Mitglied inaktiv
Ich bin ca. 6 Wochen vor der Geburt und habe mir zur Sicherheit Stillhilfen (Medela - contact Nipple Shields)besorgt, falls es mit dem Stillen nicht so klappen sollte. Muessen diese vor jeder Benutzung abgekocht werden und wenn ja wie lange? Das Material sieht sehr sensibel aus, ich moechte sie natuerlich nicht zerstoeren. Vielen Dank fuer Info. Ausserdem was bedeutet genau "Kaltsterilisierung" (stand auf der Verpackung des Aufbewahrungskaestchens fuer Nuckel). Gruesse aus Greece Anja
Liebe Anja, zur Reinigung der Flaschen und der Sauger muss kein Sterilisator oder Vaporisator angeschafft werden, ein gerät, welches Flaschen und Sauger sterilisiert Auskochen (mindestens fünf Minuten in klarem Wasser, der Topf sollte nach Möglichkeit ausschließlich zum Auskochen der Flaschen und Sauger verwendet werden) genügt vollkommen. Wenn Sie eine Stillberaterin fragen, ob das Stillen durch Stillhütchen unproblematischer verläuft, wird diese Sie vermutlich voller Entsetzen anschauen. Stillberaterinnen sind Stillhütchen gegenüber sehr kritisch eingestellt, denn wir sind diejenigen, die mit den negativen Folgen, die sich aus der Verwendung von Stillhütchen ergeben, herumschlagen müssen. Glauben Sie mir, ich kann schon gar nicht mehr zählen, wie viele verzweifelte Mütter ich erlebt habe, nur wegen dieser Dinger. Es gibt sicher Mütter, die wahre Lobeshymnen auf die Stillhütchen singen werden, aber es gibt noch viel, viel mehr Frauen, denen die Stillhütchen ernsthafte Probleme eingebracht haben. Bei einer günstigen Konstellation Mutter mit sehr reichlicher Milchmenge, kräftig saugendes Kind kann eine Frau auch mit den Stillhütchen lange stillen, aber dies ist leider eher die Ausnahme, denn die Regel. Allerdings kann ich Ihnen natürlich nicht sagen, ob Sie vielleicht zu den Ausnahmefällen gehören. An einem Stillhütchen saugt ein Kind mit einer anderen Technik als an der Brust, es lernt also auf diese Weise nicht das korrekte Saugen und kann zudem saugverwirrt werden. Viele Kinder können dann nicht mehr ohne Hütchen an der Brust trinken. Falls das Stillhütchen eingesetzt wird, weil die Mutter zum Beispiel wunde Brustwarzen hat und sind die Brustwarzen schließlich abgeheilt (was durch den Gebrauch von den Hütchen sogar länger dauern kann), saugt das Kind nach wie vor nicht korrekt an der Brust oder erst recht mit einer falschen Technik bzw. die Mutter legt nach wie vor nicht korrekt an, die Ursache des Wundwerdens ist also nicht behoben und das Problem beginnt von vorne. Stillhütchen verhindern die direkte Stimulation der Brustwarzen, beeinträchtigen den Milchspendereflex und die Milchproduktion. Ein Stillhütchen macht es dem Kind unmöglich, genug vom Brustwarzenhof zu erfassen, so dass die darunterliegenden Milchseen nicht zusammengedrückt werden können. Daher werden die empfindlichen Nervenenden in der Brustwarze bzw. dem Brustwarzenhof nicht entsprechend stimuliert, um den vollen Milchfluss auszulösen. Die Brust wird nicht so gut entleert, es kann sich ein Milchstau entwickeln und die Milchmenge geht zurück. Das Trinken an der Brust ist für das Baby mit Stillhütchen erheblich anstrengender als ohne Stillhütchen (20 Minuten Trinkzeit mit einem Saughütchen, ergibt die gleiche Menge wie fünf Minuten ohne Stillhütchen). Auch ist die Immunantwort der Brust (das heißt, dass immer genau die Antikörper in der Milch gebildet werden, die das Kind in der aktuellen Situation braucht) mit den Stillhütchen nicht so gut. Das Stillhütchen kann zum Keimträger werden und so eine Soorinfektion immer wieder aufflammen lassen. Es gibt auch Mütter, die mit einem Kontaktekzem auf das Stillhütchen reagieren. Und nicht zuletzt, sind die Dinger schlichtweg lästig. Am besten wenden Sie sich noch vor der Geburt an eine Beraterin vor Ort, die Ihnen zeigen kann, worauf Sie in den ersten tagen achten müssen. Auch in Griechenland gibt es LLL. Ich liste Ihnen einmal die Adressen der LLL Stillberaterinnen in Athen auf, dann können Sie sich dort erkundigen, wer in Ihrer Nähe ist. (Mal sehen, ob die griechischen Buchstaben rüberkommen:) · ( / ) /Tel: 010 2435165 · ( / ) /Tel: 010 4962118 e mail: katerin72@hotmail.com · ( / ) /Tel: 010 8035152 · Geesje Bensoussan ( / ) /Tel: 010 6749218 e mail: geesje@vandelente.com · Leanne Bourguignon ( ) /Tel: 010 8950840 e mail: jbourgui@ath.forthnet.gr · Laura Foti Liverakïs ( / ) /Tel: 010 6232527 e mail: laura@globalXpert.net LLLiebe Grüße Biggi Welter --------------------------------------------------------------------------------
Ähnliche Fragen
Hallo Biggi Mein kleiner ist jetzt 9 Monate alt. Muss ich die Flaschen für ihn noch Abkochen? Danke Kerstin
Muss ich bei einem 6 Monate alten Baby das Wasser noch abkochen? Danke, Laura
hallo ich stille meine 5 1/2 monate alte tochter noch voll nun soll sie aber bald brei bekommen, meie frage ist muss ich die löffel immer abkochen oder kann ich sie auch in die spülmaschine tun? liebe grüsse
Liebe Biggi, es hat geklappt - fantastisch! Gestern pumpte ich je einmal 20ml bzw. 60ml ab und schwenkte die Becher bestmmt eine gute Minute im kochenden Wasserbad. Dann kühlten sie von selber rasch ab und kamen bald in den Kühlschrank. 24 Stunden später testete ich je einen TL, und egal, ob die kleinere oder größere Menge - die Milch sch ...
Liebes Stillberatungsteam! Mein Baby ist 12 Wochen alt und ich habe seit 7 Wochen Soor in den Milchgängen und bekomme seit 3 Wochen Fluconazol dagegen. Anfangs hat es auch toll angeschlagen und ich konnte schmerzfrei stillen. Leider tut das Stillen seit ein paar Tagen wieder weh - könnte das ein Rückfall sein? Was kann ich dagegen tun? Meine ...
Liebe Biggi, liebe Kristina, Danke Euch für die vielen wertvollen Tipps hier im Forum. Ich habe bei mir in der Tiefkühltruhe eingefrorene Muttermilch gefunden, die knapp älter als 6 Monate ist. Muss ich die jetzt wegschmeißen oder kann ich die einmal aufkochen und dann z.B. im Abendbrei verwenden, den ich normalerweise mit Vollmilch zubereite? ...
Guten Morgen, unsere kleine Tochter kam Ende Mai in der 30. SSW mit 930g zur Welt und liegt daher aktuell (und noch eine ganze Weile mehr, da sie aufgrund einer Trisomie 21 leider noch eine "Baustelle" im Magen-Darm-Bereich hat) auf der Intensivstation der Kinderklinik. Seit der Geburt pumpe ich daher Muttermilch ab, friere diese ein und bring ...
Liebe Biggi, ist es wirklich nötig, Fläschen, Milchpumpe etc.nach jeden Gebrauch abzukochen oder reicht hier gründliches Spülen und gelegentliches Abkochen. Falls ja, wie oft sollte man denn auskochen? Einmal am Tag, einmal in der Woche? Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße
Liebe Stillberaterinnen, ich mache mir gerade Gedanken um die Fläschen, die ich benutze. Ich habe heute gelesen, dass sie nicht höher als auf 100 Grad erhitzt werden dürfen. Ich koche sie halt ganz normal auf dem Gasherd. Werden hier Temperaturen über 100 Grad erreicht? Manchmal, wenn es ganz tourbulent ist, dann kochen die Fläschen auch mal 10 ...
Sehr geehrte Frau Welter, meine Tochter ist nun 6 Monate alt. Muss ich die Pumpsets weiterhin jeden Tag abkochen oder ist nun eine Reinigung in der Spülmaschine (70*C) ausreichend. Über Ihre Rückmeldung freue ich mich.
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen