Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, vielen Dank für Deine Antwort betreffend meiner Frage, ob abgepumpte Muttermilch in einem Flaschenwärmer auf Wasserbasis aufgewärmt werden kann. Ich habe nun eine weitere Frage: ich benutze eine elektrische Milchpumpe. Nach jedem Gebrauch wasche ich die Pumputensilien mit Spüli und koche sie anschließend in einem großen Topf aus. Da das Wasser kalkhaltig ist, werden die Utensilien zum Teil mit einer leichten Kalkschicht überzogen beziehungsweise der Kunststoff, aus dem sie bestehen, ist nicht mehr so "durchsichtig" wie am Anfang. Jetzt habe ich gehört, daß es nicht gut ist, wenn Kalk auf den Utensilien ist. Ich besitze zwar auch ein Sterilisiergerät, der Nachteil von diesem ist jedoch, daß sich nicht alle Wassertropfen nach der Sterilisierung von den Utensilien entfernen lassen. Meine Frage ist nun: ist der Kalk auf den Utensilien gefährlich, und wenn ja, wie kann ich diesen entfernen, ohne daß dies zum Schaden von meinem Baby ist? Immerhin läuft die Milch, die ich abpumpe, durch diese Utensilien. Oder kann ich für meine Utensilien das Sterilisiertgerät doch benutzen, etwa weil die Wassertropfen nicht gefährlich sind (ich hatte gehört, daß Muttermilch nicht mit Wasser in Berührung kommen soll)?? Vielen Dank für Deine Hilfe! Liebe Grüße, Fritzi
? Liebe Fritzi, wenn die Muttermilch mit ein paar Tropfen abgekochtem Wasser in Kontakt käme, wäre dies (vor allem für ein gesundes, voll ausgetragenes Kind) wohl kaum ein echtes Problem, aber es gibt eine andere Lösung. Du kannst entweder zum Auskochen der Pumpenteile und Flaschen destilliertes Wasser verwenden (gibt es in Kanistern im Supermarkt z.B. für Dampfbügeleisen) und dieses Wasser dann auch mehrfach verwenden oder Du gibst dem Wasser beim Auskochen einen Schuss Essig hinzu. In beiden Fällen lassen sich so die Kalkablagerungen verhindern. Der Kalk ist nicht per se ein Problem, kann aber zu Problemen mit der Dichtigkeit der Anschlüsse führen und es könnten sich Keime besser daran anheften. Wenn Du einen Sterilisator verwendest, lege doch anschließend alle Teile auf ein sauberes Tuch und deck sie mit einem weiteren sauberen Tuch ab, in der Regel trocknen dann auch die letzten Tropfen ab. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken