Mitglied inaktiv
hallo biggi! mein zweiter sohn ist da, seit 10 tagen bin ich wieder stillmama und nach den üblichen anfangsschwierigkeiten klappt auch alles ganz gut. allerdings hatte ich sehr wunde brustwarzen da er anfangs schlecht die ganze warze fassen konnte... die grinde der wunden warzen haben sich nun gelöst (am wochenende unter der dusche...) und ich war heilfroh. beim abtrocknen habe ich dann noch ein grind entdeckt dass nicht einfach so weggespült wurde und natürlich törochterweise daran rumgezippelt... leider war es noch nicht wirklich locker und ich habe nun eine halb weghängende milchdrüse, die wahnsinnig schmerzt, in kleidung wie ein widerhaken an allem hängt und beim stillen schmerzen zum an die decke springen verursacht. weißt du rat? augen zu und durch, wird das wieder oder muß ich von aussen nachhelfen damit sich warze und drüse wider richtig verbinden...??
Liebe DecafLofat, oh je Du Arme, ich weiß, WIE weh das tun kann, fühle dich erst einmal gedrückt von mir. Ich werde dir jetzt einige Tipps geben, wie Du die Heilung von wunden Brustwarzen beschleunigen kannst, vielleicht ist ja etwas dabei, was dir hilft: o vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor Du das Baby an die Brust anlegst. o an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen o nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). o ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhältlich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. o trage zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation in deinem Büstenhalter, um die Brustwarzen zu schützen. Du kannst auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinanderschichten und in der Mitte ein Loch reinschneiden, das als Aussparung für die Brustwarze dient. Eine Mutter meiner Stillgruppe schwört auf die Multi Mam Kompressen, eine andere ist ganz begeistert von der Gold Cream von Ardo. Wenn es dir nicht bald besser geht, lass die Brust bitte von einer Kollegin oder der Hebamme ansehen! Ich hoffe, dass Du bald wieder eine schmerzfreie Stillzeit genießen kannst. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
hallo, kleiner Tip, in der Apotheke Brustwarzenschoner kaufen, sieht zwar unterm T-Shirt total blöd aus, aber da kann nichts hängen bleiben und Luft kommt auch ran.
Die letzten 10 Beiträge
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?