Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Stillen und Fläschen

Frage: Stillen und Fläschen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe vor 4 Wochen einen süßen Sohn per Kaiserschnitt zur Welt gebracht. Wir hatten die ersten Tage Probleme beim Stillen, bis mir eine Schwester im Krankenhaus Stillhütchen gegeben hat, da meine Brustwarzen zu flach sind. Somit hat das ganze auch angefangen gut zu funktionieren. Leider tun meine Brüste immer öfter weh. Ich hatte letzte Woche schon einen Milchstau mit leichtem Fieber und jetzt fängt das schon wieder an. Hatte vor zwei Tagen auch Erkältung mit 39 Fieber. Mein Problem ist, dass meine Brustwarzen so empfindlich geworden sind, dass ich da kam mehr mit einem TShirt hinkommen darf. Das wird auch einfach nicht besser und so tut das stillen wirklich weh. Wir wechseln auch immer die Position. Wenn er mal wach ist, dass trinkt er wirklich richtig oft. Wenn er zum Beispiel um 13 uhr aufwacht trinken wir, dann wicklen, dann ggf. Babymassage oder einfach nur in der Welt rumschauen, dann wieder trinken, dann etwas dösen dann wieder trinken bis wir ca. bei 15-16 Uhr sind. Und das gleiche Spiel haben wir vor dem zu Bett gehen nochmal. Und das machen meine Brustwarzen echt nicht mehr mit. Die sind noch nicht wund oder ähnliches, versuche es auch ohne Hütchen, aber dass klappt einfach nicht richtig. Da mir das Saugen wirkliche schmerzen bereitet und ich teilweise einfach nicht mehr kann, überlegen wir jetzt eine Stillmalzeit mit einer Flasche Pre Nahrung zu tauschen. Mit der Hoffnung, dass sich meine Brustwarzen/Brüste mal etwas entspannen können. Was soll ich denn sonst noch tun? Bin langsam echt am verzweifeln.. Nessa


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Nessa, wenn Sie jetzt die Flasche geben, kommt Ihr Kind noch mehr durcheinander und es kann passieren, dass es sich zur Flasche hin abstillt. Sie brauchen jetzt ganz dringend kompetente Hilfe vor Ort, damit Ihr Kind lernt, korrekt und effektiv zu trinken! Es ist wirklich unerlässlich, dass herausgefunden wird, warum die Brustwarze wund geworden ist. Solange die Ursache nicht behoben ist, sind alle Versuche mit Salben nur Kosmetik, die nicht wirklich helfen wird. Um die Heilung zu beschleunigen, haben sich die folgenden Tipps bewährt: o vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor das Baby an die Brust anlegt wird. o an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen o nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). o ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhältlich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. o zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation im Büstenhalter tragen, um die Brustwarzen zu schützen. Es können auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinandergeschichtet und in der Mitte ein Loch, das als Aussparung für die Brustwarze dient, hineingeschnitten werden. Außerdem ist es sinnvoll, dass Sie Ihr Kind so anlegen, dass die Wunde genau in seinen Mundwinkel zu liegen kommt, dann kommt nicht so viel Spannung drauf und sie wird weniger belastet. In manchen besonders schlimmen Fällen kann eine vorübergehende Stillpause, während der die Milch von Hand ausgestrichen oder mit einer guten Pumpe vorsichtig abgepumpt wird, sinnvoll sein. Das Baby wird während der Stillpause am besten mit einer alternativen Fütterungsmethode gefüttert. Auch über das Handausstreichen, Abpumpen und alternative Fütterungsmethoden kann Sie eine Kollegin vor Ort genau informieren, die Ihnen auch bei der Ursachenforschung behilflich sein kann. Adressen von Stillberaterinnen finden Sie im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.