Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe vor ca 4 wochen angefangen meiner 6 monate alten tochter gemüse zuzufüttern. Seit dem hab ich das gefühl das meine milch stetig zurückgeht-lege sie seit ihrer geburt alle 2 std. an. seit 3 wochen bekommt sie abends pre nahrung zusätzlich-anfangs waren es 100 ml jetzt sind wir schon bei 210. Lege sie jedes mal vorher noch an. Jetzt habe ich das gefühl das die nachmittags mahlzeit an der brust ihr auch nicht mehr ausreicht. Womit hängt das zusammen? Kriege schon überall Vorwürfe gemacht-wer ein Kind ein halbes Jahr stillt, kann auch ein ganzes Jahr schaffen. Finde es im Grunde schade dass es so gekommen ist-habe aber selber nicht unbedingt ein Problem damit, dass ich nun mit Flasche angefangen habe-schließlich hat sie ja ein halbes Jahr Mumi bekommen! Kann ich ihr ohne Bedenken weiterhin die Pre Nahrung geben oder muss ich auf Folgemilch umsteigen? Wollte dann auch bald mit Milchbrei abends anfangen. Soll ich den auch erst Löffelweise anfangen und hinterher noch Flasche geben (wie beim stillen) oder kann ihr gleich eine ganze Mahlzeit Brei geben, wenn sie möchte? Woran merke ich, dass sie bei den versch. Mahlzeiten noch genügend Mumi bekommt? Fragen über Fragen... Vielen Dank schonmal im Voraus...
? Liebe Schlumpfi, warum haben Sie denn den Eindruck, dass Ihre Milchmenge zurückgeht? Sehr oft ist dieser Verdacht nämlich schlicht falscher Alarm. Allerdings habe ich den Eindruck, dass Sie aber ohnehin keine überzeugte Langzeitstillerin sind und deshalb nicht wirklich unglücklich über diese Entwicklung sind. Was andere denken, spielt hier keine Rolle, denn es geht um Sie und Ihr Kind. Es gibt keinen Grund von der Pre-Nahrung auf Folgenahrung umzusteigen. Ernährungsphysiologisch sind Folgenahrungen nicht notwendig. Pre-Nahrung kann das ganze erste Lebensjahr hindurch gegeben werden. Wenn Sie den Milchbrei als Ersatz für eine Flaschenmahlzeit geben wollen, ist es zwar auch sinnvoll, zunächst nicht gleich eine große Portion zu geben, aber die Menge kann so gesteigert werden, wie Ihr Kind das gut akzeptiert. Die Verbraucherzentrale Hamburg e.V. hat einen recht guten Ratgeber für die Ernährung im Babyalter herausgegeben, der sich besonders eignet, wenn nicht mehr gestillt wird. Er heißt „Gesunde Ernährung von Anfang an" und kann bei der Verbraucherzentrale Hamburg, Kirchenallee 222, 20099 Hamburg bestellt werden. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?