Mitglied inaktiv
Hallo! Meine Tochter ist jetzt in der 17. Woche. Sie trinkt im Moment total chaotisch und ich habe Angst, das meine Milch so zurückgeht. Sie trinkt morgens um 5 Uhr das erste mal und auch sehr ausgiebig. Dann trinkt sie aber erst wieder gegen 12-13 Uhr!!!!!!!Ist das nicht eine sehr lange trinkpause???????? Sie trinkt dann auch nur eine Seite und ist dann erstmal wieder gesättigt! Die andere Seite pumpe ich dann ab. Ich habe nun das Gefühl ,das die Milch weniger wird.Abends muß ich zufüttern.Sie trinkt nach der Brust noch 100 ml aus der Flasche. Alle möglichen Versuche die Milch zu steigern habe ich schon ausprobiert.Ich trinke Malzkaffee,Malzbier,alkoholfreies Weizen......! Mehr anlegen versuche ich auch,aber sie trinkt einfach nichts wenn sie keinen Hunger hat,also kann ich die Produktion so nicht steigern. Wenn ich zuviel abpumpe, dann fehlt die Milch aus der Brust für die nächste Mahlzeit. Kann es sein, das sie sich selber abstillt.Habe darüber schon einiges gehört. Hat sie gerade einen Wachstumsschub und trinkt sie deshalb so unvorhersehbar? Können es die Zähne sein?Sie sabbert die ganze Zeit und hat ständig ihre Hände und anderes im Mund. LG Yvonne
? Liebe Yvonne, ich fürchte, das bestehen einige Missverständnisse. Die meisten Babys trinken immer recht unvorhersehbar, dazu braucht es keinen Wachstumsschub. Das Einzige worauf wir uns bei unseren Kindern wirklich verlassen können ist, dass es ständig was Neues gibt:-) Ein Baby unter einem Jahr stillt sich so gut wie nie selbst ab und ein vier Monate altes Baby sicher nicht und die Milchbildung kann ja zu keinen Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage kommen, wenn einerseits zu bestimmten Zeiten abgepumpt wird (und damit zu diesem Zeitpunkt ein Bedarf signalisiert wird, der nicht wirklich besteht) und zu anderen Zeiten zugefüttert wird (so dass dann ein niedrigerer Bedarf als er tatsächlich besteht, vorgegaukelt wird). Durch Abpumpen wird dem Kind auch nichts weggenommen, sondern allenfalls die Gesamtmilchmenge erhöht. Ich denke, dass bei euch jetzt erst mal wieder soviel Ruhe in die Stillbeziehung kommen muss, dass ihr wieder zu einem Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage kommt und dazu bieten sich - wenn Du das einrichten kannst - ein paar Baby- und Stilltage an. Das heißt, Du legst dich mit deinem Kind ein paar Tage in aller Ruhe ins Bett (oder aufs Sofa oder einen gemütlichen Liegestuhl) und kümmerst dich um nichts anderes als dein Baby, dich und das Stillen und legst häufig an. Lass dich - wenn möglich - von einem lieben Menschen verwöhnen (bemuttern), der dir alles abnimmt außer deinem Kind. Nach ein paar Tagen dürfte sich dann alles wieder eingependelt haben. Bitte nicht literweise trinken, schon gar nicht einen sogenannten Milchbildungstee. Da es keine Leitung Mund - Magen - Darm -Brust gibt, funktioniert es nicht, die Milchmenge durch vermehrtes Trinken zu steigern. Das einzige, was dadurch gesteigert wird ist die Urinmenge. Übermäßiges Trinken kann die Milchmenge sogar zurückgehen lassen. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme führt nicht zu mehr, sondern zu weniger Milch, da sie dazu führt dazu, dass das antidiuretische Hormon (ADH) zurückgeht, die Frau erfährt dann eine vermehrte Wasserausscheidung („schwemmt aus") und die Milchbildung verringert sich. Zwei bis drei Liter Flüssigkeit (davon höchstens zwei bis Tassen Milchbildungstee) sind im Allgemeinen ausreichend. Wenn der Urin dunkelgelb wird und die Menge gering ist, trinkst Du zu wenig. Richte dich nach deinem Durstgefühl und trinke nicht irgendwelche Mengen, nur weil immer wieder behauptet wird, dass stillende Frauen viel trinken müssen. Gönne dir jetzt mal viel Ruhe mit deinem Kind und verzweifele nicht gleich, wenn es mal nicht sofort an der Brust trinken mag. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Ich würde mir wegen dem Rhythmus keine Sorgen machen... meine hat in dieser Phase auch immer ganz unterschiedlich getrunken... jetzt hat es sich von selbst eingependelt (ist jetzt 6 Monate) Übrigens gibt es auch einen Milchbildungstee.....schmeckt angeblich grauenhaft, aber hilft. Bekommt man in der Apotheke. Ich würde auf Kaffee und Alkohol weitgehend verzichten und dafür mehr Wasser trinken.... denn die zwei genannten entziehen dem Körper Wasser, die du ja für die Milchproduktion benötigst. Normalerweise reguliert sich die Produktion von allein.... sozusagen Angebot und Nachfrage. Wenn du aber das Gefühl hast,zu wenig Milch zu haben, würde ich mal deinen Kinderfacharzt um Rat fragen... alles liebe silvi
Die letzten 10 Beiträge
- Nuckeln an der Brust/Häufiges Stillen
- Nachfrage zur Haltbarkeit von Muttermilch
- Wechselduschen/kalte Dusche
- Haltbarkeit Muttermilch
- Schmerzen beim Stillen - praktische Tipps?
- Nächtliches Stillen
- Mit 9,5 Monaten komplett abstillen - aber wie?
- Schmerzen in einer Brust
- Brust läuft aus nach Stillen
- Farbstoff bei Darmspiegelung und Stillen