Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Vorbereitung aufs Stillen

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: Vorbereitung aufs Stillen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi! Ich bin zwar noch ganz am Anfang meiner zweiten Schwangerschaft, aber mich beschäftigt folgendes: Meinen Sohn habe ich 5 Monate voll und dann noch weitere 5 Monate teilweise gestillt. Alles war völlig problemlos, nie Probleme mit dem Trinken oder mit der Brust. Allerdings ist eine Brust nun etwas größer als die andere. Das hat sich schon während der Stillzeit abgezeichnet. Die Milch floss viel besser aus der linken Seite und die Brust war immer schneller leer, während er rechts nicht so gut klar kam. Ich habe ihn dennoch immer gleichmäßig angelegt, zum Schluss sogar eher die rechte Seite bevorzugt. Es hat nichts geholfen. Muss ich beim zweiten Kind nun etwas beachten? Ich hab ein wenig Bedenken, dass es nach der nächsten Stillzeit noch mehr auffällt als jetzt. Und noch eine Frage: Ich hatte nie Probleme mit rissigen Brustwarzen, etc. Soll man dennoch die Brustwarzen "vorbereiten" aufs Stillen oder darf ich davon ausgehen, dass ich das nicht brauche? Wenn ja, was kann man empfehlen? Danke für die Antwort! Jana


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Jana, fast bei jeder Frau gibt es mehr oder wenige deutlich ausgeprägte Unterschiede zwischen beiden Brüsten. Es gibt z.B. Frauen, die auf einer Seite eine Hohlwarze und auf der anderen Seite eine normal ausgebildete Brustwarze haben. Und beinahe jede Frau bemerkt, dass eine Brust besser "läuft" als die andere. Die meisten Babys haben eine "Lieblingsbrust". Das ist gar nicht ungewöhnlich. Normalerweise besteht kein Grund zur Sorge wegen dieser Unterschiede, sie sind ebenso normal, wie die Tatsache, dass es Menschen gibt, die Rechtshänder sind und andere, die die linke Hand bevorzugen. Manchmal geht die Bevorzugung durch die Babys jedoch so weit, dass sie nur noch an einer Seite trinken. Die Milchmenge in der bevorzugten Brust wird dann mehr und nimmt auf der anderen Seite ab. Das ist im allgemeinen kein großes Problem, denn es ist durchaus möglich ein Baby mit nur einer Brust zu ernähren. Es dauert allerdings einige Zeit, bis sich die erforderliche Milchmenge durch häufigeres Anlegen an der bevorzugten Seite eingependelt hat vielfach sind beim einseitigen Stillen zumindest anfangs die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten auch kürzer. Der in diesem Fall entstehende Größenunterschied zwischen den beiden Brüsten gleicht sich nach dem Abstillen wieder aus. Manche Babys lassen sich auch überlisten. Lege dein Baby zuerst an der besser fließenden Seite an. Sobald der Milchspendereflex ausgelöst wurde, wechsle, ohne die Stillhaltung zu verändern, an die andere Seite. Du kannst auch den Milchspendereflex durch Massage auslösen und dein Baby dann an der ungeliebten Seite anlegen. Die früher empfohlenen Prozeduren zum Vorbereiten der Brust auf die Stillzeit sind in der Zwischenzeit weitgehend als überholt erkannt worden. Viele Frauen machen gar nichts zur Vorbereitung, andere möchten ihre Brust in den letzten Wochen der Schwangerschaft massieren. Als Grundregel gilt: Sei liebevoll zu deiner Brust. Tue nichts, was Ihnen unangenehm ist. Während der Schwangerschaft bewirken Hormone, dass die Brust sich auf die Stillzeit einstellt. Die Haut wird geschmeidiger und elastischer, um sich der Brustentwicklung anzupassen, während Brustwarzen und Brustwarzenhof sich vergrößern und die schützende Pigmentierung zunimmt. Die Montgomerydrüsen, kleine Erhebungen am Brustwarzenhof, sondern eine pflegende und schützende Substanz ab, die die Brustwarzen und den Brustwarzenhof vor Austrocknung und Abschuppung schützt. Daher ist sind Abhärtungsmaßnahmen wie Rubbeln mit Frotteetüchern und dergleichen nicht sinnvoll, denn dabei würde diese Schutzschicht entfernt. Um die Haut geschmeidig zu halten, solltest Du Seife im Bereich der Brustwarzen und des Brustwarzenhofes vermeiden, da auch sie den natürlichen, hauteigenen, pflegenden Schutz entfernt und die Haut reizt. Als Vorbereitung auf das Stillen bietet sich der Besuch einer Stillgruppe und die Lektüre eines Stillbuchs wie z.B. dem „Handbuch für die stillende Mutter" oder auch der Infoblätter, die in der Stillinformationsmappe der La Leche Liga enthalten sind an. Sowohl das Buch als auch die Infomappe sind bei jeder LLL-Stillberaterin (auch hier im Still-Shop) erhältlich. Noch eine schöne Schwangerschaft und eine gute Geburt. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.