Nanni83
Meine Kleine ist 12 Wochen alt. Habe schon sehr früh (als sie Ca. 2 Wochen alt war) angefangen ihr gelegentlich ein Fläschchen zu machen, da ich der Meinung war, dass nicht genug Milch kommt. Und so begann der Täufelskreis: immer mehr Fläschchen und immer weniger Milch. Vor 3 Wochen hab ich dann ganz aufgegeben mit stillen. Vor einer Woche habe ich mir den NuvaRing eingesetzt und bin jetzt total unglücklich. Mir/uns fehlt die Nähe. Gerne würde ich sie wieder gelegentlich zur Beruhigung anlegen bzw. Auch wieder stillen. Das ist ja mit dem NuvaRing nicht möglich. Wenn ich ihn raus nehme wie lange muss ich warten bis ich sie wieder anlegen kann?
Kristina Wrede
Liebe Nanni83, zunächst einmal zu der Frge, ob du den Ring überhaupt herausnehmen musst: Der Nuva Ring enthält als Wirkstoffe Östrogen und Gestagen, ist somit ein "Kombipräparat". Östrogene können zu einer leichten Verringerung der Milchmenge, sowie zu einer Veränderung der Zusammensetzung der Muttermilch. Beides ist laut Embryotox kein Abstillgrund! Ich zitiere dir mal, was dort veröffentlicht wird: "Orale Kontrazeptiva der Wahl für die Stillzeit sind reine Gestagen-Präparate (Minipille). Mit ihrer Anwendung kann sechs bis acht Wochen nach Entbindung begonnen werden. Falls diese oder auch Gestagendepot-Präparate nicht vertragen werden, können auch die heute üblichen, niedrig dosierten Kombinationspräparate (Mikropille) angewendet werden. Eine Einschränkung des Stillens ist nicht erforderlich. Sollte eine lokale Estrogenbehandlung zwingend notwendig sein, kann auch darunter weiter gestillt werden." Du siehst, ein niedrig dosiertes Kombinationspräparat, zu dem auch der Nuva RIng zählt, ist nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Allerdings solltest du deinen Gynäkologen darum bitten, eine offizielle Anfrage an die Embryotox zu stellen, die dann eine speziell auf dich zugeschnittene Empfehlung geben werden. Bitte sprich ihn darauf an, und scheue dich nicht, ihn zu der Anfrage zu bewegen! Wenn du nun wieder stillen möchtest, solltest du es tun. Vielleicht weiß dein Kind noch, wie man "korrekt" an der Brust trinkt, vielleicht braucht es ein wenig Hilfe und viel Geduld. Aber der Versuch ist es sicher wert!! Achte dabei am besten auf das, was wir auch Stillneulingen empfehlen: Beim korrekten Anlegen wartest Du, bis das Baby seinen Mund weit öffnet wie zum Gähnen. Dann ziehst du es rasch an die Brust. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind "aufgeschürzt" und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Dein Baby liegt mit dir Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper dir zugewandt ist. Sein Kopf ruht in deiner Ellenbeuge, sein Rücken wird von deinem Unterarm gestützt und Du hältst seinen Po oder Oberschenkel mit deiner Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurückgebogen oder zur Seite gedreht sein. Am besten wäre es, wenn du dir auch die Unterstützung einer Stillberaterin in eurer Nähe sicherst. Sie kann dich z.B. während einem Stilltreffen beim Stillen beobachten und wertvolle Tipps und Hilfestellung zum erfolgreichen Stillen geben. Eine Stillberaterin in deiner Nähe findest Du im Internet unter http://wwwlalecheliga.de (La Leche Liga), http://www.afs stillen.de (Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl stillen.de (Still und Laktationsberaterinnen IBCLC). Lieben Gruß, Kristina
Die letzten 10 Beiträge
- Antibiotikum in der Stillzeit
- Brüste unterschiedlich beim Stillen
- Stillen und beckenboden
- Abstillen macht große Probleme
- 2. Monate altes Baby schreit die Brust an
- "schnalzen" beim Saugen, unruhiges trinken
- Stillpause für 1-2 Tage
- Kein Ende beim Stillen
- Baby überstreckt sich beim stillen
- Stillstreik?