J93
Guten Tag, ich bin zur Zeit in der 25 SSW und habe jetzt schon einige Fragen zum Stillen. Ich studiere zur Zeit und werde vermutlich bereits relativ kurz nach der Geburt auch auf Grund dessen 3 Tage am Stück weg sein. In dieser Zeit wird mein Mann auf das Baby aufpassen. Auch sonst kann es immer wieder vorkommen, dass ich auch mal einen ganzen Tag weg bin. Grundsätzlich würde ich gerne stillen, aber das ist dann in dieser Zeit ja nicht möglich. Ich habe mir jetzt gedacht entsprechend Milch vorher abzupumpen, damit mein Mann diese mit einer Flasche dem Baby geben kann. Jetzt habe ich viel über Saugverwirrung gelesen und frage mich, ob dies so überhaupt funktionieren kann. Bzw. wäre es für das Kind von Nachteil, wenn es aus Konsequenz dessen komplett auf die Flasche umgestellt werden würde, aber trotzdem Mutterilch erhält? Und was wäre, wenn ich durch nicht ausreichend Milchproduktion für die Tage, die ich unterwegs bin im Voraus keinen Vorrat abpumpen kann? Können wir dem Baby dann für die wenigen Tage künstliche Milch verabreichen und danach wieder Muttermilch? Ich würde in dieser Zeit abpumpen und die Milch dann verwerfen. Macht dies einen großen Unterschied bezüglich der Entwicklung des Immunsystems etc. des Kindes? Vielen Dank im Voraus und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Liebe J93, ich kenne unzählige berufstätige Mütter, die voll stillen, lass Dich nicht verunsichern! Wenn der Papa das Baby nicht bringen kann, kannst Du auch abpumpen, Du wirst sehen, dass es klappen wird :-). Und wenn die Brust zwischendurch zu voll ist, kannst Du auch in der Uni abpumpen, Dir stehen Stillpausen zu! Nach Möglichkeit solltest Du anfangs keine zu großen Mengen auf einmal abpumpen, um nicht zu sehr in das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage einzugreifen. Mengen zwischen 30 und 50 ml zwei oder drei Mal täglich ergeben recht rasch einen stattlichen Vorrat. Muttermilch, die über einen Zeitraum von 24 Stunden abgepumpt wird, kann gesammelt und dann zusammen eingefroren werden, vorausgesetzt die einzelnen Portionen wurden bei Temperaturen zwischen 0 und 15 °C aufbewahrt. Du musst auch keine Sorge haben, dass Du deinem Kind durch das Pumpen etwas wegnimmst. So kann dein Mann dann immer abgepumpte Milch geben, wenn Du nicht da bist und Du kannst in deinen Pausen abpumpen. So brauchst Du auch keine Angst zu haben, dass sich Milchmenge verringert. Ganz viele berufstätige Mütter arbeiten und stillen! Und wenn Dein Baby irgendwann tatsächlich die Brust verweigert, kannst Du die abgepumpte Milch mit der Flasche geben. Falls möglich, lege den Unistart auf einen Mittwoch oder Donnerstag (vorausgesetzt Du studierst von Montag bis Freitag), dann habt Ihr nicht gleich eine ganze Arbeitswoche vor euch, sondern könnt nach zwei bis drei Tagen erst einmal verschnaufen. Rechne damit, dass dein Kind sich nach deiner Rückkehr auf Dich „stürzen" wird und die Nächte zunächst einmal deutlich unruhiger werden. Viele berufstätige Mütter erleben, dass ihr Kind nachts Mama „tanken" muss. Ich wünsche dir einen guten Start! LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Leber in der Stillzeit?
- Anliegen
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch