Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, fast ein Jahr ist es her, als ich meine große Tochter abgestillt habe (damals 1 3/4 Jahre). Nun erwarte ich in zwei Wochen mein zweites Kind und möchte auch wieder solange stillen. Blos bekomme ich von vielen Zweitmamis mit, das dies nicht immer so klappt w/mehr Stress, keine Milch usw.. Wie kann ich mich am besten vorbereiten ? Danke bereits im voraus. Christine
? Liebe Christine, es scheint ein „Sport" zu sein, Frauen, die mit dem ersten Kind schwanger sind, mit Horrorgeschichten über Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit zu verunsichern und wenn dann das zweite Kind unterwegs ist, dann geht dieses „Spiel" von vorne los:-( Das zweite Kind zu stillen ist oftmals viel einfacher als beim ersten, einfach deshalb, weil die Frau bereits Erfahrung hat und nicht so leicht „in Panik" gerät. Du weißt jetzt schon über viele Dinge einfach Bescheid, weil Du sie schon selbst erlebt hast, Du hast Übung im Umgang mit einem Baby und Du hast erlebt, dass Du erfolgreich stillen kannst! Warum sollte nun diese Fähigkeit beim zweiten Kind plötzlich verschwunden sein? Stress macht nicht das Stillen, sondern die Tatsache, dass Du zwei Kinder plus unzählige andere Verpflichtungen zu bewältigen hast und dieser Stress würde durch Nicht-Stillen nicht weniger, sondern eher mehr. Eifersucht beim Größeren wird nicht durch die Art der Ernährung, sondern durch die Tatsache, dass das Baby da ist verursacht. Versuche dein „großes" Kind mit einzubeziehen, erkläre und zeige ihm, dass Du es genau so lieb hast wie vor der Geburt des Babys, aber achte auch auf dich Für die „Großen" ist das neue Baby ein absoluter Eindringling, der Mama vollkommen in Beschlag nimmt. Also wird oft alles versucht, um die Aufmerksamkeit der Mutter zu bekommen und sie von diesem neuen Baby wegzubringen. Häufig richtet sich das auffällige Verhalten des größeren Kindes auch gegen die Mutter oder den Vater und dem Baby gegenüber ist das größere Geschwisterkind sogar ganz liebevoll und rührend besorgt. Aus meiner Erfahrung (ich habe ja auch drei Kinder) sind die folgenden Tipps hilfreich: • dem älteren Kind eine Babypuppe schenken, (oder sie ihm von dem Baby schenken lassen), die es ebenfalls versorgen und stillen kann. Außerdem kann das ältere Kind in die Versorgung des Babys miteinbezogen werden (es kann die Windeln reichen, den Po eincremen ...). Entscheidend ist, dass es sich wichtig fühlt und weniger zurückgesetzt durch das Baby. • dem älteren Kind erlauben wieder klein zu sein, eben auch ein Baby, und es, wenn das Baby schläft, ein bisschen herumtragen, mit ihm ausgiebig kuscheln usw. Der oft geäußerte Spruch „Du bist jetzt schon so groß" führt bei manchen Kindern gerade zum Gegenteil dessen, was man erreichen wollte, denn „groß sein" bedeutet nach Auffassung des Kindes, dass es jetzt nicht mehr so wichtig ist. (Ich weiß, dass dies objektiv nicht so ist, aber das Kind kann es so empfinden). Wenn das Kind es mag und die Mutter kein Problem damit hat, spricht nichts dagegen, dass das größere Kind auch wieder einmal versucht an der Brust zu trinken. • ein Tragetuch verwenden. Mit dem Baby im Tuch, ist mindestens eine Hand frei für das ältere Kind (bei einem korrekt gebundenen Tuch). So kann die Mutter sich mit dem älteren Kind beschäftigen und gleichzeitig auf das Bedürfnis des Babys nach Nähe und Körperkontakt eingehen. Das Baby ist mit dabei, schläft wahrscheinlich sogar recht gut und es wird Freiraum für das Große gewonnen. Viele Mütter machen die Stillzeit mit dem Baby zu einer gemütlichen Kuschel- und Lesestunde für das größere Kind. Mit etwas Übung kann das Baby beim Stillen mit einem Arm gehalten werden und in den anderen Arm kann sich das größere Kind mit einem Bilderbuch o.ä. kuscheln. Das ältere Kind kann das Buch so halten, dass die Mutter darin lesen kann oder mit ihm die Bilder anschauen und außerdem bekommt es die wichtige Aufgabe, die Seiten umzublättern. Eine andere Möglichkeit die Stillzeiten für das große Kind zu etwas besonderem zu machen ist eine „Stillkiste" (der Begriff stammt von einer meiner Gruppenmütter). In dieser Kiste sind besondere Dinge (z.B. ganz spezielle Stifte und glänzende Papierbögen, bunte Perlen, die zu Ketten aufgereiht werden können, ein Spielzeugauto - je nachdem, was für das Kind besonders attraktiv sein kann), die nur zu den Stillzeiten benutzt werden dürfen. Ich wünsche noch eine schöne restliche Schwangerschaft und eine gute Geburt. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Leber in der Stillzeit?
- Anliegen
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch