Mitglied inaktiv
Hallo! Meine Tochter (22Monate) geht jeden abend um 20 Uhr ins Bett.Das läuft alles ohne Probleme ab. Sie schläft in ihrem Kinderbett bei uns im Schlafzimmer. Wenn mein Freund und ich dann um 23 Uhr ins Bett gehen schläft sie eigentlich immer weiter ohne zu merken, dass wir da sind. Aber seit 2 Nächten macht sie, wenn wir grad im Bett liegen (vielleicht macht sie das auch sonst öfter?) so komische Atemgeräusche. Also sie atmet dann so ruckartig. Das hat sie vor einiger Zeit auch immer gemacht, aber ich hab sie dann schlafen lassen. Aber vorgestern und gestern hab ich meine Hand auf ihren Arm gelegt und leise gesagt: Mama ist ja da.. Naja, und dann spring sie plötzlich auf, als hätte ich sie erschreckt und kreischt total laut und lässt sich erst nach 10 Minuten wieder beruhigen. Was ist das? Hab ich eine wichtige Schlafphase gestört? Oder träumt sie wenn sie so atmet und ich hab sie unterbrochen? Ist es wie bei Schlafwandlern oder ist es der Nachtschreck??? Liebe Grüße Kerstin
Liebe Kerstin, es gibt das Phnänomen des "Nachtschrecks", der auch "pavor nocturnus" genannt wird und das ich von einem meiner Kinder ebenfalls kenne. Das Weinen war so schlimm, dass mein Mann das Kind mitten in der Nacht zum Kinderarzt bringen wollte und es war ebenfalls nicht wach zu bekommen. Als Eltern fühlt man sich in dieser Situation so entsetzlich hilflos und kommt auf die verrücktesten Ideen (eine Bekannte von mir, hat ihr Kind in dieser Situation mitten in der Nacht gebadet, dabei ist das Kind dann aufgewacht und hat sich sofort beruhigt). Remo Largo beschäftigt sich in seinem Buch "Babyjahre" mit dem Nachtschreck. Dort kannst Du einiges interessantes dazu nachlesen. Der Nachtschreck ist etwas, was typischerweise im Alter zwischen zwei und fünf Jahren auftritt (kann aber auch danach oder davor sein) und scheint einen Zusammenhang mit dem REM Schlaf zu haben. Die Kinder können sich anschließend nicht daran erinnern, was ein Trost für die Eltern ist. Nachtschreckattacken sind für die Eltern ein extremes Erlebnis, scheinen aber für die Kinder harmlos zu sein. Die Kinder sollten dann laut Largo nicht geweckt werden, sondern nur so begleitet, dass sie sich während dieser Alptraumphasen nicht verletzen können. Ich wünsche euch bald wieder ruhigere Nächte. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken