Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Stillen bei Rs-Erkrankung des Babys

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: Stillen bei Rs-Erkrankung des Babys

Tabby93

Beitrag melden

Hallo liebe Frau Welter, Mein 9 Wochen altes baby hat sich am letzten Wochenende mit dem Rs virus angesteckt und und dann ab Mittwoch schlechter getrunken, statt beider Seiten hat sie immer nur eine seite getrunken. Mittwoch abend mussten wir schon ins Krankenhaus wegen Atemnot und da sie dann auch immernoch schlecht getrunken hat, habe ich angefangen zu pumpen. Das gepumpte habe ich ihr mit der Flasche gegeben, das kriegt sie auch schon von Anfang an gut hin, da wir in den ersten beiden Wochen auch pumpen und zufüttern mussten. Also sie geht eigentlich sehr gerne an die Brust und nimmt auch ohne Probleme mal eine Flasche. Seit Freitag sind wir jetzt zuhause und es läuft einfach nicht so gut mit dem stillen, mich macht das total traurig weil gerade alles so gut geklappt hat! Eine seite trinkt sie meistens ganz anständig, wenn auch noch lange nicht so gierig wie vor der Erkrankung (sie kämpft natürlich immer noch mit dem Virus und hat Husten), die zweite Seite trinkt sie auch ab und zu mal, aber manchmal schreit sie dann auch richtig und ich weiß nicht wieso! Da sie dasselbe bei der Flasche macht, gehe ich eigentlich davon aus dass sie keinen Hunger mehr hat? Haben kranke Babys auch weniger Appetit? Wenn sie die zweite Seite nicht möchte, dann Pumpe ich ab, das klappt allerdings nur so halb gut und ich bekomme da kaum den Reflex ausgelöst und nur wenig Milch. Jetzt babe ich total Angst dass sich meine Milch reduziert.. Trinke fleißig malzbier und nehme die more milk plus kapseln mit bockshornklee und versuche mich zu entspannen... Haben sie vielleicht noch ein paar Tipps für mich? Die Flasche weg lassen ist keine Option, wir haben es mit alternativen futterungsmethoden probiert, sie verschluckt sich nur daran und schreit, außerdem klappt es ja von Beginn an mit Flasche und Brust. Meine hebamme meinte schon ich soll ihr pre nahrung füttern damit sie genug zu sich nimmt, aber ich habe das Gefühl das wäre der Anfang vom Ende unserer Still beziehung und das will ich auf keinen fall! Soll ich jetzt vielleicht einfach noch ein paar Tage Geduld haben und es weiter probieren oder haben sie noch ein paar Ideen?


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Tabby93, meine Befürchtung ist, dass Dein Baby doch saugverwirrt ist und deshalb nicht korrekt und effektiv trinkt. Eine Saugverwirrung lässt sich leider nie ganz ausschließen, auch nicht bei einem älteren Stillkind und auch nicht, wenn es vorher unter Umständen monatelang gut gegangen ist. Eine Saugverwirrung entsteht, wenn ein Kind mit dem Wechsel zwischen den Trinktechniken an Brust und künstlichem Sauger (dazu gehören Flaschensauger, Schnuller und Stillhütchen) nicht zurecht kommt und dann die Brust schlussendlich sogar verweigern kann. Das ist ein ernsthaftes Stillproblem, das schon viele Sorgen und Tränen bei Müttern und Kindern verursacht hat. Doch eine Saugverwirrung kann überwunden werden. Dabei ist es die erste Maßnahme, dass sämtliche künstlichen Sauger weggelassen werden. In leichteren Fällen kann dies schon ausreichen. Hast Du die Becherfütterung schon ausprobiert? Dein Baby wird ein paar Anläufe brauchen bis es den Dreh raus hat, wie es die Milch aus dem Becherchen bekommt. Vielleicht hilft dieses Video: http://www.youtube.com/watch?v=OAQcvHkFbdc Bei der Becherfütterung wird der Becher dem möglichst aufrecht im Schoß der Mutter/des Vater sitzenden Kind an die Unterlippe angelegt. Man kippt den Becher dann langsam und vorsichtig, so dass die Milch in den Mund des Babys läuft. Achte darauf, dass immer nur so viel Milch fließt, wie das Baby problemlos schlucken kann und setze immer wieder ab. Wird die Becherfütterung richtig durchgeführt verschlucken sich die Babys nicht. Bereits frühgeborene Babys können mit dem Becher gefüttert werden. Spezielle Babyfütterbecher gibt es von den Firmen Ameda und Medela und können in der Apotheke bestellt werden. Man kann aber natürlich auch einfach einen kleinen Becher in der Größe eines Schnapsglases (oder den Verschlussbecher von Babyflaschen) verwenden! Außerdem solltest Du keinen Schnuller geben und Dein Baby möglichst oft anlegen. Falls Du noch keinen Kontakt zu einer Stillberaterin hast, solltest Du Dich an eine Stillberaterin vor Ort wenden, die Dich beim Stillen sehen kann und so feststellen kann, ob Dein Baby korrekt an der Brust saugt oder vielleicht ein Saugproblem vorliegt, das behandelt werden müsste. Auch wenn Du weiter fahren musst, lohnt sich ein Termin bestimmt! Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Herzlichen Gruß Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.