald stillen - oft stillen - uneingeschränkt stillen - keine Flüssigkeit oder andere Nahrung dazugeben außer bei medizinisch begründeten Fällen. Die wichtigste Vorbereitung für das Stillen ist INFORMATION. Sehr viele Stillprobleme lassen sich vermeiden, wenn die Frau über die richtigen Informationen verfügt und zusätzlich eine kompetente Unterstützung erfährt. Wunden Brustwarzen und anderen Stillproblemen können Sie am besten dadurch vorbeugen, dass Sie sich informieren. Wunde Brustwarzen entstehen in über 80 % der Fälle durch falsches Anlegen oder Ansaugen. Es ist extrem wichtig, korrekt anzulegen, nicht nur um wunde Brustwarzen zu vermeiden, sondern auch, damit die Brust gut stimuliert und richtig entleert wird und so die Milchbildung gut in Gang kommt bzw. aufrecht erhalten wird. Deshalb ist es entscheidend, dass Sie sich möglichst gut über das Stillen und die grundlegenden Dinge wie korrektes Anlegen und Ansaugen, das Prinzip von Angebot und Nachfrage, Stillen nach Bedarf usw. informieren. Nochmals: Ganz wichtig ist dass Sie wissen, wie korrekt angelegt ist und woran Sie erkennen, dass das Baby richtig ansaugt und effektiv an der Brust trinkt. Hierzu bietet sich neben dem Lesen der entsprechenden Literatur (z.B. „Stillen - Rat und praktische Hilfe für alle Phasen der Stillzeit" von Marta Guoth-Gumberger und Elizabeth Hormann, „Das Handbuch für die stillende Mutter" von der La Leche Liga, „Stillen - einfach nur stillen" von Gwen Gotsch, das erste bekommen Sie leider nur noch gebraucht (z.B. bei amazon), die beiden letzteren im Buchhandel, bei der La Leche Liga oder jeder LLL-Stillberaterin) der Besuch einer Stillgruppe an. In einer Stillgruppe treffen Sie nicht nur andere stillende Mütter, sondern Sie lernen auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerin kennen, für den Fall, dass es nach der Geburt zu Stillproblemen kommen sollte. In jedem Fall würde Ihnen raten, noch während der Schwangerschaft eine Stillgruppe zu besuchen und sich dort informieren und beraten zu lassen. Dort lernen Sie auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerin kennen, falls es nach der Geburt zu Problemen kommen sollte. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. Eine schöne restliche Schwangerschaft und eine gute Geburt. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Hallo, Silke :o) Was du zum Stillen brauchst? Dich und dein Baby ;o) Ich habe meine Kinder immer nachts im (Familien-) Bett gestillt, das hat mir viel zusätzlichen Schlaf gebracht, den ich gut gebrauchen konnte. Beim ersten Baby muß frau manchmal ein bisschen ausprobieren, bis das Stillen im Liegen gut klappt - aber es lohnt sich! Über nützliche und unnütze Anschaffungen rund um die Geburt kannst du auch unter www.rabeneltern.org nachlesen (Tipps bei Schwangerschaft oder Geburt, weiß ich im Moment nicht genau). Außerdem kannst du dich dort über das Stillen und über viele Ammenmärchen, die damit verbunden sind, informieren. Die Seite enthält auch viele Erfahrungsberichte von Müttern. Ich wünsche dir alles Gute für die Geburt und die Stillzeit LG Oda
Mitglied inaktiv
Zum erfolgreichen Stillen braucht man meiner Ansicht nach vor allem zwei Dinge: Erstens: Entschlossenheit Zweitens: Informationen, Informationen und nochmals Informationen Den besten Tip zum Stillen habe ich während meiner ersten Schwangerschaft von einer Freundin bekommen, bei der es zu ihrem großen Bedauern mit dem Stillen nicht geklappt hat. Sie empfahl mir, statt das x. Buch über Schwangerschaft und Geburt zu lesen, mich lieber zum Thema "Stillen" schlau zu machen. Denn während ich davon ausgehen könne, das das Kind auf die Welt kommen wird, auch ohne, dass ich jede Einzelheit gelesen habe, könne man sich beim Stillen auf gute, hilfreiche Informationen im Krankenhaus und bei der Nachsorge nicht verlassen. Wenn man dann das Handtuch geworfen hat und auf Flaschenfütterung umgestiegen ist, nützen die guten Informationen nichts mehr. Und was die Entschlossenheit anbelangt: Ein gerüttelt Maß an Sturheit und Dickköpfigkeit kann sicher nicht schaden, um eventuelle Anfangsschwierigkeiten zu überstehen. Durchhalten lohnt sich auf jeden Fall und wird sowohl für Dich, als auch Dein Kind, reich belohnt. Zu den Stilleinlagen: Ich habe im Krankenhaus ein einziges Mal Wegwerfstilleinlagen benutzt, die blieben dann auf der anfangs wunden Brustwarze kleben - Autsch! Kauf Dir 2 Paar Wolle-Seide und vielleicht noch einige Paar aus Baumwolle, die sich aber aus Baumwolljersey etc auch einfach selber nähen lassen - mehrere Lagen Kreise übereinander nähen. Ich fand es in meiner zweiten Stillzeit ganz geschickt, eine ganze Menge zu haben, dann konnte man fleissig wechseln und brauchte nicht dauernd zu waschen. Die nasse Stilleinlage ist übrigens klasse, um den Babypo "einzucremen" oder zur eigenen Gesichtspflege :-), bevor man sie in die Wäsche wirft. Ich stille seit fast 4 Jahren und habe noch nie eine Pumpe benutzt und auch nie eine angeschafft. Für ein wenig abgepumpte Milch für den Fall des Falles bin ich immer prima mit Ausstreichen ("melken" wäre treffender!) per Hand zurechtgekommen. Kostet nichts, steht nicht rum, muss nicht sterilisiert werden. :-) Tschuldigung, das ist jetzt fast ein Roman geworden :-) Ike mit Wolfgang (11/99), selbst abgestillt mit 2 1/2 Jahren, und Jutta (07/02), schnalzt mit der Zunge, das bedeutet: "Ich will jetzt stillen!" Unsere Seite zum Stillen, Tragen, Unabhängigkeit von Windeln und vielem anderen: http://www.s-line.de/homepages/bradfisch/
Mitglied inaktiv
Danke für eure wirklich hilfreichen Beiträge.Auch eine grosses Dankeschön an sie Frau Welter. Heut morgen hab ich eine alte Freundinn getroffen von der ich schon ewig nix mehr gesehen oder gehört habe und ihr kleiner Matz ist jetzt ein halbes Jahr alt.Wir waren spontan Kaffee trinken und sie hat mir einiges erzählt übers Stillen und wie es bei ihr war. Sie möchte mich zum nächsten Treffen bei ihrer Stillgruppe mitnehmen.Das fand ich sehr nett von ihr und ist bestimmt auch sehr hilfreich!!! Also ihr lieben danke nochmal! Silke!
Die letzten 10 Beiträge
- Nächtliches Stillen
- Mit 9,5 Monaten komplett abstillen - aber wie?
- Schmerzen in einer Brust
- Brust läuft aus nach Stillen
- Farbstoff bei Darmspiegelung und Stillen
- 25 Monate stillt wieder fast so oft wie ein Baby
- Brust mit Stillhütchen praller?
- Kürzer Abpumpen
- Milchmangel oder Saugverwirrung
- Ausbleibende Gewichtszunahme bzw. Abnahme